Leapmotor SUV Modelle stammen von einem chinesischen Hersteller, der erst seit 2015 existiert. Das Unternehmen bildet seit 2023 ein Joint Venture mit der Stellantis Gruppe, das unter dem Namen Leapmotor International Fahrzeuge auch in Europa verkauft. Eine Besonderheit ist die Cell-to- Chassis Technologie, bei der die Batteriezellen direkt ins Chassis eingelassen werden. Zudem arbeitet das Unternehmen mit diversen namhaften Zulieferern zusammen und bietet Steuergeräte, die mit Updates Over the Air auf den neuesten Stand gebracht werden. Der erste Elektro SUV war der Leapmotor C11, der 2022 auf dem Markt erschien. Mittlerweile sind mit dem C16, C10 sowie dem B10 drei weitere SUV Modelle hinzu gekommen.
Leapmotor vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Leapmotor SUV Modelle passen allesamt in das Segment der Mittelklasse und unterscheiden sich nur geringfügig in ihren Ausmaßen. Das bekannteste Modell ist der Leapmotor C10 mit 4,74 Meter Länge. Der Elektro SUV erschien 2024 auf dem Markt und ist durch einen geräumigen Innenraum und eine Höhe von 1,68 Meter gekennzeichnet. Natürlich handelt es sich um ein Familienfahrzeug, das 435 Liter Kofferraumvolumen mitbringt und maximiert auf 1.410 Liter Laderaumvolumen gelangt. Hinzu addieren lässt sich der Frunk mit 35 Liter. Mit einer Breite von 1,90 Meter passt der Chinese problemlos in die Innenstadt und punktet vor allem mit der Cell-to-Chassis-Architektur. Unter der Motorhaube arbeitet der Stromer mit 218 PS und 320 Nm maximalem Drehmoment. Die Reichweite von 425 Kilometer kann sich sehen lassen, zumal dank 800-Volt-Technologie schnelles Aufladen möglich ist.
Wenn Du den LEAP Pilot mit seinen 17 Assistenzsystemen buchst, steigst Du in eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse und auf Wunsch ist auch eine Ausführung als Hybrid mit maximaler Reichweite von 950 Kilometer, davon 145 Kilometer elektrisch, möglich. Erhältlich ist der C10 in den Ausstattungen Style und Design, wobei sowohl ein Soundsystem mit zwölf Lautsprechern als auch Lenkradheizung und 14,6 Zoll großes Display möglich sind.
Der Leapmotor B10 ist ein Crossover-Modell und wartet mit einem herausragenden Design auf. Versenkbare Türgriffe erhöhen die Aerodynamik, hinzu kommen LED-Leuchten mit Drei-Strich-Signatur sowie ein LED-Lichtband am Heck. Angeboten wird der B10 ab 2025, wobei die Maße in etwa denen des C10 entsprechen.
Etwas größer fällt der Leapmotor C16 aus. Angesichts von 4,92 Meter Länge steigst Du fast schon in einen Oberklasse SUV. Die Besonderheit sind die sechs Sitze in einer 2+2+2- Anordnung und die Nutzung von 800-Volt-Ladetechnologie. Auch der C16 verfügt auf Wunsch über einen Range Extender.
Zuletzt ist der Leapmotor C11 zu nennen, mit dem die Chinesen im Jahr 2020 ihr Debüt feierten. Der C11 ist 4,75 Meter lang und bietet auf Wunsch Allradantrieb und einen Elektromotor mit bis zu 544 PS. Alternativ lässt sich auch dieses Fahrzeug in einer Kombination aus E-Antrieb und Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer nutzen.
Aufgrund der Integration in die Stellantis-Gruppe plant der chinesische Hersteller Leapmotor auch in Zukunft für den europäischen Markt. Das Unternehmen spricht in diesem Kontext von einem Langstreckenrennen und möchte bis ins Jahr 2030 eine halbe Million Fahrzeuge pro Jahr verkaufen. Neben dem Kleinwagen T03 setzt Leapmotor auf die SUV Modelle mit Fokus auf elektrischen Antrieben mit Range Extendern in Form von Verbrennungsmotoren.
Einen kleinen Verbrennungsmotor als Range Extender für die elektrischen Fahrzeuge bieten derzeit nur wenige Automobilhersteller. Als Alternative zu Leapmotor SUV Modellen eignet sich allenfalls der Mazda MX-30, der einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Auch Hyundai plant eine vergleichbare Technologie für seine etablierten SUV Modelle, die ungefähr ab 2026 einsatzbereit ist. Wenn Du auf der Suche nach einem reichweitenstarken Elektro SUV bist, könnten sich auch der Polestar 3 oder der Škoda Elroq eignen.
Leapmotor International ist ein Joint Venture zwischen Stellantis und dem chinesischen Hersteller Leapmotor. Angeboten werden Elektro SUV, die durchweg auch als Hybride mit Range Extender in Form eines Verbrennungsmotors gefahren werden können. Auf dem Markt sind die Modelle B10, C10, C11 und C16.