Volkswagen Caddy 1,5 TSI 85kW California
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der VW Caddy Camper eignet sich für all diejenigen, die auf einer Reise komfortabler unterwegs sein möchten. Angeboten wird das Modell in Längen von 4,50 Meter und 4,85 Meter und passt somit perfekt in die Innenstadt. Der Wendekreis liegt entsprechend bei 11,40 Metern oder 12,10 Metern, womit der praktische Nutzen unterstrichen wird. Herausragend ist das Laderaumvolumen von 2.556 Liter in der kurzen Version oder 3.105 Liter beim Caddy California Maxi, ebenso wie die Zuladung von bis zu 665 Kilogramm. Natürlich bleibt der VW Caddy California mit seiner Höhe von 1,84 Meter unterhalb des Einfahrt-Limits von Waschanlagen und Parkhäusern. Das Highlight ist das integrierte Heckbett im Format 1.980 mm x 1.070 mm, für das die Rückbank den Unterbau bildet. So entsteht viel Platz zum Liegen, Entspannen und Wohlfühlen, gleichzeitig lässt sich das Fahrzeug aber auch als Familienvan mit bis zu sieben Sitzen in der Version Caddy Camper Maxi nutzen. Die Anhängerkupplung ist flexibel und lässt sich ebenso leicht abmontieren wie ein Fahrradträger. Praktisch ist die Option auf einen geschützten Kochbereich, der bei geöffneter Heckklappe entsteht. Durch einen speziellen Auszug sind die Kochutensilien immer griffbereit und das Fahrzeug punktet mit einflammigem Gaskocher inklusive integriertem Windschutz.
In der fünften Generation bietet der VW Caddy Camper ein geschärftes Design. Dies zeigt sich bereits an der Front, an der LED-Scheinwerfer integriert sind und in der eingebauten Wabenstruktur. Natürlich darf hier auch das zentrierte VW-Logo nicht fehlen. Zu den optionalen Designfeatures zählt die schwarze Dachreling, die Räder sind bis zu einem Format von 17 Zoll in Leichtmetall erhältlich. Das Design im VW Caddy California Innenraum ist funktional und aufgeräumt und zeichnet sich durch erstklassige Verarbeitung und hohe Materialqualität aus.
Unter der Motorhaube setzt der VW Caddy California auf bewährte Aggregate und integriert sowohl Benziner- als auch Dieseltechnik. Der Benziner wurde im Rahmen der Modellpflege des Jahres 2024 auf den neuesten Stand gebracht und ist ein Reihen-Vierzylinder mit 1,5 Liter Hubraum. Die Leistung liegt bei 115 PS, kombiniert mit Frontantrieb sowie wahlweise manuellem Schaltgetriebe oder Sieben-Gang-DSG. Alternativ stehen zwei Dieselaggregate mit zwei Liter Hubraum und vier Zylindern bereit. 102 PS oder 122 PS sowie ebenfalls ein optionales DSG sorgen für ausreichend Vortrieb auch auf der Autobahn. Unterstrichen wird dies durch eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 190 km/h.
Neben dem hohen Liege und Schlafkomfort bietet der Caddy California auch im technischen Bereich zahlreiche Innovationen.
Ein zukunftsweisendes Infotainment samt mobiler Online Dienste versteht sich im Caddy California von selbst. Überhaupt punktet das Fahrzeug mit seinen vielen digitalen Features und eröffnet mit der Kombination aus digitalem Cockpit und 10-Zoll-Touchdisplay die Möglichkeit zur Navigation in Echtzeit. Natürlich existiert eine feste Internetverbindung, sodass auch Systeme wie eCall funktionieren. Dein Smartphone schließt Du via Android Auto oder Apple CarPlay an und auch die In-Car-App mit Informationen zu Campingplätzen und vielen weiteren nützlichen Plätzen lässt sich nutzen. Der Empfang von digitalem Radio DAB+ ist ebenfalls problemlos möglich.
