Bereits seit 1994 existieren Kia SUV Modelle, wobei die Erfolgsgeschichte mit dem Kia Sportage begann. In der ersten Generation basierte das Modell noch auf einem Militär-Geländewagen und nutzte die Technologie von Mazda. Der Durchbruch gelang mit der zweiten Generation des Sportage, seither handelt es sich beim dem Kompakten um eines der Zugpferde der Marke. Auf den Sportage folgte 2002 der Kia Sorento, der dank des günstigen Preises ebenfalls beliebt war und ist. In der Folge deckten die Koreaner nach und nach alle Segmente ab und starteten 2021 mit dem Kia EV6 auch bei den elektrisch angetriebenen SUV durch.
Kia vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
EV3
Kia
EV6
Kia
EV9
Kia
Sorento
Kia
Sportage
Kia
Stonic
Kia
XCeed
Kia
Der kleinste SUV und somit das Einsteigermodell ist der Kia Stonic. Das Crossover-Fahrzeug wird seit 2017 gebaut und misst gerade einmal 4,14 Meter in der Länge. Die Basis liefert der Kleinwagen Kia Rio und als Motorisierung dienen entweder ein Vierzylinder-Saugmotor mit 1,2 Liter Hubraum und 79 PS oder der Einliter-Dreizylinder als Turbo mit 100 PS. Der Stonic ist ein perfektes Lifestyle-Fahrzeug für die City und setzt auf Frontantrieb sowie manuelle Getriebe. In der stärkeren Motorisierung ist zudem auch ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe im Sortiment. Bemerkenswert ist der Laderaum des Fünfsitzers, der bis zu 1.155 Liter umfasst. Des Weiteren sind 29 Farbkombination, teilweise mit kontrastierendem Dach, erhältlich.
Im Kompaktsegment wird der Sportage seit 2021 in der fünften Generation gebaut, die 2025 eine gründliche Modellpflege erhielt. Charakteristisch ist die Bandbreite an Motoren, sodass auch ein Kia Sportage Hybrid, wahlweise als Kia Sportage HEV oder Kia Sportage PHEV im Angebot ist. Als reiner Verbrenner fährt das Modell ausschließlich mit Vierzylinder-Diesel und 115 oder 136 PS. Interessent:innen haben die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb, was auch für den Mildhybrid mit 160 PS und den Vollhybrid mit 215 PS Systemleistung gilt. Der Kia Sportage Plug In Hybrid mit 252 PS ist ausschließlich als Allradler im Angebot und mit einer Beschleunigung von 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h auch das dynamischste Modell. Die Länge liegt bei 4,52 Meter, womit es sich um einen Allrounder, sowohl für Stadtverkehr als auch für die Langstrecke und mit Eignung für Familien handelt.
Der Kia Niro ist mit 4,42 Meter Länge ein Stück kürzer und wird seit 2016 gebaut. Bereits vor dem Generationswechsel im Jahr 2022 war der Kompakte auch in einer elektrischen Variante im Sortiment, die mit der Einführung des EV3 eingestellt wurde. Eine Besonderheit des Kia Niro ist das Geofencing mit automatischer Umstellung auf reinen E-Antrieb bei Einfahrt in eine Umweltzone. Der Niro fährt ausschließlich mit Frontantrieb und leistet als Vollhybrid 129 PS, als Plug-In-Hybrid sogar 171 PS. Dank eines maximalen Laderaumvolumens von bis zu 1.445 Liter inklusive Sitzbereich ist auch hier von einem Familienfahrzeug die Rede.
Für den großen Sorento gilt dies ohnehin, denn schließlich lässt Kia hier seinen einzigen Siebensitzer vorfahren. Schon 2002 wurde das Flaggschiff erstmals vorgestellt, 2020 folgte der Wechsel in die vierte Generation, 2024 eine gründliche Überarbeitung. Die Länge liegt bei 4,81 Meter und der maximale Laderaum steht mit 2.100 Liter auf dem Datenblatt. Auch der Kia Sorento ist vor allem als Hybrid erhältlich, wobei der Vollhybrid 215 PS leistet und der Plug-In-Hybrid 252 Pferdestärken auf die Straße bringt. Wer es klassisch mag, entscheidet sich für den Vierzylinder-Diesel mit 2,2 Liter Hubraum und einer Leistung von 194 PS, wobei alle Ausführungen auch mit Allradantrieb gefahren werden können.
