Der japanische Autobauer Toyota gilt mancherorts als einer der Erfinder des SUV. Der Toyota RAV4 war das erste Modell in der Optik eines Geländewagens mit klarer Ausrichtung auf urbane Straßen. Auf dem Markt erschien der Kompakt SUV im Jahr 1994 und kennzeichnend war von Anfang an die selbsttragende Karosserie – anders als die Leiterrahmen klassischer Geländewagen. Der Erfolg gab dem Hersteller Recht und zwischenzeitlich avancierte der RAV4 zum meistverkauften Modell der Marke. Nach und nach erschienen weitere Modelle in unterschiedlichen Segmenten, sodass mit dem Land Cruiser und Highlander auch geländetaugliche Fahrzeuge sowie mit Yaris Cross und Corolla Cross Crossover-Fahrzeuge existieren. Der erste Elektro SUV der Marke war 2022 der bZ4X.
Toyota vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Aygo X
Toyota
bZ4X
Toyota
C-HR
Toyota
Corolla Cross
Toyota
Highlander
Toyota
Land Cruiser
Toyota
RAV4
Toyota
Yaris Cross
Toyota
Der kleinste SUV von Toyota ist der Aygo X. Angeboten wird ein Kleinstwagen mit 3,70 Meter Länge, der angesichts von 9,40 Meter Wendekreis vor allem für den Stadtverkehr gebaut wird. Der Aygo existiert schon seit 2005, wurde jedoch erst mit dem Wechsel in die dritte Generation des Jahres zu einem Toyota SUV Modell. Neben der gestiegenen Höhe wurde auch die Bodenfreiheit erhöht und zudem punktet der kleine Aygo X mit Lifestyle-Elementen. Motorisiert ist der Mini SUV als 72 PS starker Einliter-Benziner und natürlich fährt hier der günstigste Toyota SUV vor.
Deutlich größer fallen die Modelle Toyota Yaris Cross und Toyota Corolla Cross aus. In beiden Fällen ist von Crossover-Varianten etablierter Fahrzeuge die Rede, wobei der Yaris Cross mit 4,18 Meter Länge gerade noch im Kleinwagensegment beheimatet ist. Seit 2020 ist die X-Version des Yaris im Sortiment und bietet drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit als der Plattformspender. Gefahren wird durchweg als Cross Hybrid mit 116 oder 130 PS Systemleistung. Zusammengesetzt wird die Leistung aus einem Benziner mit 92 PS und Elektromotor mit 80 oder 84 PS. Angeboten wird das Modell auf Wunsch auch mit Allradantrieb, sodass auch abseits asphaltierter Straßen gefahren werden kann. Dank bis zu 397 Liter Kofferraumvolumen und 1.097 Liter maximalem Laderaum kommen auch kleine Familien als Zielgruppe in Frage.
Für den Toyota Corolla Cross gilt dies erst recht, denn der Kompakte ist 4,46 Meter lang und mit 1,62 Meter Höhe regelrecht ausgewachsen. 1.337 Liter sind als maximales Laderaumvolumen möglich und die Motorisierung erfolgt als Zweiliter-Benziner mit 177 PS oder als Hybrid mit bis zu 197 PS Systemleistung. Gefahren wird auf Wunsch mit Allradantrieb und dank einer Beschleunigung von 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz.
Ebenfalls in die Klasse der Kompakt SUV passt der Toyota C-HR. Die Abkürzung steht für Coupé High Rider, was auch auf die Linienführung als Crossover verweist. Der C-HR ist seit 2016 auf dem Markt und wechselte 2024 in die zweite Generation. Im Design orientiert sich das Fahrzeug bereits an Hybriden wie dem Prius V oder dem elektrischen bZ4X und nutzt ebenfalls Hybridantriebe. Kombiniert wird ein 1,8 Liter oder Zweiliter-Benziner jeweils mit einem oder zwei Elektromotoren, woraus Systemleistungen zwischen 140 und 223 PS resultieren. Mit 4,36 Meter Länge handelt es sich um einen Allrounder, der einerseits in die Stadt passt, andererseits aber familientaugliche 447 Liter Kofferraumvolumen aufweist.
