Der SEAT Tarraco erschien 2018 auf dem Markt und ist der größte SUV des spanischen Autobauers. Besonders ist die Verfügbarkeit als SEAT Tarraco Hybrid, bei dem es sich um einen leistungsstarken Plug In Hybrid handelt. Rein elektrisch fahren ist somit im Stadtverkehr möglich, alternativ stehen auch die bewährten Verbrennungsmotoren bereit. Als Fahrzeug der Mittelklasse bietet der Tarraco den Komfort aus höheren Segmenten und setzt durchweg auf digitale Instrumentierung und Touchflächen. Zu den weiteren Extras zählen Progressivlenkung und ein Emergency-Assist. Hervorzuheben sind zudem die sieben Sitze sowie die hohe Anhängelast.
SEAT Tarraco 1.4 e-HYBRID 180kW FR DSG
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Als Siebensitzer eignet sich der spanische SUV perfekt für Familien. Dies wird auch beim Blick auf die Maße deutlich. Mit einer Länge von 4,74 Metern setzt sich das Modell souverän an die Spitze der SEAT-SUV und punktet zudem mit 1,66 Meter Höhe. Aufhorchen lässt auch das Kofferraumvolumen von bis zu 1.920 Liter. Möglich wird dieser Wert, sobald die hinteren Sitze umgelegt werden, was entweder über einen Hebel im Kofferraum oder praktische Zugschlaufen funktioniert. Allein in den Kofferraum passen bereits 610 bis 760 Liter, sodass sämtlichen familiären Anforderungen genügt wird. On Top ist die Anhängelast von bis zu zwei Tonnen zu nennen. Dem Urlaub mitsamt eines Wohnwagens steht somit nichts im Wege.
Beim Wendekreis zeigt sich der SEAT Tarraco recht gemäßigt und schreibt einen Wert von 11,90 Meter auf das Datenblatt. Fahren in der Innenstadt ist somit problemlos möglich, alldieweil der Plug In Hybrid auch eine elektrische Reichweite von bis zu 49 Kilometer nach WLTP bietet. Die hohe Nachhaltigkeit bedeutet zudem, dass ein Tarraco auch als Firmenwagen eine gute Figur abgibt.
Der SEAT Tarraco ist das unangefochtene Flaggschiff seines Herstellers und stellt dies mit einem beeindruckenden Design klar. Der Kühlergrill ist typisch SEAT und wird trapezförmig ausgeführt. Auf Wunsch ist dieser in der Ausstattungslinie Xperience auch in matter Verchromung erhältlich und wird durchweg von LED-Scheinwerfern eingerahmt.
Die Seitenlinie fällt leicht nach hinten ab und unterstreicht so die Dynamik des SUV. Wer möchte, gönnt sich Leichtmetallräder im 20-Zoll-Format und natürlich darf auch die verchromte Dachreling nicht fehlen. An Lackierungen stehen acht Farben zur Auswahl, unter denen Dark Camouflage eine Neuerung darstellt.
Am Heck wird ebenfalls mit LED-Technik gearbeitet und zudem kommt ein Infinite Light in Form eines Lichtstreifens zum Einsatz.
Vielseitigkeit ist hinsichtlich der Motorisierung des spanischen VW-Pendants Trumpf. Als Einstieg fungiert der 1.5 TSI mit aktiver Zylinderabschaltung ACT. Der Benziner leistet 150 PS, die über einen Frontantrieb in Gang gesetzt werden. Geschaltet wird entweder manuell über ein Sechs-Gang-Getriebe oder via Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Letzteres ist beim größeren Benziner alias SEAT Tarraco 2.0 TSI 4drive von vornherein gesetzt, ebenso wie der im Namen enthaltene Allradantrieb. Mit 140 kw 190 PS gelangt auch eine höhere Leistung auf die Straße. Die Topmotorisierung bietet 245 PS und wird als SEAT Tarraco 1.4e Hybrid mit Frontantrieb und Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten.
