Mit dem eigenen Auto durch Europa zu cruisen, klingt nach Freiheit pur … aber darf man mit dem Leasing-Auto überhaupt ins Ausland? Bevor Du Deinen Roadtrip startest, gibt’s einige Dinge, die Du unbedingt wissen solltest, um böse Überraschungen zu vermeiden. Egal, ob Du für den Urlaub oder geschäftlich ins Ausland fährst: Informiere Dich hier, worauf Du achten musst, welche Dokumente Du unbedingt dabeihaben solltest und wie Du sicherstellst, dass Dein Versicherungsschutz über die Grenzen hinaus greift. Ready for the road? Dann lass uns loslegen!
Ob für einen Kurztrip ins Nachbarland oder den Sommerurlaub am Mittelmeer – innerhalb der EU und in der Schweiz kannst Du Dein Leasing-Auto in der Regel ohne Einschränkungen nutzen. Wenn Du planst, außerhalb der Europäischen Union zu reisen, lohnt es sich, einen Blick in Deinen Leasingvertrag zu werfen. In einigen Fällen ist eine schriftliche Zustimmung erforderlich, besonders wenn Du in osteuropäische Länder oder den asiatischen Teil der Türkei fahren möchtest. Eine kurze Rücksprache mit Deinem Leasinggeber kann hier helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Bei allen Auslandsreisen gilt: Behalte die Kilometeranzahl im Auge, um mögliche Mehrkosten zu vermeiden. Denn bei längeren Strecken kann es durchaus passieren, dass Du die vertraglich vereinbarte Kilometerzahl schnell mal überschreitest.
Regelungen im Zielland: Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln. Achte auf länderspezifische Tempolimits, Promillegrenzen und Pflichten zur Mitnahme von Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten. Informiere Dich am besten vorab beim ADAC oder einer ähnlichen Quelle über die Vorschriften in Deinem Zielland.
Kilometer im Blick behalten: Plane Deine Route gut, denn lange Strecken können schnell dazu führen, dass Du die im Leasingvertrag festgelegte Kilometeranzahl überschreitest. Das kann bei der Rückgabe des Leasingautos zu zusätzlichen Kosten führen.
Vignetten, Maut und Parkgebühren: Auch diese Kosten solltest Du bei der Reiseplanung im Blick haben. Falschparken oder Geschwindigkeitsüberschreitungen können zu Bußgeldern führen, die zunächst an den Leasinggeber gehen – die Du jedoch inklusive einer Bearbeitungsgebühr übernehmen musst.
Versicherungsschutz und Genehmigungen: Bei Fahrten ins außereuropäische Ausland solltest Du unbedingt vorher Deinen Leasingvertrag checken und bei Bedarf den Kundenservice Deines Leasinggebers kontaktieren. Es kann sein, dass Du eine spezielle Genehmigung oder eine Erweiterung des Versicherungsschutzes benötigst.
Dein Leasing-Auto ist in der Regel durch eine Vollkasko-Versicherung geschützt. Der Versicherungsschutz gilt in den geografischen Grenzen Europas sowie in bestimmten außereuropäischen Gebieten, die zur EU gehören. Trotzdem solltest Du die Grüne Versicherungskarte dabeihaben, denn diese wird in vielen Ländern bei Unfällen oder Polizeikontrollen verlangt. Auf der grünen Karte findest Du eine Liste mit den Ländern, in denen Deine Kfz-Versicherung gültig ist. Damit Du komplett auf der sicheren Seite bist, solltest Du über eine GAP-Versicherung nachdenken. Diese deckt im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls die Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Autos und den noch offenen Leasingraten.
Übrigens: Im Kfz-Versicherungspaket von Allane ist die GAP-Deckung schon inklusive. Du musst Dich also um nichts weiter kümmern. Unseren umfassenden Versicherungsschutz kannst Du ganz easy bei der Konfiguration Deines Wunschautos hinzubuchen und in Deine monatlichen Leasingraten integrieren lassen. Einfacher geht’s nicht!
In diesem Fall solltest Du genau prüfen, ob Deine Versicherung dort ebenfalls gilt. Das kannst Du zum Beispiel in der Grünen Versicherungskarte nachlesen. Du solltest außerdem sicherstellen, dass Du der Leasinggesellschaft einen Nachweis über den Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland vorlegen kannst, falls Du dorthin reisen möchtest. Wenn Du Dein Auto bei Allane geleast hast, melde Dich am besten direkt bei unserem Kundenservice und gib Deinen Reisezeitraum und das Zielland durch. So können wir checken, ob Dein Versicherungsschutz für das Ziel erweitert werden kann.
Kurz gesagt: Mit einem Leasing-Auto von Allane bist Du für Fahrten ins Ausland in der Regel bestens abgesichert – zumindest innerhalb der EU. Planst Du eine Reise in Länder außerhalb Europas, solltest Du Deinen Versicherungsschutz genau checken und Deinen Leasinggeber kontaktieren, um auf Nummer sicher zu gehen.
Sollte Dein Leasing-Fahrzeug im Ausland in einen Unfall verwickelt oder gestohlen werden, ist schnelles Handeln gefragt. Bei einem Unfall ist es wichtig, dass Du die Polizei verständigst und den Vorfall sorgfältig dokumentierst. Dabei kann es extrem hilfreich sein, wenn Du den mehrsprachigen Europäischen Unfallbericht griffbereit hast, denn er erleichtert die Kommunikation mit der Polizei und den Versicherungen vor Ort. Du kannst Dir den Bericht ganz einfach beim ADAC in mehreren Sprachen herunterladen.
Im Fall eines Diebstahls solltest Du umgehend die Polizei, den Leasinggeber und Deine Versicherung informieren. Hier kann eine GAP-Versicherung Deine Rettung sein, da sie Dich finanziell absichert, indem sie die Lücke zwischen dem Fahrzeugwert und den ausstehenden Leasingraten schließt.
Tipp: Solltest Du eine Panne oder einen Schaden im Ausland haben, steht Dir das Schadenmanagement von Allane jederzeit zur Verfügung und sorgt dafür, dass Du schnell wieder mobil bist. Denk daran, jeden Schaden sofort zu melden, damit die Versicherung den Schaden abdeckt.
Ja, in der Regel darfst Du mit Deinem Leasing-Auto innerhalb der Europäischen Union und in der Schweiz reisen. Für Reisen außerhalb der EU solltest Du Deinen Leasingvertrag prüfen und eventuell eine Genehmigung vom Leasinggeber einholen.
Check die Verkehrsregeln im Zielland, achte darauf, dass Du die im Leasingvertrag festgelegte Kilometerzahl nicht überschreitest und prüfe, ob Dein Versicherungsschutz auch im Ausland greift. Für Reisen außerhalb Europas kann es notwendig sein, den Versicherungsschutz anzupassen.
Dein Leasing-Auto sollte mindestens haftpflicht- und vollkaskoversichert sein. Besonders wichtig ist eine GAP-Versicherung, da sie im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls die finanzielle Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Autos und den verbleibenden Leasingraten schließt. Für Reisen außerhalb der EU solltest Du Deinen Versicherungsschutz prüfen und eventuell erweitern
Du solltest Deinen Fahrzeugschein, den Leasingvertrag, Deinen Führerschein, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, die Grüne Versicherungskarte und einen Europäischen Unfallbericht dabeihaben.