des CUPRA Leon Kombi
Ob als wendiger Stadtflitzer, komfortabler Langstreckenbegleiter oder leistungsstarker Sportwagen – der Leon macht in jeder Situation eine gute Figur.
Als Schräghecklimousine ist der CUPRA Leon ein Fahrzeug, der den Fahrspaß in den Vordergrund rückt. Nicht umsonst existiert von dem Modell auch eine eigene Rennversion, die als Leon Competición bereits bei zahlreichen Rennen erfolgreich war. Gefahren wird das Modell beim TCR und somit in einer internationalen Tourenwagen-Serie, in der CUPRA beispielsweise in Italien, Spanien sowie auf dem Hockenheimring triumphierte. Der Ruhm des CUPRA Leon als Rennwagen strahlt natürlich auch auf die Attraktivität des stark motorisierten Straßenfahrzeugs aus. Untermauert wird dies durch eine Reihe an Features wie einem adaptiven Fahrwerk, verschiedenen Elementen zur Steigerung der Aerodynamik sowie Sportsitzen und einer speziellen Sportpedalerie.
Als Modell der Golfklasse, verliert der CUPRA Leon allerdings niemals den Alltag aus dem Blick und erweist sich mit einer Länge von 4,37 Meter als überaus handlich. 1,44 Meter Höhe ermöglichen selbst in der Variante als Limousine einen geräumigen CUPRA Leon Innenraum, was sich auch im Radstand von 2,68 Meter widerspiegelt. Fünf Personen passen anstandslos in das Fahrzeug und der Kofferraum fasst zudem 380 Liter. Wenn Du die hinteren Sitze umklappst, entstehen bis zu 1.301 Liter, was auch für kleinere Familien ausreicht. Großeinkäufe oder Urlaubsfahrten sind mit dem Sportler ohne Weiteres möglich. Ein erheblicher Vorteil ist die niedrig angeschlagene Ladekante von 68 Zentimeter, die den praktischen Nutzen unterstreicht. Ein Pluspunkt ist auch der geringe Wendekreis von 10,50 Meter, mit dem das Modell erstklassig in die City passt. Hier erweist sich insbesondere die Variante als Plug-In-Hybrid als geeignet, weil auch rein elektrisch und somit emissionsfrei gefahren werden kann. Für die Langstrecke empfehlen sich womöglich die Verbrenner und natürlich erhältst Du auch als Pendler:in ein perfekt geeignetes Modell.
Das Design des CUPRA Leon ist leidenschaftlich und weicht in vielen Punkten vom Ausgangsfahrzeug aus dem Hause SEAT ab. Charakteristisch sind die markentypischen Elemente in Kupferfarbe, die sich sowohl im Logo als auch in den Felgen und im CUPRA-Schriftzug am Heck widerspiegeln. Die Front ist unter anderem von den LED-Matrix-Scheinwerfern geprägt, deren Lichtsignatur mit drei Dreiecken das Markenlogo zitiert. Auch die Heckleuchten greifen dieses Motiv auf und kombinieren dies mit einem durchgehenden roten Lichtband sowie einem illuminierten Firmenlogo. Als Designelement fungieren auch die Seitenschweller, die zudem die Luftströme optimieren und natürlich die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Der Kühlergrill verrät mit seiner Haifisch-Form die Dynamik des Modells und zeigt sich eckig und markant. Darunter befinden sich verschiedene Lufteinlässe, die den Charakter eines Sportwagens betonen. Alles in allem wirkt der CUPRA Leon aggressiv und angriffslustig und lässt sich seit der Modellpflege des Jahres 2024 zudem in ungewöhnlichen Farben wie Century Bronze Matt oder Dark Void ordern.
Für ausreichend CUPRA Leon PS sorgen entweder Benzin- oder Dieselmotoren, wahlweise ein Plug-In-Hybrid. Bei den Benzinern erfolgt der Einstieg im 1.5 TSI mit 150 PS, der mit identischer Leistung auch als Mildhybrid genutzt werden darf. Das maximale Drehmoment des 1,5 Liter- Vierzylinders liegt bei 250 Nm und der Unterschied zwischen den beiden Basisbenzinern liegt im Sechs-Gang-Schaltgetriebe versus einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Letzteres nutzt auch der Leon 2.0 TSI mit 300 PS, die lediglich von den 245 kW 333 PS des stärksten Kombimodells getoppt werden. Gefahren wird durchweg mit Frontantrieb, wobei der Zwei-Liter-Motor mit einer Beschleunigung von 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h die größte Dynamik entfaltet. Als Höchstgeschwindigkeit stehen abgeregelte 250 km/h auf dem Datenblatt. Ebenfalls eine CUPRA Leon Automatik in Form eines Doppelkupplungsgetriebes nutzt der 1.5e Hybrid. Kombiniert wird ein Reihen-Vierzylinder mit 1,5 Liter Hubraum mit einem Elektromotor, woraus eine Systemleistung von 204 PS oder 272 PS resultiert. Bemerkenswert ist die elektrische Reichweite, die seitens des Herstellers für die kleinere Motorisierung mit 132 Kilometer angegeben wird. Abgerundet wird das Portfolio durch den Diesel alias 2.0 TDI mit 150 PS, der auch mit Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb unterwegs ist.
