CUPRA Kombi Modelle sind eng mit dem Mutterkonzern SEAT verbunden. Die spanischen Marke existiert erst seit 2018 und ging aus der Sportabteilung von SEAT hervor. Entsprechend liefert der SEAT Leon Sportstourer die Basis für den gleichnamigen CUPRA, der allerdings ein hohes Maß an Eigenständigkeit mitbringt. Neben dem klassischen Kombi bieten die Spanier mit dem CUPRA Ateca noch ein weiteres Fahrzeug auf SEAT-Basis. Als erstes eigenständig entwickeltes Modell gilt der SUV CUPRA Formentor, als erstes rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug der CUPRA Born, der aufgrund seiner Bauform mit Fließheck ebenfalls Elemente eines Kombis aufweist. Beliebt sind die Fahrzeuge vor allem aufgrund ihres sportlichen Designs und der starken Motorisierungen.
CUPRA vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der CUPRA Leon Sportstourer ist bereits wenige Jahre nach seinem Erscheinen ein echter Klassiker. In der stärkeren Variante als Sportstourer VZ wird das Modell sogar nur als Kombi verkauft, während die kleineren Motorisierungen alternativ auch als Limousine bereitstehen. Der Sportstourer wird auch kurz als CUPRA Leon ST bezeichnet und nutzt Motoren aus dem VW-Regal. Vereinfacht gesprochen, setzen die Ausführungen von CUPRA da an, wo der SEAT Leon leistungsmäßig an seine Grenzen stößt. Gefahren wird mit dem 1.5 TSI und 150 PS, der Frontantrieb mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Wem das nicht reicht, entscheidet sich für den Zweiliter-Benziner 2.0 TSI mit 333 PS, die über einen Allradantrieb auf die Straße gelangen. Höchstleistungen sind für den CUPRA Leon ST eine Selbstverständlichkeit, was sich sowohl in 250 km/h Endgeschwindigkeit als auch einer Beschleunigung von 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h widerspiegelt.
Umweltfreundlich und perfekt für die Innenstadt geeignet ist der CUPRA Leon ST VZ 1.5 e-Hybrid. Angeboten werden verschiedene Ausführungen in Kombination mit 1,5 Liter- Benzinmotoren. Kombiniert mit Frontantrieb werden 204 PS oder 272 PS erreicht. Die Rede ist stets von einem Plug In Hybrid, der laut WLTP gerade einmal 0,5 l/100 km verbraucht und eine elektrische Reichweite von bis zu 131 Kilometer bietet. Abgerundet wird das Motorenspektrum von einem 150 PS starken Diesel.
In der Länge bringt es der CUPRA Leon ST auf 4,66 Meter und lotet damit die Obergrenze der Kompaktklasse aus. In den Kofferraum passen auch dann 620 Liter, wenn mit bis zu fünf Personen gefahren wird. Natürlich lassen sich die hinteren Sitze umklappen, wodurch das Laderaumvolumen auf bis zu 1.600 Liter anwächst. Dass der Hybrid aufgrund der E-Motoren etwas weniger Platz bietet, versteht sich von selbst. Trotzdem ist der CUPRA Kombi in allen Ausführungen ein perfektes Familienfahrzeug.
Deutlich wird dies auch angesichts des erstklassig ausgestatteten Innenraums. CUPRA CONNECT arbeitet mit mobilem Internet, Navigation in Echtzeit und einem 12,9 Zoll großen Display. Genutzt wird das System über Sprachsteuerung und wenn Du die MyCUPRA App installierst, sind auch Remote-Funktionen möglich. Einen Mehrwert bietet auch das Soundsystem mit bis zu elf Lautsprechern und der sportliche Innenraum, in dem Du auf Wunsch in Sportschalensitzen Platz nimmst.
Im Design hat sich der CUPRA Leon ST mit der Modellpflege des Jahres 2024 Modellen wie dem Tavascan oder dem Formentor angenähert. Konkret bedeutet dies Scheinwerfer mit LED-Technik und Dreiecks-Design sowie ein beleuchtetes CUPRA-Logo am Heck. Die Linienführung ist kantig, typisch für die spanische Marke.
