Beim Vergleich SEAT Ateca vs. Škoda Kodiaq springt gleich daDs unterschiedliche Format der beiden Fahrzeuge ins Auge. Der Ateca ist ein Kompakt SUV und teilt sich die Plattform unter anderem mit dem Škoda Karoq und dem VW T-Roc. Das Modell ist seit 2016 auf dem Markt und gilt als eines der Aushängeschilder der spanischen Marke. Der Škoda Kodiaq debütierte im Jahr 2017 und befindet sich seit 2023 in der zweiten Generation. Hier ist der VW Tiguan ein enger Verwandter und die Länge liegt bei mehr als 4,70 Meter. Entsprechend handelt es sich um ein Mittelklasse-SUV. Hinsichtlich der Zulassungszahlen in Deutschland hat der SEAT mit rund 170.000 zwischen 2017 und 2024 knapp die Nase vorn. Der Kodiaq wurde rund 163.000 Mal zugelassen.
Der SEAT Ateca ist ein typischer Allrounder und passt sprichwörtlich in allen Lebenslagen. Konkret bedeutet dies eine Länge von 4,38 Meter und 1,60 Meter Höhe, womit sich mit dem Spanier bequem durch die Innenstadt fahren lässt. Deutlich wird dies auch am Wendekreis von 10,80 Meter, der für erstklassige Handlichkeit spricht. Trotzdem ist der Ateca ein Familienfahrzeug. Fünf Personen finden bequem im Innenraum Platz und in den Kofferraum passen zudem noch 510 Liter. Wem das nicht reicht, klappt die teilbaren Rücksitze um und gelangt so auf einen Wert von 1.604 Liter. Die Heckklappe lässt sich elektrisch bedienen und die Ladekante liegt in einer bequemen Höhe von lediglich 68 Zentimeter. Der Alltag kann somit kommen.
Selbstverständlich ist auch der Škoda Kodiaq ein alltagstauglicher SUV, nur eben eine Nummer größer. 4,76 Meter stehen auf dem Datenblatt und ermöglichen das Fahren mit sieben Sitzen. Für den Vergleich an Laderaum eignet sich die Auslegung als Fünfsitzer, bei der noch 910 Liter in den Kofferraum passen. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, ergibt sich ein Laderaumvolumen von bis zu 2.105 Liter, was deutlich mehr als beim Ateca ist. Großfamilien greifen somit fast unweigerlich zum Kodiaq. Auf der anderen Seite bedeutet ein Plus an Länge und Volumen unweigerlich Nachteile in der Handhabung. Konkret finden diese im Wendekreis von 11,80 Meter ihren Niederschlag. Die Wuchtigkeit des Modells zeigt sich auch in der Höhe der Ladekante, die bei 74 Zentimeter liegt. Ein Vorteil, den der Kodiaq bietet, sind die längs verschiebbaren Rücksitze und zudem die individuell einstellbare Neigung der Lehnen.
Auch im Design offenbaren SEAT Ateca und Škoda Kodiaq Unterschiede. Der Ateca ist eher sportlich gestaltet und wurde auch von der neu gegründeten Submarke CUPRA adaptiert. Der Kühlergrill ist sechseckig und wird von einer Chromspange eingefasst. LED-Scheinwerfer verstehen sich von selbst, ebenso wie dynamische Blinker. Charakteristisch ist der angedeutete Unterfahrschutz im Kombination mit einem voluminösen Lufteinlass sowie der Schriftzug Ateca am Heck.
Beim Škoda Kodiaq stand ein Bär in der Namensgebung Pate. So ist kein Zufall, dass das Fahrzeug bullig und wuchtig wirkt. Die Front ist im Vier-Augen-Design gehalten, wobei die Matrix-LED-Scheinwerfer auch durch ein Lichtband verbunden werden können. Der Kühlergrill ist achteckig und markentypisch, die Motorhaube skulptural. An den Seiten sind die Radhäuser stark ausgestellt und unterstreichen die Wucht, am Heck sind es die C-förmigen Rückleuchten und dynamische Blinker, die ins Auge fallen.
