Als Selbständige:r suchst Du immer nach Wegen, um Dein Business voranzubringen. Ein neuer Firmenwagen kann da ein echter Gamechanger sein. Aber wie kannst Du das Auto finanzieren und gleichzeitig liquide bleiben? Genau hier kommt die Auto-Finanzierung für Selbständige ins Spiel, denn sie schont Dein Eigenkapital und bietet Dir attraktive Steuervorteile. Lass uns auschecken, wie Du auf smarte Art an einen neuen Firmenwagen kommst und dabei finanziell flexibel bleibst, um Dein Business weiter wachsen zu lassen.
Für Freiberufler und Selbstständige bietet die Auto-Finanzierung besondere Benefits, die genau auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Zum einen wäre da die hohe Flexibilität. Du entscheidest: Lieber eine höhere Anzahlung leisten, um die monatlichen Raten und Zinsen zu senken? Oder die Flexibilität der Vario-Finanzierung nutzen und am Ende der Laufzeit entscheiden, ob Du das Auto kaufen, weiterfinanzieren oder zurückgeben möchtest?
Nutzt Du Deinen Wagen beruflich, kannst Du die Zinsen und Raten einfach als Betriebsausgaben absetzen. Fährst Du das Fahrzeug auch privat, kannst Du zumindest den beruflichen Anteil der Kosten steuerlich geltend machen.
Wenn Du selbstständig oder freiberuflich arbeitest, bekommst Du bei der Auto-Finanzierung oft bessere Konditionen als bei einer privaten Finanzierung. Viele Händler haben spezielle Tarife für gewerbliche Kund:innen, mit denen Du ordentlich Geld sparen kannst. Wichtig ist nur, dass Du die private Nutzung des Fahrzeugs beim Finanzamt angibst, damit Du keine steuerlichen Nachteile hast.
Long story short: Die Auto-Finanzierung für Selbstständige bietet Dir nicht nur Flexibilität bei den Vertragskonditionen, sondern auch attraktive Steuervorteile und die Möglichkeit, von speziellen Konditionen für Gewerbekund:innen zu profitieren.
Finanzieren wie ein Pro: So machst Du die Auto-Finanzierung für Selbständige klar
Als Selbstständige:r schwankt Dein Einkommen, aber das muss Dich bei der Auto-Finanzierung nicht ausbremsen. Diese Checkliste zeigt, worauf Du achten musst, damit Du das Beste aus der Auto-Finanzierung herausholst.
Stabile Unternehmenszahlen: Dein Einkommen schwankt? Kein Problem, wenn Du stabile Unternehmenszahlen vorweisen kannst. Einkommensteuerbescheide, Gewinn- und Verlustrechnungen oder eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) helfen, Deine Bonität zu untermauern. Banken wollen sehen, dass Du in der Lage bist, die Kreditraten regelmäßig zu zahlen.
Bonität und Sicherheiten: Ein positiver SCHUFA-Score ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um einen Autokredit zu bekommen. Als Selbstständige:r kannst Du aber noch mehr tun: Biete zusätzliche Sicherheiten wie Immobilien oder Spareinlagen an. Eine Bürgschaft kann ebenfalls helfen, Deine Chancen auf einen günstigen Kredit zu verbessern.
Kreditvergleiche nutzen: Bevor Du einen Kreditvertrag für Deinen neuen Firmenwagen unterschreibst, solltest Du unbedingt verschiedene Angebote vergleichen. Das spart Dir bares Geld und sorgt dafür, dass Du Dir den Kredit mit den besten Konditionen klarmachst. Spezifische Autokredite für Selbstständige bieten oft bessere Zinsen und Bedingungen als allgemeine Kredite.
Restschuldversicherung prüfen: Eine Restschuldversicherung kann Dich und Deine Familie im Ernstfall absichern. Sie übernimmt die Raten, wenn Du durch Krankheit, Unfall oder Tod nicht mehr zahlen kannst. Dabei musst Du nicht zwingend die Versicherung des Kreditgebers wählen – ein Vergleich verschiedener Angebote kann sich für Dich auszahlen.
Besondere Anforderungen bei der Kreditprüfung: Als Selbstständige:r hast Du es bei der Kreditvergabe oft schwerer als Angestellte, weil Dein Einkommen weniger stabil ist. Deshalb ist es wichtig, alle relevanten Dokumente sorgfältig vorzubereiten und dem Kreditgeber vorzulegen. Dazu gehören neben Einkommensnachweisen auch eine betriebswirtschaftliche Auswertung, die Deine finanzielle Stabilität unterstreichen.
Wenn Du überlegst, wie Du Deinen neuen Firmenwagen am besten finanzierst, lohnt es sich, die Optionen Leasing und Finanzierung genauer unter die Lupe zu nehmen. Klar, beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Was sich für Dich am meisten lohnt, hängt ganz von Deinen Bedürfnissen und der finanziellen Situation Deines Unternehmens ab. Let’s check it out!
