Polestar SUV Modelle integrieren zahlreiche Elemente aus dem Motorsport. Die Marke wurde aus der Rennsport-Abteilung von Volvo ausgegliedert und existiert seit 2017. Dahinter steht neben Volvo auch der chinesische Geely-Konzern, wobei der Polestar- Firmensitz im schwedischen Göteborg ist. Der erste SUV des Herstellers datiert auf das Jahr 2022 und wird als Polestar 3 angeboten zudem existiert seit 2023 mit dem Polestar 4 ein Crossover-SUV. Charakteristische technische Daten der Fahrzeuge sind durchweg elektrische Antriebe und die hohe PS-Zahl und Extras wie Torque Vectoring. Zudem bietet Polestar Google Assistant, Google Maps und YouTube Music in all seinen Modellen.
Polestar vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Im Sortiment des schwedischen Autobauers spielt der Polestar 3 eine zentrale Rolle. Der SUV basiert auf der SPA-II-Plattform die auch der Volvo EX90 nutzt und passt mit 4,90 Meter Länge in die Mittelklasse. Das Platzangebot ist großzügig und richtet sich mit 394 Liter Kofferraumvolumen sowie einem Gesamtvolumen von 1.411 Liter an die ganze Familie. Darüber hinaus bietet der Polestar 3 einen Frunk mit noch einmal 32 Liter Kapazität.
Bereits auf den ersten Blick fällt dieses Fahrzeug ins Auge, was am stromlinienförmigen Design und dem in die Karosserie integrierten Flügelelementen liegt. Auf diese Weise werden die Luftströme optimiert und die Reichweite gesteigert. In Kombination mit dem 111 kWh großen Nickel-Mangan-Cobalt-Akku (NMC) ergibt sich eine Reichweite von bis zu 650 Kilometer nach WLTP. Voraussetzung hierfür ist der Long Range Single Motor mit 299 PS und Heckantrieb, während der Long Range Dual Motor mit 490 PS oder 517 PS inklusive Performance Paket die Leistung in den Vordergrund rücken. Erreicht werden bis zu 910 Nm Drehmoment und von 0 auf 100 km/h benötigt der Polestar 3 nur 4,7 Sekunden. Bemerkenswert ist auch die Ladeleistung des Fahrzeug. Dank 800-Volt-Technik sind mit Gleichstrom bis zu 250 kW möglich.
An Ausstattung bietet der Polestar 3 schon in der Serienversion fünf externe Kameras, fünf Radarmodule und ein Dutzend Ultraschallsensoren. Sicherheit wird somit groß geschrieben.
Noch etwas mehr Power bietet der Polestar 4 als Crossover-Coupé. Dieses sportliche Modell ist seit 2023 auf dem Markt und mit 4,84 Meter Länge ein Stück kürzer als sein Verwandter. Die Besonderheit liegt in der Heckklappe ohne Scheibe und dem gigantischen Glasdach, hinzu kommen rahmenlose Türen. Zudem beträgt die Höhe lediglich 1,54 Meter und der cw-Wert liegt bei 0,26.
Charakteristisch für den Polestar 4 ist dessen Dynamik. Gefahren wird wahlweise mit Hinterradantrieb und 272 PS oder in der Allradversion mit zwei Motoren und einer Leistung von 544 PS. Die schnellere Ausführung bringt es auf bis zu 200 km/h und benötigt zudem nur 3,8 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h. In der Reichweite liegt der Polestar 4 bei bis zu 620 Kilometer nach WLTP.
Auch dieses Fahrzeug punktet mit einer herausragenden Ausstattung. Hierzu zählen elektrisch verstellbare Sitze und ein Head Up Display. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist ein digitale Rückspiegel und dank der fehlenden Heckscheibe ist das Platzangebot auch auf den hinteren Sitzen großzügig. Der Crossover-SUV ist in puncto Laderaum sogar noch geräumiger als der Polestar 3 und mit 526 Liter Kofferraumvolumen oder 1.536 Liter Gesamtvolumen handelt es sich um ein erstklassiges Familienfahrzeug.
Auf langen Fahrten erfreut der Polestar 4 auch mit seinem exzellenten Infotainment. Der Autobauer kooperiert eng mit Google und integriert diverse Dienste von vornherein in seine Fahrzeuge. Hierzu gehört der Google Assistant als Sprachassistent ebenso wie Google Home oder auch 5G Internet. Wenn Du möchtest, gönnst Du Dir eine Soundanlage von Harman Kardon mit zwölf Lautsprechern und wählst aus verschiedenen Audio-Konfigurationen Deinen individuellen Sound. Angesteuert werden die meisten Funktionen über ein 15,4 Zoll großes Display, das durch ein Head Up Display und ein digitales Cockpit ergänzt wird.
Auch in Zukunft möchte Polestar seinen Wachstumskurs fortsetzen und die Zahl der europäischen Standorte steigern. In diesem Zusammenhang soll auch der Polestar 7 als kompakter Premium-SUV eine wichtige Rolle spielen. Das Modell erscheint möglicherweise schon 2027 und wird in Europa vom Band laufen. Damit einher geht auch der Wechsel von einem Ansatz mit verschiedenen Plattformen hin zu einer einheitlichen Basis für sämtliche Polestar SUV Modelle. Technologisch ist eine neu konzipierte Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Erkennung der Augenbewegungen sowie Näherungssensoren geplant. Darüber hinaus soll im Innenraum der Fahrzeuge von Polestar mit ökologischen Flachsfasern und recycelten Materialien in 3D-Strick gearbeitet werden.
Die Polestar SUV Modelle gehören allesamt ins Premium-Segment und sind entsprechend gut ausgestattet. Zu den Alternativen gehören sicherlich die Fahrzeuge des Konzernverwandten Volvo ebenso wie der Tesla Model Y. Wenn Dir ein Polestar gefällt, könnte zudem ein Hyundai IONIQ 5 zu Dir passen und als günstiger Crossover-SUV mit Polestar-DNA eignet sich natürlich auch der Zeekr 001.
Mit dem Polestar 3 und dem Polestar 4 bietet der schwedische Hersteller zwei SUV Modelle der Mittelklasse. Beiden Fahrzeugen gemeinsam ist die hohe Reichweite von mehr als 600 Kilometer. Des Weiteren ist die Ausstattung herausragend und vor allem der Crossover-Coupé Polestar 4 besticht durch seine Dynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als vier Sekunden.