Trotz seiner Leistungsfreude versteht sich der CUPRA Leon keineswegs als reine Fahrmaschine. Auch der Komfort kommt bei dem edlen Spanier nicht zu kurz.
Im Infotainment nutzt Du auf Wunsch CUPRA Connect und damit mobiles Internet. Navigiert wird im CUPRA Leon in Echtzeit und mobile Geräte bindest Du über Android Auto oder Apple CarPlay ein. Neben einem digitalen Cockpit nutzt Du einen Touchscreen im Format von 12,9 Zoll und die Sprachsteuerung, die mit der Aussprache des spanischen „Hola“ aktiviert wird. Auf den neusten Stand gelangt die integrierte Software durch Updates over-the-air. Musikfans gönnen sich eine edle Soundanlage von Sennheiser mit bis zu elf Lautsprechern sowie Subwoofer.
Die zahlreichen Assistenzsysteme im CUPRA Leon sorgen für Sicherheit und erhöhen den Komfort. Nicht umsonst hat das Modell beim Euro NCAP Crashtest mit fünf von fünf Sternen die Bestwertung erhalten. Möglich sind unter anderem:
Der Innenraum des CUPRA Leon ist rundum hochwertig. Unterstrichen wird dies sowohl durch die bequemen Sitze als auch das Panorama-Glasdach sowie Ambientebeleuchtung. Geöffnet und gestartet wird selbstverständlich ohne Schlüssel und auch eine Diebstahlsicherung darf nicht fehlen. Sportliche Fahrer:innen erfreuen sich am beheizten Supersport-Lenkrad mit vielen Funktionalitäten und natürlich kannst Du aus bis zu sechs Fahrmodi auswählen, um stets die perfekte Straßenlage zu genießen. Platz genommen wird dabei in elektrisch verstellbaren Schalensitzen, die wahlweise in Leder oder Carbon ausgeführt sind und über eine Memory-Funktion verfügen. Abgerundet wird der herausragende Komfort durch eine Drei-Zonen-Klimaautomatik und auch eine Standheizung ist vorhanden.
Die Nachhaltigkeit äußert sich unter anderem im geringen CUPRA Leon Verbrauch. Insbesondere der PHEV gilt hier als vorbildlich und benötigt für 100 Kilometer lediglich 0,4 Liter Benzin zuzüglich Strom. Vorteilhaft an dieser Variante ist zudem das rein elektrische Fahren und somit die Vermeidung von Emissionen. Im Innenraum setzt der Hersteller unter anderem auf Sitze aus recycelten Materialien. Die Leser:innen einer bekannten Automobilzeitschrift wählten CUPRA bereits zur „nachhaltigsten Marke“, was sich auch im Produktionsprozess äußert. Hier setzen die Spanier auf Vermeidung von CO2 und kontinuierliche Verbesserungen.
Alternativen zum CUPRA Leon finden sich in den Sportversionen anderer Kompaktklassiker. Zuvorderst ist der Golf GTI zu nennen, der in der R-Version sogar noch etwas mehr Leistung auf den Asphalt bringt. Ebenfalls aus dem Volkswagenkonzern stammt der Audi S3 und auch der Ford Focus ST 2.3 ist oder war ein echter Flitzer, der jedoch seit 2025 nicht mehr gebaut wird. Auch möglich ist der Einstieg in einen Hyundai i30 N-Performance oder natürlich in den BMW 1er in Varianten des Werkstuners M.
Der CUPRA Leon Schräghecklimousine ist die sportliche Ausführung des SEAT Leon und seit 2020 auf dem Markt. Das Fahrzeug wurde 2024 auf den neuesten Stand gebracht und zeigt ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Charakteristisch ist die Vielfalt an Motoren in Kombination mit außergewöhnlicher Performance und einer Leistung von bis zu 300 PS.
Der CUPRA Leon Schrägheck ist ein PS starker Sportwagen und ist aus dem gleichnamigen Modell des Mutterkonzerns SEAT hervorgegangen. Vergleiche mit dem Golf GTI sind ebenfalls zulässig, denn die beiden Fahrzeuge teilen sich mit dem modularen Querbaukasten MQB evo ein- und dieselbe Plattform. Auf dem Markt ist der Leon seit 2020, wobei es sich als SEAT um die vierte Generation handelt. Unter der neu gegründeten Marken CUPRA werden die leistungsstarken und sportlichen Ausführungen des Leon angeboten, die bereits zuvor den Beinamen Cupra in etwas anderer Schreibweise trugen. 2024 erhielt der spanische Bolide eine gründliche Modellpflege und ist neben der Ausführung als Schräghecklimousine auch als Kombi alias Sportstourer erhältlich.
84 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 412 € / mtl.CUPRA Leon leasen
0 verfügbare Gebrauchtwagen CUPRA Leon finanzieren