Der 2024 INEOS Grenadier Quartermaster Pick Up basiert auf dem Leiterrahmen des Grenadier, der hier allerdings für einen um 30 Zentimeter gesteigerten Radstand aufweist. INEOS Automotive präsentiert dieses Modell seit 2023 und auch der namensgebende Geländewagen ist erst seit 2022 auf dem Markt. Hinter der Marke steht ein britisches Chemieunternehmen, das mit dem österreichischen Autobauer Magna Steyr kooperiert und hierfür das ehemalige SMART-Werk im französischen Hambach erworben hat. Seinen Einstand in der Autowelt gab der INEOS Grenadier Quartermaster auf dem Godwood Festival of Speed und die Zielsetzung ist eindeutig die Fähigkeit zum Transport großer Lasten in unwegsamem Gelände, was durch permanenten Allradantrieb, drei Sperrdifferenziale sowie Starrachsen deutlich wird.
INEOS Grenadier 3.0L Turbo-B. Fieldm. Ed. Quartermaster
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der INEOS Grenadier Quartermaster ist ein reines Nutzfahrzeug und kann entsprechend auch nur in Klasse N1 zugelassen werden. Formell steigst Du in einen Lastkraftwagen mit einer Gesamtmasse von weniger als 3,5 Tonnen, was auf den Pick Up natürlich zutrifft. Die Länge liegt bei 5,44 Meter, womit das Fahren eher außerhalb der Stadt empfohlen wird. Der Radstand wächst gegenüber dem klassischen Grenadier Station Wagon auf 3,27 Meter an und die Breite steht mit 1,94 Meter auf dem Datenblatt. Aufgepasst werden muss bei der Höhe, die mit 2,02 Meter angegeben wird. Waschanlagen oder Parkhäuser sind somit nicht immer problemlos befahrbar.
Seine Vorteile spielt der Quartermaster im Gelände aus. Als Pick Up für alle Fälle gibt sich das Modell robust und eignet sich beispielsweise für Unternehmen aus der Forstwirtschaft oder auch Hobbyjäger und Offroad-Fans. Die Ladefläche misst 1,56 Meter mal 1,62 Meter, womit sich problemlos eine Europalette schultern lässt. Beeindruckend ist auch die Zuladung von 800 Kilogramm sowie die Fähigkeit, bis zu 3.500 Kilogramm als Anhängelast zu transportieren.
Gefahren werden kann mit bis zu fünf Personen in einer geräumigen Doppelkabine und neben ausreichender Bequemlichkeit setzt das Unternehmen stark auf Langlebigkeit und robuste Materialien. Zu erwähnen sind auch die Wasserabläufe, die das Reinigen des Innenraums mit einem Wasserschlauch ermöglichen.
Im Design orientiert sich der INEOS Grenadier Quartermaster am klassischen Land Rover Defender vor dessen Neuauflage 2020. Diese gestalterische Maxime gilt bereits für den Geländewagen und auch der Pick-Up setzt den kastigen Look um. Der Kühlergrill ist mit horizontalen Streben gestaltet und trägt runde Leuchten mit LED-Technik. Im vorderen Bereich ragt zudem die Motorhaube ein wenig hervor.
Die Radkästen sind ausgestellt, die Windschutzscheibe und hintere Begrenzung der Fahrer:innen-Kabine fallen steil ab. Am Heck werden die runden Leuchten wieder aufgegriffen und rahmen die rechteckige Heckklappe ein.
Die Motorisierung des INEOS Grenadier Quartermaster stammt von BMW. Zur Auswahl stehen Benzin- und Dieselmotoren, die jeweils an eine Achtgang Automatik des Herstellers ZF gekoppelt sind. In beiden Fällen bist zu in einem Reihen-Sechzylinder unterwegs und auch der Hubraum von drei Litern ist identisch. Der Benziner leistet 286 PS mit einem maximalen Drehmoment von 450 Nm, während der Selbstzünder mit 249 PS und 550 Nm ins Rennen geht. Permanenter Allradantrieb versteht sich von selbst und für gelegentliche Fahrten auf der Autobahn reicht die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h allemal. Aufhorchen lässt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, für die der Gigant gerade einmal 8,8 Sekunden benötigt.
Die Ausstattung des INEOS Grenadier Quartermaster ist technisch auf dem neuesten Stand und auch viele digitale Features sind integriert.
Einerseits setzt der Pick-Up auf klassische Schalter und Regler, andererseits darf aber auch das 12,3 Zoll große Touchdisplay nicht fehlen. Apple CarPlay ist ebenso an Bord wie Android Auto und zudem existieren USB-Anschlüsse und eine 12-Volt-Steckdose. Die Steuerung vieler zentraler Funktionen erfolgt zudem über das Multifunktionslenkrad und Radio empfängst Du digital via DAB+.
Nicht nur das Fahren im Gelände ist im INEOS Grenadier Quartermaster sicher. Auch für die Straße existieren verschiedene Assistenten, darunter:
Fahren im INEOS Grenadier Quartermaster ist in mancherlei Hinsicht eine Besonderheit. Die Kugelumlauf-Lenkung passt zu einem Nutzfahrzeug, sorgt jedoch dafür, dass nach jeder Kurve aktiv wieder geradeaus gelenkt werden muss. Gefahren wird mit zwei Starrachsen, was sich im Gelände als vorteilhaft erweist. Achsdifferenzialsperren sind Teil des Programms, ebenso wie eine schaltbare Geländeuntersetzung.
Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird beim INEOS Grenadier Quartermaster ein wenig anders als bei gewöhnlichen Fahrzeugen interpretiert. Im Fokus steht die Langlebigkeit und Haltbarkeit des Modells, weshalb beispielsweise auf Luftfederung und andere Annehmlichkeiten verzichtet wird. Das Fahrzeug wird gebaut, um Jahrzehnte zu halten und gibt sich im Verbrauch recht zivil. Beim Benziner sind es 14,4 l/100 km (WLTP), der Diesel benötigt für dieselbe Entfernung bis zu 11,6 Liter.
Direkte Vergleiche lassen sich zwischen dem INEOS Grenadier Quartermaster und Fahrzeugen wie dem Ford Ranger Raptor oder dem Jeep Gladiator ziehen. Auch, wenn der Franzose gewissermaßen von einem Start-Up stammt, handelt es sich in optischer Hinsicht und auch in puncto Bauweise um einen Klassiker. Auf einem Leiterrahmen basieren alle drei Modelle, preislich ist der Ford aber ein wenig günstiger.
Der INEOS Grenadier Quartermaster ist ein Pick Up mit 5,44 Meter Länge und der Zulassung als Nutzfahrzeug. Optisch orientiert sich das Fahrzeug am alten Land Rover Defender und ist seit 2023 auf dem Markt. Charakteristisch ist der robuste Aufbau mit Leiterrahmen, Starrachsen sowie Sperrdifferenzialen.