Renault Austral E-Tech Hybrid 200 Evolution
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Mit einer Länge von 4,51 Meter ordnet sich der Renault Austral perfekt in der Kompaktklasse ein. Nicht zu groß und nicht zu klein ist hier die Devise und sorgt für perfekte Nutzung sowohl für Familien als auch für Singles. Der Austral ist 1,62 Meter hoch und bietet ein maximales Laderaumvolumen von bis zu 1.763 Liter. Erwähnenswert ist neben vielfältig verstellbaren Vordersitzen die um 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank. Auf diese Weise misst der Kofferraum auch bei Fahrten mit bis zu fünf Personen bis zu 673 Liter, wahlweise aber mindestens 555 Liter. Die Flexibilität wird besonders angesichts der optionalen Allradlenkung „4 Control advanced“ deutlich. Dank dieser verringert sich der ohnehin geringe Wendekreis von 11,40 Meter auf 10,10 Meter und rangiert im Bereich eines Kleinwagens. Für die City eignet sich der Austral somit perfekt, ist aber gleichermaßen groß genug für Langstreckenfahrten und zügiges Ankommen über die Autobahn. Sollte Dir der Laderaum nicht ausreichen, so sind bis zu 1.800 Kilogramm an der Anhängerkupplung möglich, was auch das Ziehen eines kleinen Wohnwagens erlaubt.
Wer einen Renault Austral Test zur Hand nimmt, stößt unweigerlich auf Vergleiche zum elektrisch angetriebenen Mégane E-Tech. In der Tat orientiert sich das Design an der Front an diesem Modell, beschreitet allerdings auch eigene Wege. Der Hersteller spricht in diesem Kontext von Sensual Tech und schafft in der Tat einen emotionalen Look. Der Kühlergrill ist wuchtig und wird mit einem Gitter in Form von Rhomben und damit dem angedeuteten Firmenlogo ausgeführt. Selbiges findet sich dann auch in der Mitte, eingerahmt wird der Grill von schmalen, zweigeteilten Matrix LED Scheinwerfern. An der Flanke ist eine Bereifung bis zu einem Format von 20 Zoll möglich, was kombiniert mit den ohnehin ausladenden Radhäusern richtig Eindruck macht. Die Überhänge sind knapp gehalten und die Dachlinie fällt nach hinten ab, was ein wenig an ein Coupé erinnert. Nicht fehlen darf der Unterfahrschutz vorne und hinten, der die Anmutung eines SUV untermauert.
Unter der Motorhaube gibt sich der Renault Austral zeitgemäß und verzichtet komplett auf Dieselmotoren. Als Einstiegsmotor wird der Mild Hybrid 160 als Benziner mit 158 PS aus einem 1,3 Liter- Vierzylinder angeboten. Gefahren wird mit Frontantrieb und einem stufenlosen Getriebe und auch der Full Hybrid ist ein Fronttriebler. In diesem Fall wird ein 1,2-Liter Dreizylinder mit einem Elektromotor kombiniert und sorgt für 200 PS Leistung. Die Lithium Ionen Batterie wird durch den Benziner geladen und ermöglicht bis zu 80 Prozent rein elektrische Fahrten in der City. Gesteuert wird dies über das Multi Mode- Automatikgetriebe. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 8,4 Sekunden und als Reisegeschwindigkeit sind bis zu 180 km/h möglich. Herausragend ist das maximale Drehmoment des Vollhybriden, das kombinierte 410 Nm beträgt.
Du kannst Deinen Renault Austral in den Ausstattungslinien Evolution, Techno, Techno Esprit Alpine sowie Iconic Esprit Alpine ordern. Die Bezeichnung Alpine nimmt natürlich auf den Sportwagenhersteller mit enger Verbindung zu Renault Bezug und ist entsprechend sportlich.
