SsangYong SUV Modelle werden bald nicht mehr unter diesem Namen erhältlich sein. Der Hersteller SsangYong Motor wurde Ende 2022 vom südkoreanischen Unternehmen KG Mobility (KGM) übernommen und der Name 2023 in KGM geändert. Unklar ist derzeit, wann sich der Namenswechsel auch bei den Modellen auf dem deutschen Markt vollzieht. Fest steht jedoch, dass SsangYong / KGM ein Spezialist für SUV ist und hierzulande gleich sechs unterschiedliche Modelle im Sortiment sind. Charakteristisch ist deren günstiger Preis, das kantige Design und die hohe Geländetauglichkeit der einzelnen Modelle. Der SsangYong Korando war der erste SUV und erschien bereits 1982, mit dem Torres EVX wird seit 2024 auch ein Elektro SUV verkauft.
Der Einstieg in die Welt des südkoreanischen Herstellers erfolgt am Steuer eines SsangYong Tivoli. Der Kompakt SUV misst 4,20 Meter und ist seit 2015 auf dem Markt. Wenn Dir das nicht ausreicht, eignet sich auch der SsangYong Tivoli Grand, der dieselbe Plattform nutzt, allerdings einen deutlich größeren Kofferraum bietet. In diesem Fall sind es 4,44 Meter Länge. In den Kofferraum passen je nach Ausführung 427 Liter oder 720 Liter, bei Hinzunahme der Sitzfläche sind es 1.115 Liter oder 1.440 Liter. Gefahren wird der SsangYong Tivoli als 1,5 Liter- Benziner, der wahlweise Frontantrieb oder Allradantrieb nutzt. Die Leistung steht mit 163 PS auf dem Datenblatt und wird über ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder eine Automatik auf die Straße gebracht. 2024 erhielt der SsangYong Tivoli zuletzt eine gründliche Modellpflege und punktet durch Solidität und Langlebigkeit.
Etwas größer baut der SsangYong Korando. Auch dieses Modell passt in die Kompaktklasse und wird bereits seit 2010 gebaut. Die Namensgebung reicht sogar noch weiter zurück, denn seit 1982 wurde der Korando als Geländewagen mit Leiterrahmen gebaut. Der SUV befindet sich seit 2019 in der zweiten Generation mit einer Länge von 4,45 Meter und dem schon aus dem Tivoli bekannten 1,5 Liter- Benziner. Auch hier besteht die Wahl, ob die 163 PS mit Front- oder Allradantrieb in Bewegung gesetzt werden. Besonders am Korando ist die Verfügbarkeit einer rein elektrischen Variante. Der Laderaum liegt mit 551 Liter oder 1.248 Liter im famlientauglichen Bereich.
Wenn Dir dieses Fahrzeug nicht ausreicht, empfiehlt sich der SsangYong Torres. 2022 debütierte das Mittelklasse-Modell mit seiner Länge von 4,70 Meter. Auch hier ist eine E-Version erhältlich, während der Benziner mit den bekannten Parametern und 163 PS unterwegs ist.
Als Topmodell fungiert der SsangYong Rexton – und das bereits seit 2001. Dieses Modell befindet sich seit 2017 in der zweiten Generation und ist mit 4,85 Meter Länge auch als Siebensitzer erhältlich. Familientauglichkeit versteht sich angesichts des Laderaum von bis zu 1.977 Liter von selbst, zudem bietet der Rexton eine Anhängelast von bis zu 3.500 Kilogramm. Gefahren wird mit einem 2,2 Liter Diesel mit 202 PS und Allradantrieb.
Wenn Du Deinen SsangYong elektrisch fahren möchtest, eignet sich der SsangYong Korando E-Motion. Die Maße entsprechen denen des Verbrenners, die Motorisierung leistet 190 PS in Kombination mit Frontantrieb und die Reichweite liegt bei 339 Kilometer. Angeboten wird der elektrische Korando SUV seit 2022.
Moderner ist der SsangYong Torres EVX, der seit 2024 mit 207 PS unterwegs ist. Auch dieses Fahrzeug besitzt Frontantrieb und gelangt auf eine Reichweite von bis zu 462 Kilometer.
In Zukunft werden die SUVs von SsangYong unter der Bezeichnung KG Mobility oder KGM angeboten. Der Nachfolger der Marke setzt verstärkt auf SUV und Pick-Ups und wird die Namensgebung auch der vorhandenen Modelle ändern. Geplant ist eine alphanumerische Herangehensweise mit den Bezeichnungen K20, K30, K40 und K50. Ebenfalls kooperiert KGM alias SsangYong mit dem chinesischen Autobauer BYD und nutzt deren Plattformen für neue elektrische SUV.
Der SsangYong SUV Preis ist in aller Regel günstig und die Fahrzeuge sind robust. Als Alternativen eignen sich Fahrzeuge von Mitsubishi oder Renault ebenso wie die noch etwas günstigeren SUV von Dacia. Wenn Du unbedingt ein geländegängiges Fahrzeug benötigst, könnten auch Subaru oder Toyota und Suzuki eine gute Wahl darstellen.
SsangYong SUV Modelle bieten zum günstigen Preis ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Als Einstiegsmodell fungiert der Tivoli oder Tivoli Grand, darüber rangieren Korando und Torres, die auch in elektrischen Varianten angeboten werden. Das Topmodell mit sieben Sitzen ist der SsangYong Rexton, wobei sämtliche Fahrzeuge mittelfristig unter der neuen Marke KGM fahren dürften.
Ssangyong vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Korando
Ssangyong
Korando E-Motion
Ssangyong
Rexton
Ssangyong
Tivoli
Ssangyong
Torres
Ssangyong
Torres EVX
Ssangyong