GWM SUV Modelle sind unter verschiedenen Bezeichnungen und Markennamen erhältlich. Great Wall Motor GWM ist ein chinesischer Automobilhersteller, der seit 1984 existiert und seit 2016 ein Entwicklungszentrum in Deutschland betreibt. Zudem handelt es sich um den ersten chinesischen Autobauer, der auch in der EU montiert. Angeboten werden weltweit rund 60 verschiedene Modelle, wobei für die SUV die Marken Wey und Ora auch hierzulande verkauft werden. Die Marke Wey wird seit 2016 genutzt und baut ausschließlich SUV und Geländewagen, Ora wurde 2018 ins Leben gerufen und steht für pfiffige Kleinwagen und SUV.
GWM vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Wey 03
GWM
Wey 05
GWM
Das erste GWM SUV Modell war der Wey Coffee 01. Das Modell debütierte im Jahr 2021, wurde jedoch erst 2023 nach Europa exportiert und im selben Jahr in GWM Wey 05 umbenannt. Die neue Namensgebung macht auch deshalb Sinn, weil mit der Ziffer die Größe des Fahrzeugs zum Ausdruck kommt und eine Abgrenzung gegenüber dem kleineren GWM Wey 03 stattfindet.
Der Wey 05 ist mit 4,87 Meter Länge ein ausgewiesenes Familienfahrzeug und eignet sich zudem für lange Strecken. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 371 Liter, das Umklappen der hinteren Sitze sorgt für eine Erweiterung auf 1.229 Liter. Angeboten wird ein echtes Luxusmodell, was durch technische Daten untermauert wird. Gefahren wird der Wey 05 als Plug In Hybrid und in Kombination aus einem Turbobenziner mit 150 kW/204 PS mit zwei Elektromotoren mit 150 PS an der Vorderachse und 135 kW/184 PS an der Hinterachse. Die Systemleistung liegt bei 476 PS mit 847 Nm maximalem Drehmoment. Gefahren wird mit Allradantrieb und dank seiner Dynamik benötigt der Chinese nur fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ein Vorteil liegt zudem im geringen Verbrauch, der kombiniert bei lediglich 0,4 l/100 km zuzüglich Strom liegt. Bemerkenswert ist zudem die rein elektrische Reichweite von 146 Kilometer.
Kleiner fällt der Wey 03 aus. Der Mittelklasse SUV misst 4,67 Meter und ist somit auch noch als Stadtfahrzeug nutzbar. 517 Liter Kofferraumvolumen sowie ein maximales Volumen von 1.289 Liter unterstreichen die Allrounder-Fähigkeiten und die starken Hybridantriebe eignen sich für die Langstrecke. 120 kW/163 PS steuert dabei der E-Motor bei, wozu noch 204 PS aus einem Zweiliter-Benziner sowie in der stärkeren Ausführung 184 PS aus einem weiteren Elektromotor kommen. Die Systemleistung liegt somit bei bis zu 442 PS.
Beim Euro NCAP schnitten beide Modelle mit fünf Sternen ab und gelten daher als sicher. Hierzu tragen auch die zahlreichen Assistenzsysteme bei und natürlich dürfen auch Extras wie ein Head Up Display nicht fehlen.
Ein bekanntes Fahrzeug aus dem Hause GWM ist der Ora 03 alias Haomao alias Funky Cat. Der Kompakt SUV ist seit 2020 auf dem Markt und misst 4,24 Meter in der Länge. In den Kofferraum des Cityflitzers passen 228 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen sind es 858 Liter, was für den Stadtverkehr vollkommen ausreicht. Bemerkenswert ist vor allem das ungewöhnliche Design mit runden Formen und einer dynamischen Motorisierung. Auf die Straße gelangen rein elektrisch 143 PS oder 171 PS in Kombination mit Frontantrieb. Die elektrische Reichweite liegt bei maximal 420 Kilometer nach WLTP.
Auch in den kommenden Jahren möchte GWM seinen Wachstumskurs in Europa fortsetzen. Dabei setzt das Unternehmen auch in Zukunft auf Plug In Hybride, bei denen die Reichweiten noch gesteigert werden könnten. Gesteuert werden die Aktivitäten seit 2024 allein aus China, nachdem die Europazentrale aufgegeben wurde.
Wenn Du nach Alternativen für die GWM SUV Modelle suchst, wirst Du schnell fündig. In der Mittelklasse ist der VW Tiguan ebenso ein Wettbewerber wie der BMW X3 und der Mazda CX60. Für den Chinesen spricht vor allem die hohe Reichweite des Hybridantriebs und der günstige Preis. Der Wey 05 stellt wiederum eine günstige Alternative zum Mercedes-Benz GLC dar.
Great Wall Motor GWM ist ein chinesischer Anbieter, der in Europa unter den Marken Wey und Ora SUV anbietet. Gefahren wird in der Kompakt- und Mittelklasse, wobei die Motorisierung elektrisch oder in Form von PHEV-Technik erfolgt. Herausragend ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrzeuge.