It’s a Match! Du hast Dein neues Lieblingsauto gefunden, aber Dein Einkommen hält Dich zurück? Jetzt könnte die Ballonfinanzierung der Schlüssel zu Deinem Dream Car sein. Doch was genau steckt hinter dem Versprechen geringer Monatsraten und hoher Flexibilität? Lass uns schauen, wie die Ballonfinanzierung Deines Autos funktionieren würde, welche Vor- und Nachteile sie bereithält – und ob sie wirklich die beste Lösung für Dich ist.
Die Ballonfinanzierung ist eine spezielle Form des Autokredits, bei der Du über einen festgelegten Zeitraum vergleichsweise niedrige monatliche Raten zahlst, während am Ende der Laufzeit eine hohe Schlussrate auf Dich zukommt. Der Name kommt daher, dass diese Schlussrate wie ein „Ballon“ den größten Teil der Kosten ausmacht – im Gegensatz zu den niedrigen Monatsraten, die eher den laufenden Wertverlust des Autos ausgleichen. Während der Laufzeit der Ballonfinanzierung – typischerweise zwischen 24 und 48 Monaten – bleibt Deine monatliche Belastung überschaubar, da Du nicht den gesamten Fahrzeugpreis abzahlst. Nach Ablauf dieser Zeit hast Du die Wahl: Du kannst das Auto übernehmen, indem Du die Schlussrate bezahlst, eine Anschlussfinanzierung abschließt oder das Auto verkaufst und damit die Schlussrate begleichst.
Wie jedes Finanzierungsmodell hat auch die Ballonfinanzierung ihre Vor- und Nachteile. Schauen wir uns die Vorteile zuerst an:
Niedrige monatliche Raten: Ein klarer Pluspunkt! Da Du während der gesamten Laufzeit nur für den Wertverlust des Fahrzeugs zahlst, bleibt die monatliche Belastung überschaubar. Das macht die Ballonfinanzierung besonders attraktiv für Leute mit geringerem Einkommen.
Flexibilität am Ende: Am Ende der Finanzierung hast Du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die Schlussrate der Ballonfinanzierung bezahlen, eine Anschlussfinanzierung abschließen oder die Schlussrate durch den Verkauf des Autos tilgen.
Ideal für Selbstständige und Freiberufler:innen: Durch die niedrigen Raten lässt sich die Ballonfinanzierung auch bei schwankendem Einkommen gut planen. In „guten Monaten“ kannst Du Rücklagen für die Schlussrate bilden, was Dir mehr finanzielle Kontrolle gibt.
Hohe Schlussrate: Niedrige Raten klingt zunächst gut, aber die Kehrseite der Medaille ist eine hohe Schlussrate, die Du am Ende der Laufzeit zahlen musst. Diese Rate kann schnell zur finanziellen Herausforderung werden, wenn Du nicht rechtzeitig sparst oder eine Anschlussfinanzierung planst.
Höhere Gesamtkosten: Bei der Ballonfinanzierung zahlst Du am Ende oft mehr fürs Auto als bei einer klassischen Finanzierung. Auch die Zinsen, besonders bei einer Anschlussfinanzierung, können teurer werden, als Du ursprünglich geplant hast.
Rückgabe des Fahrzeugs: Du kannst das Auto auch an den Händler verkaufen. Entscheidest Du Dich dafür, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit an den Händler zurückzugeben, muss es in einem guten und gepflegten Zustand sein. Andernfalls können Kosten für Schäden oder Abnutzung auf Dich zukommen.
What else?
Die Ballonfinanzierung ist nicht die einzige Option, ein Auto zu kaufen. Je nach Lebenssituation und Budget könnten andere Optionen besser zu Dir passen. Check it out!
Klassischer Ratenkredit: Kauf auf Raten: Beim klassischen Ratenkredit zahlst Du über die gesamte Laufzeit gleichbleibende monatliche Raten, die den Kaufpreis des Fahrzeugs und die Zinsen abdecken. Am Ende gehört das Auto Dir. Es gibt keine hohe Schlussrate, dafür sind die monatlichen Raten höher als bei einer Ballonfinanzierung. Diese Option ist ideal, wenn Du langfristig Dein eigenes Auto fahren möchtest.
Klassisches Leasing: Mieten statt Kaufen: Leasing ist wie Mieten. Du zahlst während der vereinbarten Laufzeit monatliche Leasingraten, die oft niedriger sind als bei einer Finanzierung. Am Ende gibst Du das Auto einfach zurück und suchst Dir ein neues Modell aus. Das Risiko des Wertverlusts trägt hier der Leasinggeber, dafür wirst Du nicht Eigentümer:in des Fahrzeugs.
Leasing mit Kaufoption - die clevere Alternative zur Ballonfinanzierung: Im Gegensatz zur klassischen Ballonfinanzierung setzt das Leasing mit Kaufoption von Allane auf smarte Flexibilität. Hier zahlst Du während der Laufzeit nur für die Nutzung des Fahrzeugs – ähnlich wie beim Leasing – und profitierst von niedrigen monatlichen Raten. Der Clou: Am Ende der Laufzeit kannst Du entscheiden, ob Du das Fahrzeug zu einem vorher festgelegten Preis kaufst oder es einfach zurückgibst. Leasing mit Kaufoption basiert auf einem Kilometerleasing-Vertrag mit Kaufoption, was Dir maximale Flexibilität ohne Verpflichtungen bietet.
Finanzieren mit Happy End statt dickem Ende: Beim Leasing mit Kaufoption bleibst Du flexibel und finanziell entspannt
Ein Auto mit Ballonfinanzierung zu kaufen ist eine Option, wenn Du während der Laufzeit nur niedrige Monatsraten zahlen willst oder kannst. Besonders für Selbstständige oder Personen mit schwankendem Einkommen kann dieses Modell eine Lösung sein. Allerdings darfst Du die hohe Schlussrate nicht aus den Augen verlieren – ohne ausreichende Rücklagen oder Anschlussfinanzierung könnte sie zur finanziellen Herausforderung werden.
Das Leasing mit Kaufoption hingegen kombiniert die Vorteile der klassischen Finanzierung – also die Möglichkeit, das Auto zu kaufen – mit denen des Leasings, das niedrige Raten und wenig Risiko garantiert. Wenn Du Dich gegen eine Autoübernahme entscheidest, entstehen Dir keinerlei Nachteile. So fährst Du flexibel, ohne die Risiken der hohen Schlussrate bei einer Ballonfinanzierung tragen zu müssen.
Bereit für eine Roadstory Happy End? Entdecke unsere aktuellen Leasing-Angebote und finanziere Dein neues Lieblingsauto so, dass es perfekt zu Deinem Budget und Deinen Wünschen passt!
Wenn Du die Schlussrate nicht aufbringen kannst, hast Du in der Regel zwei Optionen: Du kannst das Auto an den Händler zurückgeben oder eine Anschlussfinanzierung abschließen, um die Schlussrate in monatlichen Raten abzubezahlen. Bei einigen Anbietern hast Du auch die Möglichkeit, das Auto zu verkaufen, um die Schlussrate zu decken.
Die Schlussrate richtet sich nach dem Restwert des Fahrzeugs, der zu Beginn der Finanzierung kalkuliert wird. Dieser Wert hängt von der Marke, dem Modell, der voraussichtlichen Kilometerleistung und dem Zustand des Autos nach der Laufzeit ab.
Ja, in den meisten Fällen sind die Gesamtkosten bei einer Ballonfinanzierung höher als bei einem klassischem Autokredit oder dem Vario-Leasing. Das liegt daran, dass Du nur geringe monatliche Raten zahlst und am Ende eine hohe Schlussrate fällig wird, die Du möglicherweise weiterfinanzieren musst. So können zusätzliche Zinsen anfallen.
Ja, wenn Du die Schlussrate beglichen hast, gehört das Auto Dir. Du kannst es danach jederzeit weiterverkaufen. Viele entscheiden sich für den Verkauf des Fahrzeugs, um die Schlussrate zu decken, falls sie das Auto nicht behalten möchten.
Entscheidest Du Dich am Ende der Laufzeit, das Fahrzeug an den Händler zurückzugeben, sollte es in einem gepflegten Zustand sein. Überschreitest Du die vereinbarte Kilometerleistung oder weist das Auto Mängel und Schäden auf, können zusätzliche Kosten entstehen.