Beim Leasing mietest Du Dein Auto für eine festgelegte Laufzeit, meist zwischen 12 und 60 Monaten. Dafür zahlst Du monatliche Raten und gibst das Auto nach Ablauf der Leasingzeit wieder zurück. Besonders praktisch: Beim Gewerbeleasing kannst Du die Monatsraten steuerlich absetzen. Das heißt, Du kannst die Kosten als Betriebsausgaben geltend machen und Deine Steuerlast senken. Ein großer Vorteil des Leasings ist, dass Du kein großes Eigenkapital brauchst und Deine Liquidität schonst, um Dein Geld in andere Bereiche Deines Business zu investieren.
Bei der Auto-Finanzierung gehört das Fahrzeug Dir, sobald Du die letzte Rate gezahlt hast. Dadurch kannst Du es nach Belieben nutzen und nach Deinen Vorstellungen gestalten. Die Zinsen für die Finanzierung sind steuerlich als Betriebsausgaben absetzbar. Da Du im Vergleich zum Barkauf kein großes Eigenkapital brauchst, kommst Du ohne lange Wartezeit an Deinen Firmenwagen und bleibst gleichzeitig liquide. Ein weiterer Pluspunkt: Bei der Auto-Finanzierung kannst Du in der Regel Umbauten oder Änderungen am Design Deines Firmenautos vornehmen, was beim Leasing nur eingeschränkt möglich ist.
Mit der Drei-Wege-Finanzierung oder Vario-Finanzierung kombinierst Du die Vorteile von Leasing und klassischer Finanzierung. Die Drei-Wege-Finanzierung bietet Dir maximale Flexibilität am Ende der Vertragslaufzeit: Du kannst das Fahrzeug entweder zurückgeben, weiterfinanzieren oder die Schlussrate zahlen und es komplett übernehmen. Die Vario-Finanzierung geht noch einen Schritt weiter: Hier sind sowohl die Monatsraten als auch die Schlusszahlung von Anfang an festgelegt, was Dir im Vergleich zur klassischen Drei-Wege-Finanzierung mehr Planungssicherheit bietet. Das bedeutet für Dich mehr Transparenz und Flexibilität, weil Du genau weißt, wie hoch Deine finanziellen Verpflichtungen sind.
Übrigens: Bei Allane profitierst Du on top von attraktiven Konditionen und Rabatten, die wir als großer Einkäufer direkt an Dich weitergeben. So bleibt Deine Liquidität erhalten und Du hast volle Kontrolle über Deine Finanzen. Warum also nicht gleich clever finanzieren und flexibel bleiben?
Wenn Du als Selbstständige:r ein Auto finanzieren möchtest, lohnt sich ein Blick auf die Gewerbefinanzierung. Dabei handelt es sich um einen speziellen, zweckgebundenen Kredit, der häufig für betriebliche Anschaffungen genutzt wird – zum Beispiel für den Kauf eines Firmenwagens. Der Vorteil: Die Konditionen sind oft günstiger als bei einem regulären Ratenkredit, was Deine Liquidität schont und Dir mehr finanziellen Spielraum lässt. Banken können allerdings verlangen, dass Du Dein Geschäftsmodell und die Notwendigkeit eines Firmenfahrzeugs darlegst. Doch der Aufwand lohnt sich, denn die Gewerbefinanzierung bietet Dir attraktive Möglichkeiten, Dein Business voranzubringen: Durch die oft niedrigeren Zinssätze und flexiblen Rückzahlungsbedingungen bleibt Dir mehr Kapital für andere Investitionen. Mal abgesehen davon, dass Du mit einem Firmenwagen Deine Dienstleistungen und Erreichbarkeit verbesserst …
Ob mit Leasing, klassischer Auto-Finanzierung oder cleveren Kombi-Modellen wie der Vario-Finanzierung – als Selbstständige:r kannst Du von maßgeschneiderten Finanzierungsoptionen profitieren, die Dir Flexibilität, Steuervorteile und Planungssicherheit bieten. Gerade durch die speziellen Konditionen für Gewerbekund:innen und die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten holst Du das Beste aus Deiner Auto-Finanzierung heraus. Egal welche Automarke oder Fahrzeugmodelle Du bevorzugst: Bei Allane findest Du ganz easy Deinen neuen Firmenwagen und darfst Dich über attraktive Sonderkonditionen für Gewerbekund:innen freuen.
Ready to roll? Gestalte einen Firmenwagen nach Deinen Wünschen in unserem Neuwagen-Konfigurator – oder schnapp Dir einen vorproduzierten, top ausgestatteten Neuwagen aus unserem Lagerbestand.