Der VW SUV T-Roc trägt einen ungewöhnlichen Namen und gilt zu Recht als der Rockstar unter den Modellen. Gemeint ist die ungewöhnliche Herangehensweise des Wolfsburger Autobauers, der den Kompakt SUV auf Wunsch auch als Cabriolet vom Band rollen lässt. Die VW T-Roc Preise halten sich in engen Grenzen und bereits in den Jahren zwischen dem Debüt 2017 und der Modellpflege des Jahres 2022 wurden mehr als eine Million Einheiten verkauft. Seitdem ist der T-Roc vor allem hinsichtlich der Verarbeitung noch attraktiver und bietet Features, die weit über das im Segment Übliche hinausreichen. Die technische Basis liefert der Modulare Querbaukasten A1, womit der T-Roc ein enger Verwandter des SEAT Ateca und Škoda Karoq ist. Besonderheiten sind das optionale Sportfahrwerk und die Progressivlenkung sowie die Matrix- LED Scheinwerfer mitsamt einer beleuchteten Leiste am Kühlergrill.
Volkswagen T-Roc 1.0 TSI OPF
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Kaum ein anderes Fahrzeug aus dem Hause Volkswagen ist so vielseitig. Die Maße mit 4,23 Meter Länge stehen für ein kleines Kompaktmodell und gleichen denen des VW Golf. Der Vergleich ist auch insofern zulässig, als der T-Roc eine ähnliche Zielgruppe anspricht, jedoch ein Plus an Bodenfreiheit (16 Zentimeter) und eine erhöhte Sitzposition bietet. Der Wendekreis liegt bei rund 10,80 Meter, was sich in der City als vorteilhaft erweist. Für Parklücken oder auch Wendemanöver in engen Seitenstraßen ist das Fahrzeug bestens gerüstet. Dank einer Höhe von 1,57 Meter lässt sich auch noch von einem Crossover-SUV sprechen. Fakt ist, dass bis zu 445 Liter in den Kofferraum passen und das Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen auf bis zu 1.290 Liter anwächst. Auch punktet das Modell mit einer nur 75 Zentimeter hohen Ladekante, was den Alltag erleichtert. Reicht der Platz einmal nicht aus, so steht auch noch eine Anhängelast von bis zu 1.700 Kilogramm zur Verfügung.
Neben der Eignung als Stadtfahrzeug und Familienauto, richtet sich der VW T-Roc auch an eine junge und lifestyle-orientierte Zielgruppe. Die Verfügbarkeit als Cabriolet stellt fast ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb des Segments dar.
Wie es sich für ein Lifestyle-Modell gehört, ist das Design des VW T-Roc unverwechselbar. Der Kühlergrill wird von IQ.Light Matrix-LED-Scheinwerfern eingerahmt und die zentrale horizontale Leiste lässt sich beleuchten. In der Mitte prangt das VW Logo, unterhalb der Scheinwerfer befinden sich vertikal integrierte Tagfahrleuchten. Eine Besonderheit sind die animierten Blinker, die im Kompaktsegment keineswegs alltäglich sind.
Die Seitenlinie fällt nach hinten ab und erinnert somit an ein sportliches Coupé. Kennzeichnend sind die wuchtigen Radhäuser und die C-Säule, die sich schräg in Richtung Front neigt. Wer möchte, wählt das Dach in einer Kontrastfarbe und somit Zweifarb-Lackierung und natürlich darf auch der Dachspoiler nicht fehlen. Die Leichtmetallräder sind bis zu einem Format von 19 Zoll wählbar.
Am Heck arbeitet der T-Roc ebenfalls mit LED-Technologie und abgedunkelten Scheinwerfern.
Die Motorisierung des T-Roc wurde zuletzt Anfang 2024 auf den neuesten Stand gebracht. Der Einstieg erfolgt im 1.0 TSI und somit einem Dreizylinder-Benziner mit 116 PS. Dieses Modell ist ausschließlich mit Frontantrieb und manuellem Sechs-Gang-Getriebe erhältlich. Frontantrieb prägt auch den 1.5 TSI ACTplus, dessen 150 PS auf Wunsch auch über ein Sieben-Gang-DSG auf die Straße gelangen. Wenn Du einen PS starken T-Roc fahren möchtest, eignet sich der Benziner mit 2,0 Liter Hubraum und 190 PS oder der R 4Motion mit 300 PS. Beide Fahrzeuge setzen auf Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG.
