Hyundai SUV Modelle sind seit 2000 auf dem Markt. Als Vorreiter gilt der Hyundai Santa Fe, der seit 2024 in der fünften Generation angeboten wird. 2004 landete der koreanische Automobilhersteller mit dem Hyundai Tucson einen großen Verkaufserfolg. Der Kompakt SUV befindet sich aktuell in der vierten Generation und überzeugt vor allem mit seinem gefälligen Design. Von Anfang an punkteten die Hyundai SUV durch ihren günstigen Preis und die erstklassige Ausstattung. Hinzu kommen innovative Technologien wie der Wasserstoffantrieb des Hyundai Nexo und elektrische Antriebe wie im Hyundai IONIQ 5 oder dem Hyundai Kona Elektro. Die Bandbreite reicht somit vom Mini SUV bis zum Siebensitzer.
Hyundai vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Bayon
Hyundai
Inster
Hyundai
IONIQ 5
Hyundai
Kona
Hyundai
Kona Elektro
Hyundai
Nexo
Hyundai
Santa Fe
Hyundai
Tucson
Hyundai
Eine klare Trennung in Hyundai SUV Modelle mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb nimmt der Autobauer nicht vor. Das einzige Fahrzeug, das ausschließlich auf Benzinmotoren setzt, ist der Hyundai Bayon. Mit dem 4,18 Meter langen Fahrzeug erfolgt auch der Einstieg in die Welt der Sports Utility Vehicles. Die technische Basis liefert mit dem i20 ein Kleinwagen. 2021 erschien der Bayon auf dem Markt, 2024 folgte die erste gründliche Modellpflege. Zum Einsatz gelangt ein Reihen-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und somit ein überaus sparsamer Motor. Nach Worldwide Harmonised Light Duty Vehicles Test Procedure (WLTP) verbraucht das Fahrzeug kombiniert 5,5 bis 5,7 l/100 km. Gefahren wird in einem Leistungsspektrum von 100 bis 120 PS, wahlweise mit Mildhybrid-Unterstützung. Obligatorisch ist der Frontantrieb, kombiniert mit manuellem Getriebe oder einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Ein perfektes Fahrzeug für die City.
Wenn Dir der Bayon zu klein ist, eignet sich womöglich der Hyundai Kona als Begleiter durch den Alltag. Seit 2017 ist das Crossover-Modell auf dem Markt und wird neben der Variante als Benziner auch als Vollhybrid präsentiert. Seit 2023 fährt der Kona in Generation zwei und misst in der Länge 4,35 Meter. Der Kompakt-SUV ist ein echtes Familienfahrzeug mit 466 Liter Kofferraumvolumen und bis zu 1.300 Liter Laderaum bei umgeklappten Rücksitzen. Als Benziner liegt die Leistung zwischen 100 und 170 PS, der Vollhybrid leistet 129 oder 141 PS, jeweils in Kombination mit Frontantrieb.
Der größte reine Benziner unter den Hyundai SUV Modellen ist der Hyundai Tucson. 2020 wurde die vierte Generation eingeläutet, die als Mildhybrid T- GDI 118 kW 160 PS auf die Straße bringt. Der Vierzylinder-Benziner mit 1,6 Liter Hubraum kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb kombiniert werden, was den 4,50 Meter langen Kompakten als Softroader für leichte Geländefahrten qualifiziert. Selbiges gilt auch für den 136 PS starken Diesel und alternativ ist auch eine Variante als Plug-In-Hybrid mit 252 PS Systemleistung erhältlich. Auch hier ist der Tucson stets auf Wunsch ein Allradler und erfreut durch die Kombination aus 10,25 Zoll Navigationsdisplay und einem ebenso großen digitalen Cockpit. Das perfekte Familienfahrzeug ist auch in puncto Sicherheit vorzeigbar und unterstreicht dies durch diverse Extras wie den Autobahnassistenten oder die intelligente Verkehrszeichenerkennung.
Das Flaggschiff ist der Hyundai Santa Fe. Mit diesem Fahrzeug begann der Siegeszug der Hyundai SUV Modelle und seit 2024 amtiert die fünfte Generation. Die Besonderheit liegt in der Auslegung als Siebensitzer bei einer Länge von 4,83 Meter. Zudem fährt der Santa Fe mit ausschließlich hybriden Antrieben und lässt die Wahl zwischen einem Vollhybrid und einem Plug-In-Hybrid. Die Systemleistung beträgt 215 PS oder 252 PS, wobei die Elektromotoren durchweg mit einem 1,6 Liter- Turbobenziner kombiniert werden. Allradantrieb ist auf Wunsch möglich und vor allem das maximale Laderaumvolumen von 2.032 Liter ist beeindruckend.