Bis zu 19 Assistenzsysteme stehen für den VW Caddy California bereit. Darunter befinden sich beispielsweise:
Die Besonderheit des VW Caddy California liegt vor allem in der Campingausrüstung. Caddy California Modelle bieten im hinteren Bereich Stoffgardinen oder die Möglichkeit, die Stautaschen vor den Fenstern zu platzieren, um den Schlafbereich zu verdunkeln. Im Dachhimmel befinden sich dimmbare LED-Leuchten und zudem verspricht ein optionales Panoramadach himmlische Aussichten. Das Panoramadach fungiert auch als Sonnenschutz mit Elementen, dank denen die Lichteinstrahlung über eine spezielle UV Beschichtung reduziert wird. Frische Luft strömt durch einsteckbare Lüftungsgitter auf Fahrer- und Beifahrerseite in den Innenraum, die natürlich mit Insektenschutz versehen sind. Natürlich darf auch die mehrstufige Klimaautomatik nicht fehlen. Abgerundet wird der Komfort durch die Küche sowie einen clever zu verstauenden Campingtisch mit Stühlen. Als klassische Fahrzeug-Extras dürfen zudem ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem sowie elektrisch bedienbare und beheizte Außenspiegel nicht fehlen. Ebenfalls bietet der Caddy bequeme ergoComfort- Sitze mitsamt elektrischer Vier-Wege-Lordosenstütze und natürlich eine elektrische Heckklappe.
Die Caddy California Modelle gelten im Bereich der Campingbusse als nahezu unschlagbar sparsam. Angegeben werden 5,8 - 4,6 l/100km, wobei mit Diesel und Benzin gefahren wird. Ebenfalls nachhaltig ist die flexible Nutzung. Anders, als ein klassischer Camper, eignet sich der VW Caddy California auch für den Alltag und erweist sich als sparsames Fahrzeug sowohl für die City als auch Langstrecken. Eine Zulassung als Wohnmobil ist problemlos möglich.
Alternativen zum VW Caddy California sind auf dem Markt der Camper rar gesät. Wenn Du mehr Platz und bis zu vier Schlafmöglichkeiten suchst, eignet sich der VW California in der großen Version, wahlweise ein Mercedes-Benz Marco Polo. Im Alltag konkurriert der VW Caddy California mit diversen Hochdachkombis wie dem Renault Kangoo, Peugeot Rifter oder auch dem Opel Combo Life. Die genannten Modelle bieten allesamt ab Werk keinen Camping-Komfort, lassen sich aber problemlos und teilweise sogar günstiger umbauen.
Der VW Caddy California ist die Camper-Variante des beliebten Hochdachkombis. Kennzeichnend für das Modell ist die flexible Nutzung – sowohl als Transporter als auch als Familienvan oder Campingbus. Angeboten wird der Caddy Camper in zwei Längen, unter der Motorhaube arbeitet bewährte Benziner- oder Dieseltechnologie.
Der VW Caddy California ist die Camper-Variante des beliebten Kleintransporters. Auf dem Markt ist das Modell seit 2020, zuvor wurde kompaktes Camping mit dem Caddy Beach ermöglicht. Die technische Basis für den VW Caddy Camper ist der modulare Querbaukasten (MQB evo) aus dem Volkswagenkonzern. Aktuell fährt der Caddy in seiner fünften Generation vor und zeigt einige Ähnlichkeiten mit dem VW Golf VIII. Ebenfalls existieren Parallelen zum weitgehend baugleichen Ford Tourneo Connect, der ebenfalls Volkswagen-Technologie nutzt. Anders, als beim großen California oder anderen ausgewachsenen Campern, verzichtet der Hersteller des VW Caddy California auf Features wie Kühlschrank, aufstellbares Dach oder einen Sanitärbereich. Vorhanden ist allerdings sowohl ein Bett als auch eine kleine Kochstelle, die sich von außen nutzen lässt.