Wenn Du Dich für einen Diesel interessierst, eignet sich der SEAT Tarraco 2.0 TDI 4Drive mit bis zu 200 Pferdestärken oder der einfache 2.0 TDI als Fronttriebler mit 150 PS. Geschaltet wird auch hier wahlweise manuell oder über das bewährte Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen.
Die Fahrwerte liegen im besten Fall bei 6,2 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h, wobei beide Werte für den Top-Benziner gelten.
Komfort-Fans lieben den SEAT Tarraco aufgrund seiner vielen Extras und der weitgehend digitalen Auslegung im Innenraum.
Hinsichtlich des Infotainments ist der SEAT Tarraco seiner Zeit fast schon voraus. Konkret bedeutet dies einen Verzicht auf analoge Anzeigen und das Arbeiten mit einem 10,25 Zoll großen TFT-Display. Ebenfalls vorhanden ist ein großer Touchscreen, auf dem auch die Karten der Echtzeit-Navigation angezeigt werden. Ein Highlight ist die Sprachsteuerung, die durch ein einfaches Hola (dem spanischen Wort für Hallo) aktiviert wird.
Die Soundanlage wird von BeatsAudio beigesteuert und punktet mit zehn Lautsprechern sowie Subwoofer. Smartphones lassen sich problemlos über Android Auto und Apple CarPlay einbinden, was selbstverständlich kabellos erfolgt.
Hinsichtlich der Assistenzsysteme ist das Ausstattungs-Regal des SEAT Tarraco prall gefüllt. Ein Maximum an Sicherheit versteht sich hier von selbst und wird auch in fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest widergespiegelt. Im Sortiment befindet sich unter anderem:
Wer den SEAT Tarraco innen in Augenschein nimmt, staunt über die edle Verarbeitung und die optionalen Ledersitze. Positiv wirkt sich auch das adaptive Fahrwerk aus, das individuelle Einstellungen möglich macht. Hinter dem Steuer greifst Du auf Wunsch in ein beheiztes Multifunktions-Lederlenkrad.
Der Kofferraum öffnet und schließt sich über ein virtuelles Fußpedal und kann somit auch freihändig genutzt werden. Selbiges gilt für das Öffnen und Schließen via Smart Key und den Startknopf im Innenraum. Tageslicht flutet dank des Panorama-Glasdachs das Innere des SEAT Tarraco und an kalten Tagen darf die Standheizung nicht fehlen.
Nicht zuletzt aufgrund der Auslegung als Plug In Hybrid erweist sich der SEAT Tarraco als nachhaltiges Modell. Vor allem in der Innenstadt kann ohne lokale Emissionen gefahren werden und der Benzinverbrauch beläuft sich auf nur 1,8 l/100 km zuzüglich Strom.
Im Zuge der Initiative Move to ZERØ nimmt SEAT zudem den gesamten Lebenszyklus seiner Fahrzeuge ins Visier und stellt sicher, dass bis zu 95 Prozent der Fahrzeugteile recycelt und wiederverwertet werden können.
Bei deutschen Vertragshändlern oder anderenorts ist vor allem der faire Preis ab 37.770 Euro ein Verkaufsargument. Der Konzernverwandte Škoda Kodiaq ist ein gutes Stück teurer und auch der Tiguan Allspace kostet mehr. Selbiges gilt auch für andere Mitbewerber wie den Kia Sorento oder auch den Renault Koleos, weshalb der Tarraco zurecht als Schnäppchen bezeichnet werden darf.
Der SEAT Tarraco ist ein Mittelklasse-SUV und gleichzeitig das Flaggschiff seines Herstellers. Auf dem Markt ist das geräumige Modell seit 2018, wobei sowohl Varianten als Benziner und Diesel als auch als Plug-In-Hybrid angeboten werden. Kennzeichnend sind die rein digitalen Anzeigen und Touchflächen, die Sprachsteuerung und Sicherheitsassistenten wie die Überschlagserkennung oder der Notfallassistent, der auch das Steuer übernehmen kann.