Im Vergleich BMW iX1 vs BMW iX3 treffen zwei elektrische Varianten etablierter SUV aufeinander. Charakteristisch für beide Modelle sind die variablen Plattformen, auf denen auch die Verbrennervarianten des X1 und X3 aufbauen. Der BMW X1 oder iX1 ist ein Kompakt SUV und seit 2009 auf dem Markt. In den ersten beiden Generationen existierte keine rein elektrische Ausführung – der BMW iX1 komplettierte dann 2022 im Rahmen der dritten Modellgeneration das Sortiment. Beim X3 handelt es sich um einen Klassiker im Midsize-Segment, der bereits 2003 debütierte. Elektrisch startete der iX3 im Jahr 2020 als dritte Generation des X3, wurde jedoch nicht in die vierte Generation überführt. Eine neue Ausführung analog zur Vision Neue Klasse X startet 2026.
Unterschiede zwischen dem BMW iX1 und dem BMW iX3 zeigen sich vor allem in den Maßen. Der iX1 ist ein kompakter Allrounder und liegt bei einer Länge von 4,50 Meter. Dank einer Höhe von 1,62 Meter erweist sich der Innenraum als geräumig und bietet Platz für fünf Personen. 490 Liter passen zudem in den Kofferraum und wenn Du die hinteren Sitze umklappst, entstehen 1.495 Liter. Im direkten Vergleich mit der Verbrennervariante des X1 sind die Einbußen an Platz recht gering und auch der BMW iX3 ist nicht weit entfernt. Zwar misst der größere elektrische SUV 4,73 Meter in der Länge und bietet damit mehr Platz im Innenraum. Die reine Ladefläche ist allerdings mit 510 Liter Kofferraumvolumen und einem maximalen Volumen von 1.560 Liter nur geringfügig größer als beim iX1. Für Familien eignen sich beide Fahrzeuge gleichermaßen, die Raumnutzung ist beim iX1 aber cleverer. Im Wendekreis erweist sich der iX1 aufgrund der geringeren Länge mit 11,90 Meter gegenüber 12,50 Meter beim iX3 als überlegen. Beide Werte sind auch deshalb so hoch, weil die Plattformen auch für Verbrenner gedacht sind.
Beim BMW iX1 lässt sich die Rückbank längs verschieben und die Lehnen können zudem senkrecht gestellt werden, was ein Plus an Laderaum schafft. Beim iX3 ist ebenfalls eine Cargo-Stellung der Rücklehnen möglich, das Verschieben ist jedoch nicht möglich.
Beim Vergleich zwischen BMW iX1 und BMW iX3 ist das Design in beiden Fällen stark an die Verbrennervarianten X1 und X3 angelehnt. Der Unterschied besteht beim iX1 lediglich in den blauen Karosserieteilen, die den elektrischen Antrieb zum Ausdruck bringen. Die Niere ist beim Stromer natürlich geschlossen und der Kühlergrill steht wie in einem klassischen SUV nahezu senkrecht. Klassisch ist auch die Linienführung mit großen eckigen Radhäusern und einer robusten Optik.
Der BMW iX3 erhielt 2021 eine Modellpflege und wurde vom bekannten Designer Calvin Luk entworfen. Auch hier ist die geschlossene Niere charakteristisch und wird von flachen adaptiven LED-Scheinwerfern eingerahmt. Die Lufteinlässe gleichen in der Form einem L, die Seiten und das Heck künden von Dynamik. Interessant ist dabei, dass auch die Neue Klasse mit einer rein auf E-Autos ausgelegten Architektur der Designlinie folgen könnte. Diese Generation erscheint jedoch erst 2026.
Der Innenraum ist in beiden Modellen komfortabel. Sowohl der iX1 als auch der größere iX3 bieten Massagesitze für Fahrer:in und Beifahrer:in und punkten mit herausragender Verarbeitung. Ebenfalls beiden Fahrzeugen gemeinsam ist das Panorama-Glasdach.