Kia SUV Modelle sind neben den vermeintlichen Klassikern mit Verbrennungsmotoren auch in rein elektrischen Ausführungen im Angebot. Der Kia EV3 erschien 2024 und ist mit 4,30 Meter ein kleiner Kompakter. Der Innenraum ist futuristisch und arbeitet mit zwei 12,3 Zoll großen Displays sowie Head-Up-Display. Eine Besonderheit ist die Integration der Sprachsteuerung ChatGPT und das Schließsystem via Smartphone. Gefahren wird der Stromer mit 204 PS und einer Reichweite von bis zu 605 Kilometer nach WLTP. Die Ladeleistung profitiert von der 400-Volt-Technologie und liegt bei bis zu 128 kW. Punkten kann der EV3 auch mit seinem Wendekreis von 10,40 Meter, womit das Modell erstklassig als Stadtfahrzeug geeignet ist.
Im Bereich der elektrischen Kia SUV Modelle ist der EV9 eindeutig die Nummer eins. 5,01 Meter Länge lassen keinen Zweifel an der Einstufung in die Oberklasse. Der Siebensitzer bietet drehbare Sitze und verwandelt sich so in eine fahrende Lounge. Angeboten werden Motorisierungen mit 204 bis 508 PS, wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb. Bemerkenswert ist die 800-Volt-Technologie, die schnelles Aufladen via Gleichstrom ermöglicht. Die Reichweite des Familienfahrzeugs beträgt laut WLTP 541 Kilometer und der Laderaum lässt sich auf bis zu 2.408 Liter erweitern. Hervorzuheben ist zudem das vielfach preisgekrönte Design des Modells, das der Designlinie Opposites United folgt und somit spielerisch Gegensätze vereint.
Der Erfolg der Kia SUV Modelle soll auch in Zukunft gewährleistet sein. Zu diesem Zweck verzichtet der Hersteller auf ein festes Ausstiegsdatum hinsichtlich der Verbrennungsmotoren und fährt eine flexible Strategie. In Europa hingegen, sollen bis ins Jahr 2028 85 Prozent der Fahrzeuge ganz oder teilweise elektrisch fahren und der Marktanteil auf fünf Prozent erhöht werden. Gemeint sind hiermit auch Plug In Hybrid- Fahrzeuge und Vollhybride. Zudem wird die EV-Palette kontinuierlich erweitert und bis 2026 alle Segmente umfassen. Der kompakte Kia EV5 startet 2025 und ist mit seinem futuristischen Design ein Vorbote der kommenden Entwicklung. Diese sieht auch einen Ausbau der Vehicle-to-Grid-Technologie und somit die Nutzung der Fahrzeuge als Stromspeicher vor.
Da Kia SUV Modelle eine große Bandbreite, quer durch die Segmente, abdecken, existieren diverse Alternativen. Unter den Kompakt SUV sind vor allem Fahrzeuge wie der VW T-Roc oder auch der günstige Dacia Duster zu nennen, darüber finden sich der BMW X1 oder auch der VW Tiguan. Bei den elektrischen motorisierten Kia SUV sind die Fahrzeuge des Konzernverwandten Hyundai ebenso eine gute Wahl wie die Modelle des US-Herstellers Tesla und im Premium-Segment die GL-Klasse von Mercedes-Benz.
Kia SUV Modelle sind vielfältig und technisch weit entwickelt. Mit Verbrennungsmotor oder als Hybrid werden der Kia Stonic, Kia Niro sowie der Topseller Kia Sportage und der Siebensitzer Kia Sorento angeboten. Das Spektrum reicht vom kleinen Kompakten Lifestyle-Modell bis hin zum perfekten Familienfahrzeug. Hinzu kommen der EV3 und EV9 als Elektro-SUV in unterschiedlichen Größen und mit teilweise preisgekröntem Design.