Der VW Caravelle 9 Sitzer ist ein echter Dauerläufer und seit vielen Generationen auf dem Markt. Das Modell basiert auf dem VW Bus oder VW Transporter und wird unter der Bezeichnung seit der dritten Generation des Jahres 1979 produziert. Die Namensgebung verweist auf ein portugiesisches Schiff und wird vielfach mit dem Abenteurer- oder Entdeckergeist des Fahrzeugs in Verbindung gebracht. Aktuell befindet sich der VW Caravelle als Minivan in der siebten Generation und basiert entsprechend auf dem T7. Auf dem Markt erschien die aktuelle Ausführung im Jahr 2025 und versteht sich vor allem als Personentransporter zur gewerblichen Nutzung mit Ausführungen als Diesel, Plug-In-Hybrid oder Elektroauto.
Volkswagen Caravelle 2,0 TDI 110kW Automatik 4MOTION kurz
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Beim Radstand kann der VW Caravelle lang oder kurz ausgeführt sein. Hieraus ergeben sich Längen von 5,45 Meter oder kompakten 5,05 Meter. In der Höhe gibt sich das Modell bescheiden und unterschreitet mit 1,98 Meter auf jeden Fall die Grenze für die Einfahrt in die meisten Waschanlagen und Parkhäuser. Entsprechend ist der Caravelle auch für die Innenstadt geeignet und wird gerne als VIP-Shuttle oder als Shuttle von Hotels eingesetzt. In der kleineren Ausführung liegt der Wendekreis bei lediglich 12,50 Meter, was einen herausragenden Wert darstellt.
Ein Pluspunkt des Modells ist dessen Variabilität. Hierzu gehört sowohl die flexible Anordnung der Sitze als auch die deutlich erhöhte Sitzposition im vorderen Bereich. Fahrer:innen behalten auf diese Weise den perfekten Überblick. Dahinter lassen sich die Sitze mit einem Gewicht von 28 Kilogramm einfach entnehmen und als maximales Laderaumvolumen werden bis zu 4.343 Liter bei einer Nutzlast von mehr als einer Tonne angegeben. Entsprechend fungiert der Caravelle auf Wunsch auch als Transporter. Hierzu passt auch die maximale Anhängelast von bis zu zwei Tonnen.
Im Design orientiert sich der neue VW Caravelle ein wenig am Ford Transit und dem Tourneo Custom mit dem sich das Modell die Plattform teilt. Volkswagen beschreitet mit der siebten Generation des VW Busses einen neuen Weg und baut den Caravelle auf der Plattform des Transporters, während der Multivan eine eigene Plattform erhalten hat. Mit anderen Worten besteht nun auch der Charakter eines Nutzfahrzeugs, was sich auch an der großen Ladeöffnung mit Platz für eine Europalette zeigt.
Die Linienführung ist dynamisch und der Kühlergrill betont die Horizontale und damit die Breite von mehr als zwei Meter. Wenn Du möchtest, nutzt Du Leichtmetallräder und auch das Angebot an Lackierungen ist breit gefächert.
In der Motorisierung betritt der VW Caravelle Neuland und verzichtet auf klassische Benzinmotoren. Wenn Du einen Verbrenner fahren möchtest, entscheide Dich für den TDI mit 110 PS, 150 PS oder 170 PS und damit einen Diesel, der wahlweise mit einer Acht-Gang-Automatik oder einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe kombiniert wird. Die größeren Ausführungen sind auf Wunsch auch mit Allradantrieb im Sortiment.
Besonders leistungsstark ist der Plug-In-Hybrid mit 232 PS und Automatikgetriebe, der lediglich von der stärksten Elektro-Variante mit 286 PS überboten wird. Als Stromer existieren zudem Ausführungen mit 136 PS und 218 PS, wobei die Netto-Kapazität des Akkus durchweg bei 64 kWh liegt. Die Reichweite liegt laut WLTP bei maximal 330 Kilometer.
Der VW Caravelle Innenraum zeichnet sich durch eine perfekte Balance aus Funktionalität und Komfort aus. Im direkten Vergleich mit dem Multivan wird der Aspekt eines Nutzfahrzeugs betont.
Das Instrumentendisplay ist mit 10,25 Zoll groß geraten und lässt sich durch ein Head-Up-Display ergänzen. Hinzu kommt ein 13 Zoll großes Display für das Infotainment, das natürlich mobiles Internet sowie Android Auto und Apple CarPlay bietet. Bei Nutzung von VW Connect kommen eine Reihe cleverer Online-Dienste zum Zuge und wenn Du möchtest, integrierst Du das edle Soundsystem von Harman Kardon mit bis zu 14 Lautsprechern.
Auch an Assistenzsysteme für Sicherheit und Komfort mangelt es im Volkswagen Caravelle nicht. Integriert sind unter anderem:
Fahrgäste fühlen sich in einem VW Caravelle Innenraum rundum wohl, was auch an der Drei-Zonen-Klimaautomatik liegt. Die Bedienung ist auch aus dem Fahrgastbereich möglich, sodass die Temperatur individuell einstellbar ist. Tageslicht flutet durch das große Panorama-Glasdach in den Innenraum und natürlich dürfen auch Extras wie die Sitzheizung sowie ein ergoComfort-8-Wege-Fahrersitz mit Siegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) nicht fehlen.
Nachhaltigkeit ist vor allem in der elektrischen Variante des VW Caravelle gegeben. Deren Energieverbrauch liegt in der sparsamsten Ausführung bei nur 23,8 kWh auf 100 Kilometer und zudem werden naturgemäß keine lokalen Emissionen verursacht. Ein weiterer Vorteil liegt in der Produktion in der Türkei, die gemeinsam mit Ford erfolgt und somit Synergien nutzt.
Der VW Caravelle Preis ist günstig und liegt unterhalb der UVP für den höher eingestuften VW Multivan. Du sparst somit Geld, wenn Du Dich für die Ausführung auf Basis des VW Transporters entscheidest. Eine fast baugleiche Alternative ist der Ford Tourneo Custom, zudem eignen sich als günstige Modelle der Renault Trafic Combi und Opel Zafira Life aber auch der edle Mercedes-Benz V-Klasse.
Der VW Caravelle ist ein Personentransporter, der auf dem Nutzfahrzeug T7 basiert. Das Modell ist baugleich mit dem Ford Transit und Tourneo Custom und wird mit drei Antrieben angeboten. Kennzeichnend ist der hohe Komfort sowie der flexible Innenraum mit bis zu neun Sitzen.