Als im Jahr 2016 der erste Maserati Levante vom Band rollte, handelte es sich um eine regelrechte Sensation. Der italienische Hersteller mit dem Dreizack-Logo hatte bis dato ausschließlich Sportwagen und sportliche Limousinen gebaut und betrat entsprechend Neuland. Der Levante erhält Motoren von Ferrari und Alfa Romeo und kombiniert hohe Leistung mit besonderen Extras wie einem intelligenten Luftqualitätssystem für den Innenraum. 2022 folgte der etwas kleinere Maserati Grecale, der ebenfalls in der Oberklasse fährt. Kennzeichnend ist dabei die Verfügbarkeit auch als reines Elektrofahrzeug und damit der Schritt in eine emissionsfreie Zukunft. Beide Maserati SUV Modelle unterstreichen die Zugehörigkeit der Marke zum Segment Luxus innerhalb des Stellantis-Konzerns.
Maserati vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der Maserati Levante ist der erste SUV der Marke, basiert jedoch auf derselben Plattform wie die sportlichen Limousinen Ghibli und Quattroporte. Auch in der Silhouette gleicht das mehr als fünf Meter lange Fahrzeug einem Coupé, wenngleich die Höhe bei 1,68 Meter liegt. Die Coupé-DNA findet in einem nach hinten stark abfallenden Dach seinen Ausdruck. In Kombination mit dem wuchtigen Kühlergrill und Dreizacklogo wird viel Sportlichkeit zum Ausdruck gebracht. Die Eigenschaften des Maserati Levante gleichen denen eines Gran Turismo und nicht umsonst ist mit dem Levante GT Hybrid ein Fahrzeug mit entsprechender Namensgebung im Sortiment.
Die Motorisierung ist vielfältig, wobei zu Beginn der Levante Modena oder Modena S mit V6-Benziner und bis zu 430 PS bereitstand. Gefahren wird als Biturbo mit einem Ferrari-Dreiliter-Motor sowie Allradantrieb und einer Acht-Gang-Automatik. Getriebe und Antrieb sind auch beim V8-Benziner mit bis zu 580 PS identisch, alternativ ist auch ein Diesel als Sechszylinder mit 275 PS erhältlich. Der Levante GT Hybrid nutzt einen Reihen-Vierzylinder mit einem elektrischen Zusatzverdichter alias eBooster und leistet 330 PS. Bemerkenswert und markentypisch sind die Fahrwerte, die in der leistungsstärksten Ausführung als Trofeo bei 302 km/h Highspeed und 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegen.
Der Maserati Levante verfügt neben der starken Motorisierung über eine herausragende Ausstattung. Trotz aller Sportlichkeit ist der Maserati SUV weit von einer reinen Fahrmaschine entfernt und bietet bequem Platz für bis zu fünf Erwachsene. Selbst bei voller Besetzung passen noch 580 Liter in den Kofferraum und das Umklappen der hinteren Sitze sorgt für 1.625 Liter Laderaum. Der Maserati Levante ist somit gleichzeitig Familienfahrzeug wie ein emotionales Modell mit Schaltwippen am Lenkrad für die Pflege eines sportlichen Fahrstils. Adaptive LED-Scheinwerfer verstehen sich ebenso von selbst wie die zwölffach verstellbaren Sportsitze, Sportpedale und ein Softclose-System für die Türen. Überhaupt setzt das Dreizack-Modell auf viele kleine Details wie beleuchtete Einstiegsleisten, eine Ladekante aus Edelstahl oder auch Bremssättel aus Aluminium, die in einem leuchtenden Rot lackiert sind. Nicht zu vergessen ist das adaptive Fahrwerk und das aktive Abgas-Soundsystem, das nicht nur bei eingefleischten Maserati-Fans Freude aufkommen lässt.
