Mit dem VW Amarok präsentiert die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen seit 2010 einen leistungsstarken Pickup. Allein die erste Generation verkaufte sich rund 830.000 Mal und war unter anderem das offizielle Begleitfahrzeug der Rallye Dakar. In Generation zwei seit 2023 bewegt sich das Modell im Gleichschritt mit dem Ford Ranger und nutzt zum Teil auch dessen Motoren. Produziert wird der Amarok VW bei Ford im südafrikanischen Johannesburg und wenn Du Dich für den Amarok Aventura entscheidest, steigst Du in ein echtes Luxusmodell. Extras wie eine 360° Kamera oder ein Infotainment mit 12-Zoll-Display sind ebenso an Bord wie klimatisierte und elektrisch einstellbare Sitze.
Volkswagen Amarok 2.0 TDI 125kW 4MOTION
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Allradantrieb zeigt bereits an, dass der Volkswagen Amarok vor allem ein Nutzfahrzeug für den Offroad-Bereich ist. Die Zielgruppe findet sich sowohl in der Bereichen Forstwirtschaft als auch in der Baubranche und natürlich zählen auch Camping-Fans und Abenteurer:innen hinzu. In der Ausführung mit Doppelkabine ist Platz für fünf Personen und auch ISOFIX-Halterungen dürfen nicht fehlen.
Volkswagen wirbt unter anderem mit dem Slogan „Alle Wege sind das Ziel“ für das 5,35 Meter lange Modell und untermauert diesen Anspruch unter anderem mit einer zuschaltbaren Differenzialsperre für die Hinterachse.
Technisch basiert das Fahrzeug auf einem Leiterrahmen, der eine maximale Zuladung von bis zu 1.135 Kilogramm ermöglicht. Die Ladefläche ist groß genug für eine Europalette und die VW Amarok Anhängelast liegt bei 3.500 Kilogramm. Es handelt sich hierbei um die maximale Anhängelast für PKW im Rahmen der Gesetze.
Wenngleich der VW Amarok Parallelen zum Ford Ranger aufweist, zeigt das Fahrzeug ein eigenständiges Gesicht. Die Stoßfänger sind unlackiert und der Kühlergrill schmal mit Betonung der Horizontale. Zwischen den Lamellen befindet sich ein VW-Logo, eingerahmt wird der Kühlergrill von dreifach segmentierten IQ.Light-Scheinwerfern mit individueller Lichtsignatur.
Auffällig sind die schwarz akzentuierten Radkästen, zudem werden die Flanken durch eine Einbuchtung hervorgehoben. Die Bodenfreiheit liegt bei fast 24 Zentimeter und verleiht dem Amarok ein wuchtiges Auftreten. Reifen dürfen bis zu einem Format von 20 Zoll aufgezogen werden.
Am Heck ist der ins Blech geprägte Amarok-Schriftzug auffällig, an den Seiten finden sich vertikal montierten LED-Rückleuchten.
Eine Besonderheit stellt die Verfügbarkeit als Volkswagen Amarok Hardtop dar, bei der die Ladefläche komplett geschlossen ist und dem Fahrzeug ein wenig den Charakter eines Kombis verleiht.
Gefahren wird der Pick Up ausschließlich als Diesel. Der kleinere Motor ist ein Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum, der wahlweise als Turbo oder Bi-Turbo im Sortiment ist. Die Leistung liegt bei 170 oder 205 PS, kombiniert mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder einer zehnstufigen Automatik. Der Allradantrieb ist obligatorisch, was auch für den VW Amarok V6 gilt. Hier schickt der Autobauer einen Dreiliter-Turbo mit 241 PS ins Rennen und bietet ein maximales Drehmoment von 600 Nm.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Amarok in 8,8 Sekunden und dank der Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h eignet sich das Fahrzeug auch für die Autobahn.
Die Ausstattung des Volkswagen Amarok ist gehoben und geht weit über das Maß eines raubeinigen Pick Ups hinaus. Möglich ist dies aufgrund der Zusammenarbeit mit Ford und der Nutzung vieler Features des US-Konzerns.
Hinter dem Lenkrad des Volkswagen Amarok blickst Du auf ein digitales Cockpit, daneben befindet sich ein zentrales Touchdisplay im Format von zwölf Zoll. Selbstverständlich lassen sich mobile Geräte integrieren, was sowohl über Android Auto als auch Apple CarPlay funktioniert. Ebenfalls möglich ist die Steuerung über Sprache und der Empfang von digitalem Radio DAB+. Eine Pluspunkt ist die Soundanlage aus dem Hause Harman Kardon mit acht hochwertigen Lautsprechern und Subwoofer.
Bis zu 25 Assistenzsysteme stehen für den Volkswagen Amarok bereit. Das Modell genügt damit höchsten Ansprüchen sowohl hinsichtlich Sicherheit als auch Komfort. Angeboten werden unter anderem:
Ob im Wald oder auf einer Baustelle – der VW Amarok kommt mit jedem Terrain zurecht. Einstellen lassen sich bis zu sechs Fahrmodi, darunter für rutschige Strecken, Eis, Schnee oder auch Sand.
Platz genommen wird in Sitzen, die sich bis zu zehnfach elektrisch verstellen lassen und zudem Klimatisierung und Sitzheizung bieten. Möglich sind zudem Ledersitze und ein Teppichboden.
Wie nachhaltig ist der Volkswagen Amarok?
Gefahren wird der VW Amarok mit hocheffizienten Dieselmotoren. Deren kombinierter Verbrauch liegt in der kleinsten Variante bei 8,6 Liter auf 100 Kilometer und steigert sich in der Topversion auf bis zu 10,3 Liter, jeweils entsprechend WLTP.
Nachhaltig ist zudem die geteilte Plattform und Zusammenarbeit mit Ford, weil auf diese Weise Synergien entstehen.
Als Alternative und enger Verwandter des VW Amarok eignet sich naturgemäß der Ford Ranger. Die beiden Fahrzeuge sind einander ähnlich, was auch für den Preis gilt. Günstiger bist Du mit einem ISUZU D-Max unterwegs und auch der Nissan Navara kostet etwas weniger. Dafür bieten die genannten Modelle aber auch etwas weniger Komfort.
Der VW Amarok ist seit 2010 auf dem Markt und fährt seit 2023 in der zweiten Generation. Das Modell teilt sich die Plattform mit dem Ford Ranger und trägt zum Teil Ford-Motoren unter dem Blechkleid. Kennzeichnend sind die bis zu 25 Assistenzsysteme sowie Extras wie IQ.Light und zehnfach verstellbare Sitze.