Volvo EX40 Core Single Motor
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Schau Dir die Serienausstattung der Ausstattungslinien von Volvo EX40 SUV an
Elektro • Automatik • 238 PS - 408 PS (175 PS - 300 PS)
Elektro • Automatik • 238 PS (175 PS)
Elektro • Automatik • 238 PS - 442 PS (175 PS - 325 PS)
Elektro • Automatik • 238 PS - 442 PS (175 PS - 325 PS)
Elektro • Automatik • 252 PS - 442 PS (185 PS - 325 PS)
Elektro • Automatik • 252 PS - 442 PS (185 PS - 325 PS)
Der vollelektrische Volvo EX40 entstand aus einer Umbenennung der elektrischen Variante des bewährten XC40 Recharge. Entsprechend lässt sich der kompakte SUV bis ins Jahr 2017 zurückverfolgen, erhielt den aktuellen Namen aber erst 2024. Zum Einsatz gelangt dabei die Compact Modular Architecture (CMA)-Plattform des chinesischen Volvo-Mutterkonzerns Geely. Mit Verbrennungsmotoren wird der XC40 weiter auf der etablierten Plattform gebaut, unterscheidet sich jedoch deutlich im Design. Ein weiteres Novum für den Stromer sind die Performance -Pakete, die im Rahmen der Umbenennung eingeführt werden und für eine deutliche Leistungssteigerung sorgen. Herausragend ist die verwendete Technologie inklusive integrierter Google Services, einer Klimatisierung mit Luftfilter sowie einer Breitseite an Assistenzsystemen.