Als im Jahr 2002 die ersten Porsche SUV Modelle auf dem Markt erschienen, wurde gleich ein Superlativ aufgestellt. Der Porsche Cayenne war seinerzeit das schnellste Serien-SUV weltweit und bedeutete zudem Porsches Abkehr vom Image des reinen Sportwagenbauers. Der große Erfolg gab dem Hersteller recht und 2019 folgte eine Ausführung als Coupé mit einer besonders sportlichen Ausrichtung. Zuvor war bereits der Porsche Macan als SUV der Mittelklasse präsentiert worden und 2024 folgte die zweite Macan-Generation, die zugleich den Einstieg ins Segment der Elektro-SUV bedeutet. Seither fährt Porsche zweigleisig und plant auch für die Zukunft sowohl elektrische Fahrzeuge als auch SUV mit Verbrennungsmotor.
Porsche vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Cayenne
Porsche
Cayenne Coupé
Porsche
Macan
Porsche
Porsche SUV Modelle mit Verbrennungsmotor sind der Cayenne sowie der Cayenne Coupé und der Macan in der ersten Generation. Der Cayenne war 2024 sowohl innerhalb Deutschlands als auch weltweit die unangefochtene Nummer eins hinsichtlich der Verkaufszahlen, dahinter rangiert der Macan, sodass das SUV-Segment selbst die berühmten Sportwagen hinter sich lässt.
Der Porsche Cayenne befindet sich seit 2017 in seiner dritten Generation, die 2023 eine gründliche Modellpflege erhielt. Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger ist der aktuelle Cayenne noch ein Stück länger und bringt es auf 4,92 Meter. Angeboten wird ein perfektes Familienfahrzeug mit fünf Sitzen und zusätzlich bis zu 772 Liter Laderaumvolumen. Wem das nicht ausreicht, klappt die hinteren Sitze um und gelangt so auf einen Wert von 1.708 Liter. Gebaut wird der Cayenne auf Basis des modularen Längsbaukastens (MLB) des VW-Konzerns, zudem werden Elemente aus dem Porsche Panamera integriert.
Motorisiert wird der Porsche Cayenne wahlweise mit einem V6-Turbo mit drei Liter Hubraum oder einem Vierliter-Biturbo, wobei das Leistungsspektrum zwischen 353 und 500 PS liegt. Parallel setzt Porsche auch auf Hybridantriebe mit 470, 519 oder 739 PS. Die Topversion ist der Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid, der ein maximales Drehmoment von 950 Nm entfaltet und nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt. Aufhorchen lässt bei diesem Modell auch der geringe Verbrauch von 1,7 bis 2,0 l/100 km zuzüglich Strom.
Gefahren werden die Porsche Cayenne durchweg mit Achtstufen-Automatik und Allradantrieb, was auch für die Variante als Porsche Cayenne Coupé gilt. Dessen Motorisierung ist mit der des klassischen SUV identisch und auch die Länge von 4,93 Meter weicht kaum ab. Unterschiede zwischen Cayenne und Cayenne Coupé zeigen sich allerdings in der nach hinten abfallenden Dachlinie und der niedrigeren Bauform, sodass rund 150 Liter weniger Kofferraumvolumen bereitstehen. Für Familien eignet sich das Coupé aber allemal und bietet zudem einen besonders sportlichen Auftritt.
Die Ausstattung des Porsche Cayenne ist rundum Oberklasse und besteht unter anderem in einer adaptiven Luftfederung, Matrix-LED-Scheinwerfern mit hoher Auflösung sowie edlen Sport- oder Ledersitzen.
Ein wenig unterhalb des Cayenne rangiert der Porsche Macan als zweites Porsche SUV Modell. Der Macan misst in der Länge 4,68 Meter und ist damit auch für die Innenstadt geeignet. Auf dem Markt ist weiterhin die erste Generation mit Verbrennungsmotor, die 2014 erschien und trotz des Erscheinens der elektrischen Generation zwei noch einige Jahre gebaut wird. Die Motorisierung hat bereits mehrere Modellpflegen erhalten und besteht aktuell in einem Reihen-Vierzylinder mit 265 PS oder einem V6-Biturbo mit 380 oder 440 PS. Gefahren wird der Macan mit Allradantrieb und siebenstufiger Automatik, wobei bis zu 272 km/h Endgeschwindigkeit möglich sind.