Ein Klassiker ist der Toyota RAV4, mit dem die Japaner erstmals den Markt der SUV betrat. Seit 2018 befindet sich das geländegängige Modell in der fünften Generation und misst mittlerweile 4,60 Meter in der Länge. Bei der Motorisierung wird auf Hybridtechnologie gesetzt, was konkret 218 oder 222 PS bedeutet. Wem das nicht ausreicht, steigt in den Plug-In-Hybrid mit 306 PS und Allradantrieb. Diese Variante benötigt lediglich 1,2 l/100 km zuzüglich Strom und ist entsprechend nachhaltig. Angesichts der Größe versteht sich die Eignung für Familien von selbst.
Das Nonplusultra im Bereich SUV stellt der Toyota Land Cruiser dar. Natürlich ließe sich hier auch von einem waschechten Geländewagen sprechen, der bereits seit 1951 auf dem Markt ist. Kaum ein anderes Fahrzeug blickt auf eine solche Geschichte zurück und seit 2024 fährt das 4,93 Meter lange Modell in der aktuellen Generation mit dem Kürzel J25 vor. Charakteristisch ist die Rückkehr zum kantigen Design früherer Jahrzehnte sowie die Ausstattung mit zahlreichen Assistenzsystemen. Natürlich bietet der Land Cruiser ein Multi-Terrain-System und ist zudem in der Lage, bis zu 3.500 Kilogramm am Anhänger zu ziehen. Gefahren wird mit Benzin- oder Dieselmotor und 163 bis 281 PS, wahlweise mit einem Hybridantrieb und 330 PS und selbstverständlich durchweg mit Allradantrieb.
Auch auf dem Feld der Elektro SUV ist Toyota beheimatet, wobei der Toyota bZ4X seit 2022 verkauft wird. Mit 4,69 Meter Länge handelt es sich um einen Mittelklasse-SUV mit perfekter Eignung für Familien. Eine technische Besonderheit liegt in der Steer-by-Wire-Lenkung, bei der keinerlei mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern existiert. Dank des elektrischen Antriebs werden keinerlei CO2 Emissionen verursacht. Für ausreichend Vortrieb sorgen Elektromotoren mit 204 PS und Frontantrieb oder 218 PS und Allradantrieb. Der bZ4X eignet sich dank 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h auch für sportliche Fahrer:innen.
Seit Mitte 2025 erlebt auch der Toyota Urban Cruiser ein Revival. Dieses Modell erschien schon 2009 erstmals auf dem Markt, setzte in Generation zwei in Europa aus und ist in der dritten Generation als Elektro SUV mit 4,29 Meter Länge im Sortiment. Kennzeichnend ist dabei die Zusammenarbeit mit Suzuki und die weitgehende Parallele zum e Vitara.
SUV spielen in der Zukunftsplanung von Toyota eine zentrale Rolle. Toyota setzt zudem verstärkt auf Crossover-Modelle und richtet sich damit an ein möglichst breites Publikum. 2024 wurden auf der Motor Show in Brüssel ein Urban SUV Concept sowie ein Sport Crossover Concept präsentiert und bis 2026 sollen mindestens zwei neue SUV mit Elektroantrieb vom Band rollen. Die bereits etablierte Buchstabenkombination bZ für beyond zero wird dabei inklusive einer Ziffer für die Größe sowie dem X für ein Crossover-Modell beibehalten. Des Weiteren entwickelt der japanische Automobilkonzern stärkere Lithium-Ionen-Akkus und Feststoffbatterien, die in Kombination mit Leichtbauweise ab ca. 2026 für Reichweiten ab 800 Kilometer und in den Jahren 2027/2028 sogar von mehr als 1.000 Kilometer sorgen. Parallel hierzu werden aber auch neue Verbrennungsmotoren entwickelt, sodass mehrere Optionen vorhanden sind.
Alternativen zu Toyota SUV Modellen existieren in nahezu jedem Segment. Da der Hersteller auch durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punktet, lohnen insbesondere Modelle von Herstellern wie Mitsubishi, Suzuki oder auch Renault und Dacia. Ebenfalls ein klassischer Konkurrent von Toyota ist Volkswagen.
Toyota SUV Modelle existieren in allen Segmenten: vom Kleinstwagen und Mini SUV bis hin zum großen Land Cruiser. Darüber hinaus werden Modelle als Crossover für die Innenstadt oder auch als robuste Geländewagen präsentiert. In aller Regel setzt der Hersteller auf Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe, hat jedoch mit dem bZ4X und dem Urban Cruiser auch zwei Elektro SUV im Programm.