Als Diesel steht der 2.0 TDI in Leistungsstufen von 115 und 150 PS bereit und verfügt in der stärkeren Ausführung auch über optionalen Allradantrieb und DSG. Es ist aber auch Frontantrieb möglich und im kleineren Diesel wird manuell über sechs Gänge geschaltet.
Die Fahrleistung ist naturgemäß im R-Modell hervorzuheben, das in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h spurtet und bis zu 250 km/h möglich macht.
In der Ausstattung werden verschiedene Linien unterschieden. Bereits die Basis bietet viel Komfort, darüber rangieren die Linie Life, der T-Roc Style sowie die R-Line mit vielen Besonderheiten im Innenraum.
Das digitale Cockpit im VW T-Roc wird mit einem Durchmesser von bis zu 10,25 Zoll integriert und lässt sich durch einen bis zu 9,2 Zoll großen Infotainment-Touchscreen ergänzen. Technisch arbeitet das Infotainment mit dem Modularen Infotainmentbaukasten (MIB3) und integriert somit mobile Geräte sowohl über Apple CarPlay als auch Android Auto und jeweils kabellos. Mobiles Internet versteht sich von selbst, ebenso wie die Sprachsteuerung und die Nutzung verschiedener Streaming-Dienste. Ebenfalls ist der T-Roc in der Lage, als WLAN Hotspot zu fungieren. Das Soundsystem stammt auf Wunsch von BeatsAudio und bietet sechs Lautsprecher.
Diverse Assistenten erhöhen sowohl die Sicherheit als auch den Komfort im VW T-Roc. Angeboten werden unter anderem:
Zu einem günstigen Preis bietet das Fahrzeug allerhand Extras. Ein Beispiel ist das Multifunktionslenkrad aus Leder, ebenso wie die Willkommens-Projektion im Fußraum, die in einem Logo besteht. Im vorderen Bereich stehen sowohl für Fahrer als auch Fahrerinnen Mittelarmlehnen bereit und bei Bedarf nimmst Du in ergoActive-Sitzen mit einer elektrischen Lordosen-Unterstützung sowie Massagefunktion Platz. Selbstverständlich darf auch die Ambientebeleuchtung nicht fehlen.
Das Fahren eines T-Rocs wird dank des Sportfahrwerks mit unterschiedlichen Profilen sowie der Progressivlenkung zu einem wahren Vergnügen. Damit Du stets einen kühlen Kopf bewahrst, integriert der T-Roc eine Klimaautomatik über zwei Zonen.
In puncto Nachhaltigkeit hat Volkswagen die Zeichen der Zeit verstanden und bietet auf Wunsch recycelte Stoffe sowohl für die Sitze als auch die Kopfstützen. Hierfür verwendet wurden vor allem PET-Flaschen, womit deren Plastik sinnvoll zum Einsatz gelangt.
Der Verbrauch hängt stark vom gewählten Motor ab. Der günstigste Benziner kommt auf einen kombinierten Wert von 5,7 l/100 km, der sportliche R 4Motion benötigt aber auch nur 8,5 l/100 km. Als Diesel liegen die Werte zwischen 4,7 und 6,0 Liter.
In Tests offenbaren sich kaum VW T-Roc Probleme, sodass der SUV hierzulande zu den erfolgreichsten Autos seines Segments zählt. Alternativen sind zahlreich und besonders häufig werden der günstige Renault Captur oder der Ford Puma genannt. Ebenfalls zu nennen ist der Kia Xceed und natürlich existieren mit Volvo EX30 oder Tesla Model Y auch elektrische Optionen.
Der VW T-Roc ist seit 2017 im Sortiment seines Herstellers und ein Kompakt SUV mit vielen Besonderheiten. Angeboten wird das Fahrzeug auf Wunsch auch als Cabriolet und in einer besonders starken Variante mit 300 PS. Allradantrieb ist ebenso möglich wie ein Sportfahrwerk und zudem stehen Extras wie Massagesitze, digitales Cockpit und Matrix-LED-Scheinwerfer zur Verfügung.