Unter der Motorhaube setzt der BMW iX1 auf zwei zur Auswahl stehende Antriebe mit einem oder zwei Elektromotoren. Entsprechend hast Du die Wahl zwischen Frontantrieb und Allradantrieb bei einer Leistung von 204 PS oder 313 PS. Die Übersetzung ist fest, die Beschleunigung liegt im besten Fall bei 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für die Langstrecke eignet sich der iX1 dank 180 km/h Höchstgeschwindigkeit und auf Wunsch kannst Du bis zu 1.200 Kilogramm und damit einen kleinen Anhänger ziehen.
Der BMW iX3 nutzt ein anderes Konzept und bietet Hinterradantrieb. 286 PS gelangen ebenfalls via Festübersetzung auf den Asphalt und ermöglichen eine Beschleunigung von 6,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit der des iX1 identisch, die Anhängelast fällt hingegen mit 750 Kilogramm geringer aus.
Der Vergleich BMW iX1 vs BMX iX3 sieht bei der Reichweite den iX1 mit 475 Kilometer nach WLTP gegenüber 462 Kilometer leicht im Vorteil. Bei der Ladeleistung muss der kleinere der beiden Elektro SUV allerdings mit 130 kW gegenüber 150 kW dem iX3 den Vortritt lassen und hat zudem einen etwas kleineren Akku.
Technologisch offenbaren sich einige Unterschiede zwischen BMW iX1 und BMW iX3. Die Architektur des Infotainments basiert beim iX3 auf dem OS7, während der iX1 bereits das Operating System 9 integriert hat. Diesen Nachteil gleicht der iX3 erst in der neuen Generation mit komplett neuer Architektur Panoramic iDrive aus. Das OS9 im BMW iX1 basiert auf Android Automotive und ermöglicht die Bedienung ganz ohne iDrive-Controller, dafür mit Live-Widgets sowie QuickSelect.
Beide Fahrzeuge bieten ein Curved Display und auch das Head Up Display ist eine Gemeinsamkeit. Beim iX1 werden ein Control Display mit 10,7 Zoll und ein Informations-Display mit 10,25 Zoll kombiniert, beim iX3 wird mit dem BMW Live Cockpit Professional und zwei Bildschirmen im Format 12,3 Zoll gearbeitet.
Die Ultra Wideband Technologie (UWB) mit Digital Key Plus auf dem Smartphone wird beim BMW iX1 in der kompletten aktuellen Generation angeboten. Der X3 erhielt dieses Feature erst im August 2024 und damit unmittelbar vor dem Auslaufen des iX3. Ebenfalls punktet der iX1 mit Augmented Reality und einer aktiven Kühlung beim induktiven Aufladen Deines Smartphones. Der kleinere der beiden Elektro-SUV ist somit deutlich moderner.
Die beliebten BMW IconicSounds Electric ermöglichen beide Fahrzeuge. Die Rede ist von eigens vom bekannten Filmkomponisten Hans Zimmer komponierten Motorensounds, die das Fahren auch akustisch zu einem emotionalen Erlebnis machen.
Der Vergleich BMW iX1 vs BMW iX3 sieht den kleineren iX1 in vielen Bereichen vorn. Der Laderaum ist kaum geringer, dafür wird vor allem technologisch eine Liga höher gespielt, was sich im Infotainment aber auch in UWB-Technik oder einer Kühlung für die induktive Ladeschale widerspiegelt. Der BMW iX3 ist dann die bessere Wahl, wenn es um mehr Geräumigkeit im Innenraum geht.
Vorteile BMW iX1 | Vorteile BMW iX3 |
Rückbank lässt sich verschieben | mehr Platz im Innenraum |
als Neuwagen verfügbar | größere Displays |
moderneres Infotainment dank OS 9 | etwas schnellere Ladeleistung |
Digital Key Plus |
|