Der Škoda Kodiaq ist im wahrsten Sinne des Wortes „bärenstark“, denn dieses Modell wurde nach einer Braunbärenart benannt. Seit 2017 ist der Fullsize-SUV auf dem Markt und bereits Ende 2023 folgte der Wechsel in Generation zwei. Die Verkaufszahlen belaufen sich auf mehr als eine Dreiviertel-Million, weshalb das Fahrzeug zu den Erfolgsmodellen gehört. Als Gründe lassen sich die sieben Sitze, adaptive Dämpfer aber auch der auf Wunsch beleuchtete Kühlergrill und die Ausführung als Plug In Hybrid nennen. Bei diesem Modell ist auch vom Kodiaq iV die Rede, was vor allem aus der elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometer resultiert.
ŠKODA Kodiaq 1.5 TSI ACT DSG AMBITION
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Škoda Kodiaq ist ein vielseitiges Fahrzeug, das vor allem Familien gefällt. Dank einer Länge von 4,76 Meter lässt sich eine dritte Sitzreihe für insgesamt sieben Sitze integrieren. In der Höhe misst der Tscheche 1,66 Meter und bietet so ein Kofferraumvolumen von bis zu 2.105 Liter. Innerhalb des Segments existiert kaum ein Fahrzeug, dass hier mithält, zumal sich selbst bei Besetzung mit fünf Personen noch 910 Liter, als Siebensitzer 340 Liter nutzen lassen. Ein Vorteil besteht zudem darin, dass sich die Rückbank um 18 Zentimeter verschieben und natürlich asymmetrisch umklappen lässt, wodurch ein flexibler Innenraum bereitsteht. Ergänzend ist auch die Anhängelast von bis zu 2.300 Kilogramm zu erwähnen, dank der auch Wohnwagen an den Haken genommen werden können.
Als Firmenwagen ist der SUV ebenfalls geeignet, was unter anderem an der Umweltfreundlichkeit bei gleichzeitiger Eignung für die Langstrecke liegt.
In der zweiten Generation hat der Škoda Kodiaq noch einmal an Charakter gewonnen und zeigt einen achteckigen Kühlergrill, der durch Matrix LED Scheinwerfer eingerahmt wird. Der Hersteller spricht in diesem Kontext von Vier-Augen-Design, wobei die einzelnen Lichtelemente auf Wunsch auch durch ein horizontales LED-Band verbunden werden können. Die Motorhaube gleicht einer geformten Skulptur, die Seitenlinie ist fließend und wird durch ausgeprägte Radkästen und Räder mit bis zu 20 Zoll Durchmesser akzentuiert. Am Heck finden sich Rückleuchten in Form eines „C“, dynamische Blinker, ein durchgehendes Leuchtband und natürlich Heckspoiler und Diffusor.
Hinsichtlich der Motorisierung ist beim Škoda Kodiaq Vielfalt angesagt. Die Allradvariante mit 147 kW oder 200 PS wurde durch den noch stärkeren 2.0 TSI mit 204 PS ersetzt. Darüber rangiert lediglich der Kodiaq RS, der ab 2025 mit 265 PS und 400 Nm maximalem Drehmoment erhältlich ist. Selbiges Drehmoment erreicht auch der 2.0 TDI als stärkster Diesel mit 193 PS und Allradantrieb. Abgerundet wird das Sortiment an reinen Verbrennungsmotoren durch den 1.5 TSI als Mildhybrid mit 150 PS sowie den kleineren Diesel, der ebenfalls 150 Pferdestärken auf die Straße bringt.
Wer Leistung und Nachhaltigkeit kombiniert, entscheidet sich für den 1.5 TSI PHEV. Der Plug In Hybrid leistet 204 PS und fährt – ebenso wie die kleineren Verbrenner – mit Frontantrieb. Bemerkenswert ist die elektrische Reichweite von bis zu 100 km. Geschaltet werden sämtliche Varianten des Škoda Kodiaq über DSG und als maximale Fahrwerte bietet der RS eine Beschleunigung von 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie 231 km/h Endgeschwindigkeit.
Wie es sich für ein Fahrzeug aus dem Fullsize-Segment gehört, punktet der Škoda Kodiaq mit einer gehobenen Ausstattung und vielen Extras.
Hinter dem Lenkrad des Škoda Kodiaq blickst Du auf ein digitales Cockpit mit individuellem Layout. Kombiniert wird dieses mit einem bis zu 13 Zoll messenden Touchdisplay. Ebenfalls verfügbar ist ein Head-Up-Display und auch digitale Drehknöpfe dürfen nicht fehlen. Mobiles Internet ist an Bord und ermöglicht das Navigieren in Echtzeit. Des Weiteren lassen sich Smartphones via Android Auto und Apple CarPlay einbinden und induktiv aufladen. Abgerundet wird der hohe digitale Komfort durch ein Soundsystem mit zwölf Lautsprechern und einstellbaren Klangprofilen.
Die Liste der Assistenten im Škoda Kodiaq ist lang und umfasst unter anderem:
Fahren in einem Škoda Kodiaq vermittelt einen Hauch von Luxus. Der große SUV wartet beispielsweise mit einer Drei-Zonen-Klimaautomatik auf und erfreut zudem mit beheizbaren Vordersitzen inklusive einstellbarer Lordosenunterstützung. Geöffnet und geschlossen wird das Fahrzeug natürlich via Fernbedienung und auch die Heckklappe öffnet sich automatisiert. Im Innenraum existiert eine Ambientebeleuchtung und auch die automatisch abblendenden Innenspiegel sowie die Progressivlenkung sollen nicht unerwähnt bleiben.
Wenn Du Dich für den Plug In Hybrid entscheidest, benötigt der Škoda Kodiaq nicht mehr als 0,5 l/100 km sowie Strom. Das Modell ist auch rein elektrisch und damit emissionsfrei fahrbar. Nachhaltig sind zudem viele Materialien im Innenraum, die aus recycelten Materialien bestehen.
Der Škoda Kodiaq Preis beginnt bei 41.990 Euro und ist damit für ein Fahrzeug dieser Größe überaus günstig. Fahrzeuge wie der Kia Sorento oder auch der Mazda CX-60 sind ein gutes Stück teurer und die Luxusliner wie BMW X3 oder Audi Q5 tragen ebenfalls ein höheres Preisschild.
Der Škoda Kodiaq ist der größte SUV seines Herstellers und fährt seit Ende 2023 in der zweiten Generation. Der Siebensitzer punktet mit bis zu 2.105 Liter maximalem Laderaumvolumen und bietet zudem Extras wie ein Head Up Display, einen beleuchteten Kühlergrill und Ausstiegswarner. Angeboten werden Ausführungen als Verbrenner sowie als Plug In Hybrid.