Die Kfz-Steuer gehört zu den Fixkosten, die Du beim Leasing eines Autos auf dem Schirm haben solltest. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich – Du oder der Leasinggeber? Und wie setzt sich die Kfz-Steuer überhaupt zusammen? Nimm Dir kurz Zeit für einen Fakten-Check und lass uns die Steuerfrage klären. Danach hast Du den Durchblick in puncto Kfz-Steuer und weißt, wie Du Dir beim Leasing eine Menge Verwaltungsaufwand sparen kannst. Here we go!
In Deutschland muss jede:r Fahrzeughalter:in die Kfz-Steuer zahlen – ganz egal, ob das Auto geleast, finanziert oder gekauft ist. Bedeutet für Dich: Beim Leasing bist Du als Leasingnehmer:in verantwortlich für die Kfz-Steuer, weil Du als Halter:in des Autos eingetragen bist.
Einige Leasinggeber bieten Full-Service-Pakete an, bei denen zusätzliche Kosten wie Inspektionen, Versicherung, Winterreifen und teilweise auch die Kfz-Steuer in die monatliche Leasingrate integriert sind. So hast Du weniger Verwaltungsaufwand und die Kosten für Dein Auto voll im Blick. Auch bei Allane findest Du immer wieder attraktive Leasing-Angebote, bei denen die Kfz-Steuer bereits in der Monatsrate enthalten ist.
Die Höhe der Kfz-Steuer hängt von mehreren Faktoren ab. Dabei spielen vor allem der Hubraum, die Antriebsart und die Schadstoffklasse eine Rolle. Bei Benzin- und Dieselfahrzeugen wird der Hubraum in Kombination mit den CO₂-Emissionen berechnet, um die Kfz-Steuer zu bestimmen. Je niedriger der CO₂-Ausstoß, umso geringer fällt die Steuer aus. Zusätzlich beeinflusst auch das Datum der Erstzulassung die Höhe der Steuer, da sich die Abgasnormen mit den Jahren geändert haben. Klingt kompliziert? Keine Sorge, die Kfz-Steuer wird automatisch berechnet. Du musst nur sicherstellen, dass sie fristgerecht bezahlt wird.
Hier basiert die Kfz-Steuer nicht auf dem Hubraum oder den CO₂-Emissionen, sondern auf dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Bei kleineren, leichteren E-Autos kannst Du von dieser Berechnungsgrundlage profitieren, während bei größeren und schwereren Fahrzeugen möglicherweise höhere Steuern anfallen. Diese liegen aber immer noch deutlich unter den Sätzen für Benziner oder Diesel. On top gibt es für E-Autos eine Befreiung von der Kfz-Steuer für zehn Jahre.
Elektroautos machen nicht nur das Klima, sondern auch Dein Konto happy. Denn: Bei Leasing eines E-Autos profitierst Du von vorteilhaften Regelungen bei der Kfz-Steuer. Die Bundesregierung fördert emissionsarme Fahrzeuge wie E-Autos, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität voranzutreiben.
Was bedeutet das für Dich? E-Autos sind vollständig von der Kfz-Steuer befreit – und das für satte zehn Jahre ab der Erstzulassung. Dieses Steuer-Plus gilt für alle Fahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen werden. Aber aufgepasst: Nach Ablauf der zehn Jahre musst Du wieder Kfz-Steuer zahlen, allerdings zu einem deutlich niedrigeren Satz als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Klingt gut? Tja, E-Autos sind nicht nur klimafreundlicher, sondern auch steuerlich ein smarter Deal …
Hier liegt der wichtigste Unterschied darin, ob sich die Kosten steuerlich absetzen lassen. Wenn Du selbstständig bist oder ein Unternehmen hast, kannst Du die Kosten für Dein Leasingfahrzeug – inklusive der Kfz-Steuer – als Betriebsausgaben absetzen. Das reduziert Deine Steuerlast und macht das Gewerbeleasing besonders attraktiv. Für private Leasingnehmer:innen sieht die Sache anders aus: Die Kfz-Steuer bleibt hier eine nicht absetzbare Ausgabe. Du kannst berufliche Fahrten aber über die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen und so indirekt Geld sparen.
In den meisten Fällen zahlst Du die Kfz-Steuer bei Deinem Leasing-Auto selbst – unabhängig davon, ob Du privat oder gewerblich unterwegs bist. Die Höhe der Steuer richtet sich dabei nach Faktoren wie Antriebsart, Hubraum und CO₂-Emissionen. Besonders nice für E-Auto-Fans: Hier gibt’s eine Befreiung von der Kfz-Steuer für ganze 10 Jahre! Bei einigen Full-Service-Leasing-Paketen kannst Du Dir den Verwaltungsaufwand sparen, denn hier übernimmt der Leasinggeber die Abwicklung der Steuerzahlungen. Die Beiträge werden dann einfach mit Deiner monatlichen Leasingrate abgebucht und am Ende der Laufzeit mit den tatsächlichen Kosten abgeglichen.
Tipp: Du möchtest clever leasen und gleichzeitig hohe Zusatzkosten für Dein Auto vermeiden? Nichts leichter als das: Check die Full-Service-Pakete von Allane und füge sie beim Konfigurieren Deines Wunschautos ganz easy hinzu. So bist Du rundum sorglos unterwegs und sparst Dir eine Menge Recherchearbeit, Verwaltungsaufwand und Nerven.