Der ISUZU D-Max wird seit 2002 gebaut und ist ein Pick Up mit besonderem Ruf. Seit vielen Jahren nimmt das Fahrzeug an Rallyes teil und absolvierte unter anderem die Rallye Dakar. In Deutschland debütierte das geländegängige Modell im Jahr 2006 und befindet sich seit 2019 in der dritten Generation. 2023 folgte eine gründliche Modellpflege und wie schon seine Vorgänger ist auch der aktuelle D-Max mit Single Cab, Space Cab sowie Double Cab erhältlich. Stilprägend sind die vielen Assistenten und Sicherheitssysteme, worunter sich auch eine 3D-Kamera befindet.
Isuzu D-MAX 1.9 2WD L Single Cab Klima
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der ISUZU D-Max ist ein echtes Arbeitstier, das nur als LKW in der Klasse N1 zugelassen werden kann. Geeignet ist der Japaner daher vor allem für gewerbliche Nutzer:innen, beispielsweise aus dem Bereich der Forstwirtschaft oder der Baubranche. Der Innenraum zählt innerhalb des Segments zu den geräumigsten und zudem erweist sich der D-Max im direkten Vergleich als preisgünstig. Zudem eignet die Ladefläche für den Transport einer Euro-Palette.
Passend ist das Modell mit seiner Länge von 5,27 Meter gleichermaßen für asphaltierte Strecken wie für Geländefahrten. Integriert sind Differenzialsperre, zuschaltbarer Allradantrieb sowie ein spezieller Rough Terrain Modus. Die Bodenfreiheit liegt bei 25 Zentimeter, der Böschungswinkel bei 30,5° vorn und 24,2° hinten.
Die Optik des ISUZU D-Max ist robust und auffällig. Der Kühlergrill kombiniert schwarzen Kunststoff mit Chrom und wartet mit einem großen ISUZU-Schriftzug auf. Eingerahmt wird dieser von schmalen LED-Leuchten und natürlich darf auch der Unterfahrschutz nicht fehlen.
Die Seitenlinie ist dynamisch und die Kabine fällt nach hinten ein wenig ab. Schwarz beplankte Radhäuser unterstreichen die Wucht, im hinteren Bereich befinden sich zudem dreifache Rückleuchten in L-Form.
Gefahren wird der ISUZU D-Max mit einem Dieselmotor, der auch schon in der Vorgängerversion seinen Dienst verrichtet hat und seit 2017 genutzt wird. 1,9 Liter Hubraum und vier Zylinder sorgen mitsamt Turbolader für 163 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Nm. Möglich ist sowohl Hinterradantrieb als auch Allradantrieb, wobei wahlweise mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik gefahren wird. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, womit der D-Max auch für die Autobahn und lange Strecken geeignet ist.
In der Ausstattung bietet der ISUZU D-Max viele Extras, die sonst eher aus dem PKW-Bereich bekannt sind. Angeboten werden vier Ausstattungslinien mit Namen L, LS, LSE und V-Cross.
Im Innenraum des ISUZU Pick Ups werden ein digitales Cockpit mit sieben Zoll Durchmesser und ein Touchscreen mit neun Zoll kombiniert. DAB+ ist problemlos zu empfangen und Smartphones werden via Android Auto oder Apple CarPlay eingebunden. Hinzu kommt ein Soundsystem mit acht Lautsprechern.
Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen die vielen Assistenten im ISUZU D-Max. Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt das Modell fünf von fünf Sternen. Integrierbar sind:
Neben der Geländetauglichkeit im Rough Terrain Modus, erfreut der D-Max mit verschiedenen Komfort-Features. Geöffnet und geschlossen wird das Modell ohne Schlüssel und die beheizbaren Sitze verfügen über eine elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze. Ebenfalls angeboten wird eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und ein höhen- und weitenverstellbares Lenkrad.
Hinsichtlich der Nachhaltigkeit punktet der ISUZU D-Max mit einem geringen kombinierten Verbrauch zwischen 8,1 und 8,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer nach WLTP, sofern mit Schaltgetriebe gefahren wird. Diese Nachhaltigkeit wurde in der Vergangenheit auch mit dem Gewinn des Green Light Truck Awards belohnt.
Der günstige Anschaffungspreis ist eines der Argumente zugunsten des ISUZU D-Max. Im direkten Vergleich mit Ford Ranger, Jeep Gladiator oder auch dem INEOS Grenadier Quartermaster sparen Interessenten eine Menge Geld und erhalten trotzdem einen vollwertigen Pick Up mit hoher Geländetauglichkeit.
Der ISUZU D-Max ist seit 2002 als Pick Up auf dem Markt und bietet ein erstklassige Preis-Leistungs-Verhältnis. Aktuell befindet sich das 5,27 Meter lange Modell in seiner dritten Modellgeneration, die zuletzt 2023 auf den neuesten Stand gebracht wurde. Charakteristisch ist die hohe Geländetauglichkeit in Kombination mit einem geräumigen Innenraum.