Beim Best Cars Award hat CUPRA den Titel als Trendmarke des Jahres 2025 gewonnen. An diesem Triumph haben sicher auch die CUPRA Kombi Modelle ihren Anteil. Ein neues Zeitalter betreten die Spanier mit dem CUPRA Born, der als erstes E-Auto der Marke vorfährt. Seit 2021 ist der kleine Kompakte schon auf dem Markt und erweist sich mit 4,32 Meter Länge als erstklassiges Stadtfahrzeug. Die Plattform nutzt auch der VW ID.3, wobei der CUPRA Born ein noch sportlicheres Design bietet. Allein in den Kofferraum passen 385 Liter und bei Hinzunahme des Sitzbereichs eröffnen sich 1.267 Liter. Für eine urbanen und kompakten Elektro-Kombi sind dies solide Werte, zumal dank emissionsfreiem Antrieb in jede Umweltzone gefahren werden kann.
Zudem ist der CUPRA Born ein Allrounder, der eine rein elektrische Reichweite von bis zu 555 Kilometer nach WLTP ermöglicht. Lange Strecken sind somit kein Problem, zumal die Ladeleistung mit Gleichstrom bei bis zu 185 kW liegt. Von fünf bis 80 Prozent vergehen auf diese Weise gerade einmal 24 bis 28 Minuten, was von der Größe des eingebauten Akkus abhängt.
In der Motorisierung unterscheiden sich die Varianten Born 60, Born 77 und Born VZ in der Nettokapazität des Akkus sowie der PS-Leistung. Gefahren wird durchweg mit Hinterradantrieb und einem zweistufig übersetzten Ein-Gang-Getriebe. Auf die Straße surren 231 PS oder 326 PS und als Höchstgeschwindigkeit stehen 200 km/h auf dem Datenblatt.
Auch der CUPRA Born besticht durch sein dynamisches und kantiges Design und steht auf Rädern von bis zu 20 Zoll Durchmesser. Besonderheiten des Spaniers sind die Progressivlenkung sowie das adaptive Fahrwerk und auch Extras wie ein Diffusor oder Rückleuchten im 3D-Design wissen zu gefallen. Einen Schritt voran geht der Hersteller mit den Sitzbezügen, die aus recyceltem Material gewoben werden aber auch mit Features wie einem Head Up Display mitsamt Augmented Reality.
CUPRA Kombi Modelle sind weit mehr als nur Ableger der bekannten Marke SEAT. Das spanische Unternehmen mit Sitz in Martorell hat längst seine Eigenständigkeit dokumentiert. Genutzt werden die bewährten Plattformen aus dem Volkswagenkonzern, die unter dem Tribal-Logo und mit vielen kupferfarbenen Elementen besonders dynamisch interpretiert werden. Die Fahrzeuge von CUPRA gelten als luxuriös und bieten neben dem auffälligen Design auch ein Plus an Ausstattung und natürlich jede Menge Pferdestärken.
Im Kreis der Kombis spielen die CUPRA Kombi Modelle in der ersten Liga. Der CUPRA Leon Sportstourer ist ein Kompakter und lässt sich unter anderem mit dem Škoda Octavia Combi oder auch dem VW Golf Variant vergleichen. Hervorzuheben ist der sportliche Charakter des CUPRA, der für Augenhöhe mit Fahrzeugen von Marken wie BMW oder Audi sorgt. Wenn Du nach einer günstigen und ebenso geräumigen Alternative suchst, könnten sich der Kia Ceed Sportswagon oder der Peugeot 308 SW eignen.
CUPRA Kombi Modelle sind sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch als Plug In Hybrid oder Elektroautos erhältlich. Angeboten wird der CUPRA Leon Sportstourer als Variante des SEAT Leon und geräumiger Kompakter. Wer nach einem Elektroauto sucht, steigt in den CUPRA Born, der als Kombilimousine die gelungene Synthese aus Sportlichkeit und Citytauglichkeit mitbringt.