Einen Sonderfall unter den Hyundai Modellen stellt der Hyundai Nexo dar. Das Brennstoffzellenfahrzeug existiert seit 2018 und versteht sich mit kaum mehr als 1.000 verkauften Einheiten in Deutschland immer noch als Exot. Gefahren wird das 4,67 Meter lange Modelle mit Elektromotor, der 163 PS leistet und eine Reichweite von 666 Kilometer nach WLTP aufweist. Getankt wird Wasserstoff und ebenso nachhaltig sind Teile der Innenausstattung, die aus recycelten Materialien gefertigt wurden.
Als klassisches E-Auto fährt der Hyundai Kona Elektro vor. Der Kona wurde gleich bei seinem Debüt im Jahr 2017 auch elektrisch ausgelegt, was in Generation zwei seit 2023 beibehalten wird. Der Kompakte fährt mit Frontantrieb und 156 oder 218 PS Leistung. Aufhorchen lässt die Beschleunigung von 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und auch die Reichweite von bis zu 514 Kilometer kann sich sehen lassen. Im Design gleicht der elektrische Kona aber seinen Geschwistern mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb.
Anders ist dies beim Hyundai IONIQ 5, der bei seinem Erscheinen gleich als „World Car of the Year“ und mit vielen weiteren Preisen bedacht wurde. 2021 erschien der Stromer auf dem Markt und erinnert in seinem Retro-Design ein wenig an den Hyundai Pony aus den 1970er Jahren. Pixel-LED-Leuchten sind nur eines der Kennzeichen des 4,64 Meter langen Kompakten. Der Radstand liegt bei drei Meter und sorgt für viel Platz im Innenraum. Gleich zwei 12,25 Zoll große Displays und ein Head-Up-Display gestalten den Innenraum und unter der Motorhaube arbeiten 170 bis 325 PS mit Heck- oder Allradantrieb. Eine Besonderheit ist der Hyundai IONIQ 5 N mit 650 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.
2025 erschien der Hyundai IONIQ 9 als elektrisch angetriebener Großraum-SUV mit sieben Sitzen und futuristischem Design. Die vorderen Sitzreihen blicken auf ein gewölbtes Panoramadisplay und wie der IONIQ 5 setzt auch der größere IONIQ auf 800-Volt-Technologie für schnelles Aufladen.
Bereits Mitte 2024 gab Hyundai seine „Hyundai Way“- Strategie bekannt. Diese sieht eine deutliche Ausweitung des Marktanteils elektrischer Fahrzeuge vor. Parallel hierzu wird ein verbessertes Hybridsystem entwickelt und es sollen zunehmend auch autonom fahrende Fahrzeuge ins Sortiment rücken. Eine der geplanten Entwicklungen nennt sich EREV-Antrieb und ermöglicht Reichweiten von bis zu 900 Kilometer, die aus der Kombination von Verbrennungsmotoren und E-Antrieben resultieren. Weitere technische Features der nahen Zukunft sind intelligente regenerative Bremsen, Vehicle-to-Load-Techniken sowie weiter optimierte Batterien. Schon Ende 2025 wird mit dem Hyundai Inster zudem ein elektrischer Mini-SUV vorgestellt.
Alternativen zu Hyundai SUV Modellen stammen je nach Segment von unterschiedlichen Herstellern. Unter den elektrisch angetriebenen Kompakten ist vor allem der VW ID.4 oder auch der BMW iX1 zu erwähnen, als Siebensitzer bieten sich der Renault Espace, Nissan X-Trail oder auch Peugeot 5008 an, die allesamt ähnlich günstig angeboten werden.
Hyundai SUV Modelle existieren seit 2000 und sind wahlweise als reine Verbrenner sowie Hybrid und Elektrofahrzeuge erhältlich. Kennzeichnend für die Marke ist deren hohe Innovationskraft, die unter anderem den Hyundai Nexo als Wasserstoff-Fahrzeug hervorgebracht hat. Der Hyundai IONIQ 5 hat viele Preise, darunter einen World Car of the Year- Award eingeheimst und bietet – wie auch andere Modelle – die fortschrittliche 800-Volt-Ladetechnik.