Einen Schritt in Richtung Zukunft unternimmt Maserati mit dem Grecale. Dieser SUV ist mit 4,84 Meter ein wenig kürzer als der Levante, passt allerdings aufgrund der Ausstattung immer noch in die Oberklasse. Angeboten wird das Fahrzeug seit 2022, basierend auf einer modifizierten Giorgio-Plattform von Alfa Romeo. Ende 2023 legten die Italiener nach und präsentierten mit dem Maserati Grecale Folgore den ersten elektrischen SUV. Der Laderaum variiert und liegt je nach Motorisierung zwischen 535 und 570 Liter. Entsprechend ist Platz genug für die ganze Familie sowie Reisegepäck oder den Großeinkauf. Wenn Du möchtest, klappst Du die hinteren Sitze um und erreicht somit bis zu 1.652 Liter.
Technische Daten verraten unter anderem die sportlichen Möglichkeiten des Grecale. Die Einstiegsmotorisierung stammt aus dem Stellantis-Konzern. Der Vierzylinder-Benziner mit zwei Liter Hubraum leistet dank Turbo 300 oder 330 PS und wird mit Allradantrieb gefahren. Mehr Power verspricht der Maserati Grecale Trofeo mit seinem V6-Biturbo. Aus einem Hubraum von drei Liter gelangen 530 PS auf die Straße und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt der Grecale lediglich 3,8 Sekunden und ist somit mit einem Sportwagen vergleichbar. Dies gilt auch für den 557 PS starken Maserati Grecale Folgore mit seinen beiden Elektromotoren. 820 Nm maximales Drehmoment ermöglichen herausragendes Fahrvergnügen und die Reichweite von 501 Kilometer nach WLTP steht für ein Langstreckenfahrzeug.
Der Maserati Grecale ist das günstigste Modell seines Herstellers und bietet dafür eine luxuriöse Ausstattung. Leder, Holz und leichtes Karbon sind die Werkstoffe im Innenraum, hinzu kommen vier digitale Displays sowie die unverzichtbare Analoguhr mit einem Rand aus Chrom. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist eine Luftfederung und auch das adaptive Fahrwerk mitsamt Corsa-Programm darf nicht fehlen. Als Stromer passt der Grecale natürlich auch in die Innenstadt und darf in jede Umweltzone einfahren.
Auch in Zukunft spielen Maserati SUV Modelle eine zentrale Rolle für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Bis 2030 möchten die Italiener eine reine Elektromarke sein, wofür im Bereich SUV vor allem auf den Grecale Folgore gesetzt wird. Dessen Preis wurde für 2025 deutlich gesenkt, um den Absatz anzukurbeln und bei den Elektro SUV noch konkurrenzfähiger zu werden. Ein wichtiger Schritt besteht in der flexiblen Nutzung eigener Plattformen sowie Plattformen aus dem Mutterkonzern Stellantis. Für den exzellenten Ruf der Marke mit dem Dreizack sorgt auch die Maxime „100% Engineered and Made in Italy“, der auch fortan entsprochen wird. Der Maserati Levante ist als reiner Verbrenner zum Ende des Jahres 2024 aus dem Sortiment verschwunden.
Der Maserati SUV Preis verrät die Einstufung beider Modelle als Luxus SUV. Alternativen zum Levanten sind der Porsche Cayenne oder auch der VW Touareg und auch der BMW X7 lässt sich in diesem Kontext nennen, wobei die genannten Konkurrenten allesamt zu einem günstigeren Preis angeboten werden. Der elektrisch angetriebene Maserati Grecale Folgore ist etwas günstiger und versteht sich als Wettbewerber zum Porsche Macan oder auch zum Konzernverwandten Alfa Romeo Stelvio.
Maserati SUV Modelle passen durchweg in die Oberklasse und sind durch starke Motorisierung, sportliche Ausrichtung sowie exzellenten Komfort gekennzeichnet. 2016 erschien der Levante als erster SUV mit mehr als fünf Meter Länge, 2022 folgte der Grecale, der in der Variante Folgore auch mit elektrischem Antrieb erhältlich ist. Beide Fahrzeuge überzeugen durch typisch italienisches Design, natürlich mitsamt des typischen Dreizack-Logos.