Der Vergleich SEAT Ateca vs. Škoda Karoq lässt zwei enge Verwandte gegeneinander antreten. Sowohl das spanische Modell als auch der tschechische Kompakt SUV basieren auf dem modularen Querbaukasten MQB A1 und bieten somit die Technik von Volkswagen. Ein weiterer Verwandter ist der VW T-Roc. Der Škoda Karoq ist der direkte Nachfolger des legendären Škoda Yeti und seit 2017 auf dem Markt. Das Modell hat seit seinem Erscheinen verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter einen red dot design award sowie ein Goldenes Lenkrad. Der SEAT Ateca erschien bereits 2016 und hat ebenfalls Preise wie den Autobest Award oder den Best Buy Car of Europe erhalten. Interessant ist zudem, dass beide Fahrzeuge bei den Zulassungszahlen in Deutschland mit rund 170.000 von 2017 bis 2024 nahezu gleichauf liegen.
Der Škoda Karoq erhielt 2021 eine erste Modellpflege und ist 4,38 Meter lang. In der Höhe misst das Fahrzeug 1,60 Meter. Somit bietet der Karoq ausreichend Platz für die ganze Familie, was sich in einem Kofferraumvolumen von 521 Liter niederschlägt. Natürlich lassen sich die hinteren Sitze umklappen, womit Du auf einen Wert von bis zu 1.630 Liter gelangst. Ein großer Vorteil nennt sich VarioFlex. Gemeint ist die Möglichkeit, die beiden äußeren Rücksitze vor- oder zurück zu schieben und zudem einzeln umzuklappen und die Lehnen individuell einzustellen.
Der 2020 erneuerte SEAT Ateca ist in der Länge identisch und misst ebenfalls 4,38 Meter. Selbiges gilt für die Höhe von 1,60 Meter, sodass sich hier ein Kopf-an-Kopf-Rennen entwickelt. Der Laderaum ist allerdings mit 510 Liter Kofferraumvolumen etwas kleiner und umgeklappte Rücksitze führen beim spanischen Vertreter zu lediglich 1.604 Liter. Als Familienfahrzeug eignet sich der Ateca mit diesem Wert aber trotzdem. Flexibler ist aber der Škoda Karoq, denn dieser punktet mit den verschiebbaren Rücksitzen. Eine elektrische Heckklappe bieten beide Fahrzeuge und die Höhe der Ladekante liegt bei 68,5 Zentimeter im Karoq vs. 68 Zentimeter im SEAT Ateca.
Es ist sicher kein Zufall, dass der SEAT Ateca die Blaupause für die Entwicklung des ersten Modells der Sportmarke CUPRA liefert. Das Fahrzeug strotzt nur so vor Dynamik und gefällt mit seiner sportlichen Linienführung. Der sechseckige Kühlergrill ist mit Chrom umrahmt und bildet gemeinsam mit den serienmäßigen LED Scheinwerfern eine beeindruckende Front. Die Blinker arbeiten dynamisch. Ebenfalls Teil des Gesichts ist ein großer Lufteinlass mit angedeutetem Unterfahrschutz. An den Seiten machen sich die Räder im Format von bis zu 19 Zoll bemerkbar und am Heck wird neben dem Seat-Logo auch die Modellbezeichnung Ateca in Schreibschrift dargestellt.
Der Škoda Karoq ist im Design klassischer und trägt den markentypischen sechseckigen Kühlergrill mit Einschnitt in der Mitte. Nicht fehlen darf das Pfeillogo und die flankierende Matrix-LED-Beleuchtung. Erwähnenswert ist auch die segmentierte und zur Mitte erhöhte Motorhaube. Im hinteren Bereich arbeitet der Škoda Karoq mit keilförmigen Heckleuchten, die in die Heckklappe hineingezogen werden und einem großen Škoda- Schriftzug.
Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge eine Reihe an Ausstattungslinien. Der Škoda Karoq bietet unter anderem ein Dreispeichen-Lederlenkrad, Karbonlook und Ambientebeleuchtung sowie Sitze aus dem speziellen luftdurchlässigen ThermoFlux-Gewebe. Beim Einstieg wird auf Wunsch ein Firmenlogo in den Fußraum projiziert und die Einstiegsleisten tragen einen Karoq- Schriftzug. Die Sitze lassen sich elektrisch verstellen und bieten eine Memory-Funktion. Zusätzlich lassen sich auch Massagesitze ordern.