Digitale Features verstehen sich im Renault Austral von selbst und verdeutlichen den hohen Anspruch dieses eleganten SUV. Neben dem digitalen Cockpit im Format von zwölf Zoll und einem bis zu 12,3 Zoll großen Touchscreen bietet das Modell auch ein 9,3 Zoll großes Head-Up-Display. Eine Besonderheit ist das OpenR Link Multimediasystem, in das viele Dienste von Google integriert sind. Mehr als 100 Apps lassen sich in dem Fahrzeug nutzen, darunter natürlich auch die Navigation in Echtzeit sowie Amazon Music oder der Google Assistant. Dank MyRenault kannst Du viele Informationen über Deinen Austral auch aus der Ferne abrufen und verwalten. Das Soundsystem stammt vom Hersteller Harman Kardon.
Bei den Assistenzsystemen zeigt sich der Renault Austral spendabel und bietet eine ganze Fülle an Möglichkeiten – nach Angaben des Hersteller 32 an der Zahl. Angeboten werden beispielsweise:
Die Innenausstattung des Renault Austral kann sich sehen lassen und bietet beispielsweise elektrisch verstellbare und beheizbare Sitze sowie ein Panorama-Glasdach. Die Heckklappe lässt sich elektrisch öffnen und die Verarbeitung ist bis ins kleinste Details herausragend. Extras sind unter anderem auch ein in der Höhe verstellbarer Beifahrer:innen-Sitz oder Türgriffe mit Einsätzen aus Chrom. Die Türen werden je nach Ausstattung mit Verbundglas kombiniert, womit die Geräusche im Innenraum deutlich reduziert werden. Wenn Du in Deinen Austral einsteigst, erkennt Dich eine Kamera und nimmt auf Wunsch automatisch die individuellen Einstellungen vor, was auch die Temperatur bzw. Klimatisierung betrifft.
Nachhaltig ist der Renault Austral unter anderem aufgrund seines Hybridantriebs und der damit verbundenen rein elektrischen Fahrmöglichkeit. Der Verbrauch wird in diesem Fall laut WLTP mit 4,7 bis 4,8 l/100 km angegeben, was für ein Fahrzeug dieser Größe einen guten Wert darstellt. Umweltfreundlich ist auch die Nutzung von Recycling-Materialien im Innenraum sowie die weitgehend emissionsfreie Energie bei der Herstellung im spanischen Palencia.
Auf dem Feld der kompakten SUV existieren jede Menge Alternativen zum Renault Austral. Hauptkonkurrent ist der VW Tiguan, der jedoch hierzulande der absolute Topseller ist. Der Austral ist allerdings ein gutes Stück günstiger und bietet einige Features, die der Wolfsburger nicht parat hält. Ebenfalls vergleichen lässt sich der Austral mit dem engen Verwandten Nissan Qashqai und auch der Volvo XC40 und der Hyundai Tucson spielen in derselben Liga.
Der Renault Austral ist ein kompakter SUV mit vielen Extras. Angeboten wird das Modell seit 2022, eine Modellpflege erfolgte 2025. Zu den Besonderheiten zählt der Hybridantrieb ebenso wie die Allradlenkung. Zudem lässt sich die Rückbank verschieben und es werden bis zu 32 Assistenzsysteme integriert.
Mit dem Renault Austral lässt der französische Autobauer einen Kompakt SUV vorfahren. Das Fahrzeug ist seit 2022 auf dem Markt und versteht sich als direkter Nachfolger des Kadjar. Entsprechend existieren Parallelen zum Nissan Qashqai und zudem liefert der Austral die Plattform, auf der auch der neue Espace als SUV sowie der Rafale aufbauen. 2025 erhielt das Modell eine gründliche Modellpflege und fährt mittlerweile fast schon in der Luxusliga seines Segments. Zu den Besonderheiten zählt die Allradlenkung, die ideal für die Nutzung in der Innenstadt ist. Zudem ist ein Renault Austral Hybrid verfügbar, der besonders effizientes Fahren möglich macht und auch mit seinen Matrix LED Scheinwerfern kann der SUV punkten.
60 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 230 € / mtl.Renault Austral leasen
0 verfügbare Gebrauchtwagen Renault Austral finanzieren