Wenn es um BMW Kombi Modelle geht, sind seit vielen Jahren der 3er und 5er gemeint. Beide Baureihen verkörpern in besonderem Maße die Werte des Unternehmens und gelten als Topseller. Gebaut werden 3er und BMW 5er seit den 1970er Jahren, doch dauerte es bis ins Jahr 1987 bis der erste BMW 3er Touring in Serie gebaut wurde. Vorausgegangen war die Arbeit eines Münchner Karosseriebauers, der einen ersten BMW Kombi in Eigenregie herstellte und damit den Prototypen vorlegte. 1991 folgte auch der größere BMW 5er als Kombi Modell. Die Verkaufszahlen der BMW Modelle belegen die Beliebtheit der Kombis: in Deutschland werden mehr als die Häfte der 3er Modelle als Touring verkauft.
BMW vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Wenn Du Dich für einen aktuellen BMW Kombi interessiert, eignet sich der BMW 3er Touring als Topseller und Vertreter der Mittelklasse. Seit 2019 befindet sich das Modell in der siebten Generation, die sowohl 2022 als auch 2024 eine Modellpflege erhielt. Dank einer Länge von 4,71 Meter eignet sich das Modell für Familien und bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 500 Liter. Wenn Du die hinteren Sitze umklappst, entstehen sogar 1.510 Liter, wobei die Werte beim Plug In Hybrid etwas geringer ausfallen. Technisch basiert der BMW 3er Touring auf der CLAR-Plattform, die einen herausragenden cw-Wert von 0,27 ermöglicht.
Breit gefächert ist das Sortiment an leistungsstarken Motoren. Als Benziner erfolgt der Einstieg im 318i mit 156 PS. Der Hersteller setzt dabei auf einen Reihen-Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum, der auch mit 184 PS oder 245 PS erhältlich ist. Gefahren wird entweder mit markentypischem Hinterradantrieb oder Allradantrieb, kombiniert mit Acht-Gang-Automatikgetriebe.
Wenn Dir die Leistung nicht reicht, eignen sich der BMW M3 Competition XDrive oder M3 CS. In beiden Fällen handelt es sich um Reihen-Sechszylinder mit drei Liter Hubraum, die 530 oder 550 PS auf die Straße bringen. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt der 3er Kombi lediglich 3,5 Sekunden und ist somit auch ein veritabler Sportwagen.
Als Diesel fährt der BMW 3er Touring entweder mit Vierzylinder-Motor und 150 oder 190 PS oder in der M-Variante mit 286 oder 340 PS, wobei es sich durchweg um Mildhybride handelt. Wenn Du den Verbrauch reduzieren möchtest, ist womöglich der Plug In Hybrid eine gute Wahl. Der 330e oder 330e xDrive leisten 252 PS und kommen auf einen kombinierten Verbrauch von lediglich 0,9 bis 1,2 l/100 km zuzüglich Strom. Die elektrische Reichweite liegt bei 98 Kilometer nach WLTP, womit sich der geräumige Kombi perfekt für den Stadtverkehr eignet.
Typisch BMW ist die herausragende Ausstattung. Besonders ist die separat zu öffnende Heckscheibe, die das Beladen erleichtert. Die Heckklappe öffnet und schließt sich elektrisch und im Innenraum arbeitet ein digitales Curved Display. Natürlich besitzt der BMW 3er Touring eine Sprachsteuerung und ist mit dem Bediensystem iDrive ausgestattet.
Eine Nummer größer fällt der BMW 5er Touring aus. Die Baureihe verkauft sich bereits mehr als zehn Millionen Mal und befindet sich seit Ende 2023 in der achten Generation. Mit einer Länge von 5,06 Meter befindet sich das Fahrzeug bereits in der oberen Mittelklasse oder Oberklasse. Das Platzangebot des Fünfsitzers ist großzügig, was unter anderem in bis zu 1.700 Liter maximalem Laderaumvolumen zum Ausdruck kommt. In den Kofferraum passen 570 Liter.
Einen regelrechten Superlativ stellt der BMW 5er Touring mit seiner Motorisierung auf. Als Plug In Hybrid alias BMW M5 Touring leistet der BMW Kombi sage und schreibe 727 PS und beschleunigt in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Gefahren wird mit Allradantrieb und wer das Driver´s Package bucht, kann mit bis zu 305 km/h unterwegs sein. Dass der BMW 5er Touring ein perfektes Langstreckenfahrzeug ist, versteht sich von selbst. Ebenfalls passt das Modell zu Familien und eignet sich als Firmenwagen.
Natürlich hast du bei den Motoren die Wahl zwischen zahlreichen Alternativen. Als Benziner fahren Mildhybride in einem Leistungsspektrum von 208 bis 381 PS vor, die Plug In Hybride leisten 299 oder 489 PS, sofern du keine M-Ausführung nutzt. Eine Besonderheit ist der BMW i5 mit reinem Elektroantrieb und somit emissionsfreiem Fahren. Hier existieren Varianten mit Hinterradantrieb und 340 PS oder Allradantrieb, der zu 394 PS oder 601 PS führt. Abgerundet wird das breite Motorenspektrum durch den Diesel als Mildhybrid mit 197 oder 286 PS.
Optisch fällt der BMW 5er Touring auffällig aus und bietet auf Wunsch einen Kühlergrill in der typischen Nierenform mit beleuchteter Umrandung. Die Türgriffe werden bündig in die Karosserie integriert. Natürlich setzt der Hersteller bei seinem 5er Kombi auch auf die inneren Werte. Konkret bedeutet dies große digitale Displays, induktives Aufladen, fest integrierte eSim aber auch das besondere Extra eines Spurwechsels, der durch Blickbestätigung durchgeführt wird. Hierfür bedarf es lediglich des Vorschlags eines automatisierten Systems im 5er, der durch einen Blick in den jeweiligen Außenspiegel und die dortige Kamera bestätigt wird.
Zu den Besonderheiten der BMW Kombi Modelle zählt deren Sportlichkeit. Besonders, wenn Du in eine Performance-Variante mit dem Kürzel M steigst, genießt Du echtes Motorsport-Feeling und Beschleunigungen wie in einem Sportwagen. Sportlich fällt auch das Fahrwerk der M-BMW aus, das zudem ein gutes Stück tiefer gelegt ist. Ein weiteres Kennzeichen ist der Hinterradantrieb, der teilweise durch Allradantrieb ersetzt wird.
Bei den Extras punkten die BMW Kombi Modelle mit einem Rückfahrassistenten, der bis zu 50 Meter der zuletzt gefahrenen Strecke rückwärts zurück lenkt, ohne dass Du eingreifen musst.
Alternativen zu den BMW Kombi Modellen sind zahlreich. Als einer der wichtigsten Konkurrenten gilt der VW Passat, der seit einigen Jahren ausschließlich als Kombi angeboten wird. Ebenfalls relevant im Mittelklasse-Segment und somit als 3er-Alternative ist der Volvo V60 oder auch der Audi A5 Avant. Wenn Du nach einem größeren Fahrzeug suchst, eignet sich auch der Audi A6 Avant oder das T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse – in diesem Fall als Alternative zum BMW 5er Touring.
BMW Kombi Modelle sind in Form der 3er- und 5er-Reihe erhältlich. Die Baureihen existieren seit Mitte der 1980er bzw. den frühen 1990er Jahren und erweisen sich als echte Topseller. Kennzeichnend ist die sportliche Ausrichtung der Fahrzeuge mit M-Technologie sowie das breit gefächerte Angebot an Assistenten wie einem Rückfahrassistenten oder auch Spurwechsel mit Blickbestätigung.