Der SEAT Ateca bietet einen Innenraum mit viel Hartplastik, teilweise aber auch unterschäumten Flächen mit weicherer Haptik. Die Sitze bestehen optional aus dem umweltfreundlichen Dinamica-Material und somit einer Microfaser, die teilweise aus Recycling gewonnen wird. Höherer Komfort ist aber beim Škoda vorhanden, denn die Sitze des Spaniers bieten weder Memory-Funktion noch Massage.
In der Motorisierung geht der Punkt eindeutig an den SEAT Ateca. Der Grund liegt in der sportlichen Ausführung der Tochtermarke CUPRA, die ebenfalls einen Ateca bietet. Hier gelangen auf Wunsch bis zu 300 PS in Kombination mit Allradantrieb auf die Straße und auch die kleinere CUPRA-Ausführung mit 190 PS zeichnet sich durch Sportlichkeit aus. Gefahren wird in beiden Fällen mit einem Zweiliter-Benziner, der an ein Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe gekoppelt ist. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h lässt sich der SEAT Ateca nur 4,9 Sekunden Zeit und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 249 km/h.
Natürlich existieren auch zivilere Varianten als Benziner. Der Einstieg erfolgt im 1.0 TSI mit 115 PS und Frontantrieb sowie Sechs-Gang-Schaltgetriebe, zudem wird der 1.5 mit aktiver Zylinderabschaltung ACT und 150 PS angeboten – ebenfalls mit Frontantrieb und auf Wunsch auch mit Sieben-Gang-DSG. Abgerundet wird das Spektrum an Motoren durch den Zweiliter-Diesel mit 150 PS.
Der Škoda Karoq wird seit 2024 mit drei Benzin- und zwei Dieselantrieben verkauft. Als Benziner gelangen 115, 150 oder 190 PS auf den Asphalt, wobei der Hubraum bei einem, 1,5 oder zwei Liter liegt. In der stärksten Ausführung ist auch Allradantrieb möglich, ansonsten ist der Karoq ein Fronttriebler. Die beiden Diesel leisten 115 oder 150 PS und fahren mit Front- oder Allradantrieb. Die Fahrwerte liegen bei 7,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 221 km/h Topspeed und damit meilenweit von denen des Ateca entfernt.
Moderne Assistenzsysteme verstehen sich für beide Fahrzeuge von selbst. In diesem Bereich liegen die beiden Verwandten gleichauf. In früheren Jahren hatte der SEAT Ateca noch mit Toter-Winkel-Warner und Querverkehrswarner die Nase vorn, doch hat Škoda nachgebessert und das Paket „Fahrassistenz Plus“ ins Programm genommen.
Beim Infotainment wird im Škoda Karoq ein System mit einem Display von 9,2 Zoll Durchmesser sowie Android Auto und Apple CarPlay geboten. Hinzu kommt 3D-Navigation und ein Soundsystem von Canton mit Surround-Sound mit acht Lautsprechern und Subwoofer.
Der SEAT Ateca ist ebenfalls mit einem 9,2 Zoll großen Touchscreen erhältlich und bewegt sich multimedial auf Augenhöhe mit dem Škoda. In der Ausführung von CUPRA sind sogar 10,25 Zoll möglich. Das Soundsystem stammt von BeatsAudio und bietet ebenfalls acht Lautsprecher.
Der Vergleich SEAT Ateca vs. Škoda Karoq ist auch ein Vergleich zwischen Dynamik und Komfort. Der SEAT steht als Kompakt SUV für Sportlichkeit und Fahrspaß, während der Škoda Karoq ein Plus an Komfort verspricht. Für Familien eignen sich beide Fahrzeuge gleichermaßen und sind zudem als Allrounder in Stadt oder auf der Langstrecke zuhause. Preislich beginnt der SEAT Ateca im Modelljahr 2025 bei 29.290 Euro, während der Škoda Karoq mit mindestens 33.390 Euro UVP ein gutes Stück teurer ist.
Vorteile SEAT Ateca | Vorteile Škoda Karoq |
stärkere Motorisierung | etwas mehr Laderaum |
deutlich dynamischer | Rücksitze lassen sich verschieben |
größeres Display (CUPRA) | Massagesitze mit Memory-Funktion |
|
|