In den Kofferraum passen bis zu 540 Liter bei voller Besetzung oder 1.503 Liter, sofern die hinteren Sitze umgeklappt werden. Tauglichkeit für Familien ist somit rundum gegeben.
Wenn Du viel in der Innenstadt unterwegs ist, passt womöglich der elektrische Porsche Macan zu Dir. Die zweite Generation des kleineren Porsche SUV Modells erschien 2024 und ist 4,78 Meter lang. Gegenüber dem Verbrenner ist somit ein deutliches Wachstum vorhanden und auch der elektrische Macan eignet sich für Familien und bietet einen Kofferraum mit 540 Liter Volumen sowie ein Gesamt-Ladevolumen von 1.348 Liter. Ein Pluspunkt liegt in der integrierten Hinterachslenkung, dank der der Wendekreis auf 11,10 Meter schrumpft.
Die Leistung des elektrischen Macan liegt zwischen 340 PS für die Ausführung mit Heckantrieb und 584 PS im Macan Turbo mit Allradantrieb. 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h entsprechen dem Wert eines Supersportwagens und auch die Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h ist für ein E-Auto beachtlich. Auf Highspeed setzt der Macan II auch beim Laden mit Gleichstrom. Dank 800-Volt-Technologie sind bis zu 320 kW möglich, sodass 80 Prozent des Akkustands in 21 Minuten erreicht werden. Die elektrische Reichweite liegt bei bis zu 641 Kilometer, womit der Macan auch als Langstreckenfahrzeug genutzt werden darf.
Für die Zukunft plant Porsche verstärkt elektrisch angetriebene Fahrzeuge. So soll die vierte Generation des Porsche Cayenne im Jahr 2026 ein reines E-Auto werden, die dritte Generation jedoch weiter als Verbrenner und Hybrid vom Band rollen. Ebenfalls geplant ist eine Weiterführung des V8-Motors bis in die 2030er Jahre und die Vorstellung eines Porsche SUV mit sieben Sitzen. Intern wird dieses Modell K1 genannt und könnte 2027 sein Debüt feiern. Bis 2030 sollen mehr als 80 Prozent der Neuwagen und damit auch der neuen Porsche SUV Modelle elektrisch angetrieben werden, parallel setzt der Hersteller auf eFuels, um die CO2-Bilanz der gesamten Flotte zu verbessern. Weitere Planungen sehen eine Förderung der Nachhaltigkeit, Erschließen neuer Geschäftsfelder sowie den Fokus aus Digitalisierung und Künstliche Intelligenz vor, ohne dabei den Markenkern aus den Augen zu verlieren.
Die Porsche SUV Modelle wie der Cayenne Turbo oder auch der Porsche Macan fahren in der Oberklasse. Wer dem VW-Konzern treu bleiben möchte, kann ebenso auf den Audi Q7 setzen oder sich für einen VW Touareg entscheiden, denn beide Fahrzeuge basieren auf derselben Plattform wie der Cayenne. Im Bereich der elektrischen SUV gelten der Polestar 4 ebenso wie der BMW iX oder auch Jaguar I-Pace und Tesla Model X als Alternativen zu den Fahrzeugen aus Zuffenhausen.
Porsche SUV Modelle existieren sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch in elektrischer Ausführung. Der Topseller ist der Porsche Cayenne, der bereits seit 2002 gebaut wird und 2017 in die dritte Generation geführt wurde. Unterhalb des Oberklasse-Modells mit seinen fast fünf Meter Länge rangiert der Porsche Macan, wahlweise in der ersten Generation als Verbrenner oder in der 2024 erschienenen Generation zwei mit elektrischem Antrieb. Allen Fahrzeugen gemeinsam ist die sportliche Auslegung sowie die erstklassige Porsche-Qualität.