Auch im Blick in den Innenraum zeigen sich Unterschiede. Der SEAT Ateca gibt sich eher sportlich und bietet bequeme Sitze aus Dinamica und somit einer umweltfreundlichen Recycling-Faser. Der Škoda Kodiaq hingegen, wartet mit Massagesitzen auf und ist auch mit der Drei-Zonen-Klimaautomatik auf einem höheren Level. Hier zeigt sich, dass ein Kompakter gegen ein Mittelklasse-Modell antritt.
Unter der Motorhaube trumpft der SEAT Ateca richtig auf. Der Grund liegt in den Ausführungen von CUPRA, die auch im SEAT erhältlich sind. Der Ateca fährt vor allem als Benziner und ist als Diesel lediglich mit einem Zweiliter-Motor und 150 PS konfigurierbar. Die Reihe der Benziner beginnt mit dem 1.0 TSI und 115 PS. Der kleinste Ateca nutzt Frontantrieb und ein manuelles Getriebe und wird vom ebenfalls frontgetriebenen 1,5 Liter-Modell mit aktiver Zylinderabschaltung getoppt. Hier sind es 150 PS, die auf Wunsch an ein Direktschaltgetriebe mit sieben Gängen gekoppelt werden.
Sportlich sind die Varianten mit Zweiliter-Benziner, die wahlweise 190 PS oder 300 PS leisten. Geschaltet wird über ein Sieben-Gang-DSG und als Höchstgeschwindigkeit sind bis zu 249 km/h möglich. Ebenfalls herausragend ist die Beschleunigung von 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der Škoda Kodiaq gibt sich ruhiger aber auch vielseitiger. Als Benziner ist der Tscheche entweder als frontgetriebener Mildhybrid mit 1,5 Liter Hubraum und 150 PS oder in Allradversionen mit zwei Liter Hubraum und 204 PS oder 265 PS im Sortiment. Geschaltet wird mit Sieben-Gang-DSG. Der 2.0 TDI ist als Selbstzünder entweder mit Frontantrieb und 150 PS oder Allradantrieb und 193 PS unterwegs. Als Besonderheit versteht sich der Plug In Hybrid mit 204 PS Systemleistung. Wenn Du Dich für diese Ausführung entscheidest, kannst Du mehr als 100 Kilometer nach WLTP rein elektrisch zurücklegen. Die bestmögliche Beschleunigung bietet der Top-Benziner mit 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 231 km/h Spitze.
Eine umfangreiche Ausstattung bieten beide Kontrahenten und doch zeigen sich auch hier Klassenunterschiede. Zwar ist der SEAT Ateca hinsichtlich der Assistenten nahezu komplett ausgestattet, doch in den Details bietet der Škoda Kodiaq einfach noch mehr. Da ist zum Beispiel die induktive Ladeschale, die beide Modelle bieten, die beim Tschechen allerdings mit einer Kühlung versehen ist.
Beim Infotainment ist der SEAT Ateca mit einem Touchscreen und 9,2 Zoll oder 10,25 Zoll für den CUPRA vertreten und lässt sich auf Wunsch mit einem Soundsystem von BeatsAudio und acht Lautsprechern ausstatten. Der Škoda Kodiaq geht mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 13 Zoll einen Schritt weiter und bietet zudem ein Head Up Display, das im Ateca fehlt. Das Soundsystem stammt von CANTON und erfreut mit zehn Lautsprechern.
SEAT Ateca vs. Škoda Kodiaq – dieser Vergleich nimmt zwei ungleiche Fahrzeuge ins Visier. Der SEAT Ateca ist ein vielseitiger Kompakt SUV für kleine Familien und die City und überzeugt vor allem sportlicher Autofahrer:innen. Der Škoda Kodiaq bietet deutlich mehr Platz und Komfort und ist zudem auch als Plug In Hybrid unterwegs. Dieses Plus an Ausstattung hat allerdings auch seinen Preis: der Ateca beginnt laut UVP bei 29.290 Euro, der Škoda Kodiaq kostet mindestens 42.990 Euro.
Vorteile SEAT Ateca | Vorteile Škoda Kodiaq |
kleinerer Wendekreis | auch als Siebensitzer |
niedrige Ladekante | flexibler Innenraum |
stärkere Motorisierung | Massagesitze |
| optional Plug In Hybrid |