Mazda bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
CX-30
SUV
CX-5
SUV
CX-60
SUV
CX-80
SUV
Mazda2
Schräghecklimousine
Mazda2 Hybrid
Schräghecklimousine
Mazda3
Limousine, Schräghecklimousine
Mazda6
Kombi, Limousine
Mazda6e
Schräghecklimousine
MX-30
SUV
MX-5
Cabrio, Targa
Ins Leben gerufen wurde Mazda im Jahr 1920, wobei zu dieser Zeit bereits ein Korkhersteller namens Toyo Cork Kogyo existierte und vom Maschinenbauunternehmer Matsuda Jūjirō übernommen wurde. Die Bereiche Maschinenbau und die Motorradhersteller kamen bis 1930 hinzu und auch der heutige Firmenname stammt aus diesen Jahren. Als Namensgeber stand Firmenchef Matsuda Pate, der schlichtweg nach einer einfachen Aussprache und Schreibung für internationale Kund:innen suchte.
Vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Mazda zum erfolgreichen LKW- und Dreiradhersteller, der erste PKW folgte 1960 als Mazda R360. Das Coupé war nur knapp drei Meter lang und rollte als Zweisitzer vom Band. Im selben Jahr sicherte sich Mazda durch einen Vertrag mit NSU die Rechte an der Nutzung und Weiterentwicklung von Wankelmotoren und präsentierte 1967 den 110 S Cosmo als erstes Wankelmotor-Modell. Diese Technologie blieb bis in die 1980er Jahre erhalten und wurde mehr als eineinhalb Millionen Mal verkauft.
Einen regelrechten Gamechanger landete Mazda 1989 mit dem MX-5. Dieses Modell gilt bis heute als Wiederbelebung der Fahrzeugklasse der Roadster und ist in diesem Segment die unangefochtene Nummer eins. Nach zwischenzeitlichem Einstieg von Ford ist Mazda mittlerweile wieder ein eigenständiges Unternehmen und setzt weiter auf Wankelmotor-Technik als Range Extender für Elektroautos. Parallel hierzu werden seit 2011 die SKYACTIV-Motoren genutzt, die eine besondere Verdichtung ermöglichen.
Technologisch bietet Mazda eine Fülle an Besonderheiten. Allein die SKYACTIV-Technologie ging mit mehr als 130 Patenten einher und kombiniert die Vorteile eines Dieselmotors mit denen eines Benziners. Vor allem SKYACTIV-X gilt als Weltneuheit, denn hier wird eine Kompressionszündung in einen Benziner eingepflanzt, womit sowohl hohe Drehzahlen als auch reduzierter Spritverbrauch erzielt werden. Auch ist Mazda eine Steigerung der Verdichtung gelungen, womit die Effizienz erhöht wird.
Innovativ ist Mazda auch mit der Nutzung von Wankelmotoren. Die Technologie des Rotationskolbenmotors wurde vom Deutschen Felix Wankel erfunden und von einer Reihe von Automobilherstellern genutzt. Mazda hat diese Technik allerdings bewahrt und weiterentwickelt, sodass die Fahrzeuge mit entsprechendem Range-Extender von einer kompakten und leichten Bauweise, hoher Laufruhe sowie einer gesteigerten Leistungsdichte profitieren. Eingesetzt wird der Motor im Mazda MX-30 R-EV.
Abgerundet wird die Innovationskraft von Mazda durch die vielfach preisgekrönte Designphilosophie Kodo. Hier gelingt es den Japanern, die Fahrzeuge zu emotionalisieren und gleichzeitig auf Elemente der Natur zu verweisen.
Die aktuelle Auswahl an Fahrzeugen von Mazda ist breit gefächert. Als Einstiegsmodell fungiert der Mazda2 Hybrid, der in enger Zusammenarbeit mit Toyota entsteht und technisch dem Yaris entspricht. Der kleinste echte Mazda ist der Mazda3, der sowohl als Schrägheck als auch als Stufenheck zum Verkauf steht. Der kompakte Allrounder befindet sich in der vierten Generation und misst zwischen 4,46 Meter und 4,66 Meter in der Länge. Darüber rangierte lange der Mazda6, der jedoch seit 2024 nur noch als Sondermodell angeboten wird und offiziell aus dem Programm genommen wurde. Dessen Nachfolger ist der Mazda6e als Elektromodell mit 4,92 Meter Länge als Resultat aus der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller Changan Automotive. Optisch hervorzuheben ist vor allem das Leuchtenband am Heck.
Bemerkenswert ist die Auswahl an SUV und Crossover-Fahrzeugen. Zu erwähnen ist der Mazda CX-5, der 2025 in einer vergrößerten Neuauflage erschien. 4,69 Meter Länge sorgen für eine Einordnung ins Midsize-Segment und ein perfektes Modell für die ganze Familie. Gefahren wird mit Milhybrid-Motorisierung, wahlweise in Kombination mit Allradantrieb. Der CX-5 hat sich bereits mehr als 4,5 Millionen Mal verkauft und gilt als globaler Topseller der Marke.
Auch erwähnenswert sind der CX-30 und CX-60, beide ebenfalls mit Verbrennungsmotoren und/oder Hybridantrieben. Der Mazda CX-30 fährt in der Kompaktklasse der SUV, der CX-60 ist mit 4,75 Meter Länge ein ausgewachsenes Familienfahrzeug und fährt mit Dieseltechnik oder als Plug-In-Hybrid. Noch größer ist der CX-80 als Flaggschiff unter den Mazda- SUV. Teilweise elektrisch unterwegs ist hingegen der Mazda MX-30, der einen E-Motor mit Wankelmotor kombiniert.
Zu guter Letzt fungiert der Mazda MX-5 seit mittlerweile mehr als 35 Jahren als Inbegriff eines Roadsters und Garant für Fahrspaß.
Aktuell verwirklicht Mazda seinen Zukunftsplan 2030 und setzt dabei auf vielfältige Kooperationen, unter anderem mit Toyota, Denso oder auch Changan Automobile. Die Bandbreite an Motoren soll zunächst erhalten bleiben und mit dem SKYACTIV-Z-Motor ein neuer, effizienter Verbrenner für die Hybridversion des CX-5 ab 2027 vorgestellt werden. Für elektrische Fahrzeuge wird eine hoch flexible Plattform genutzt, die sowohl bei der Integration der Batterien als auch bei den Fahrzeugtypen Vielfalt ermöglicht. In diesem Kontext ist bis 2027 auch ein weiterer elektrischer Crossover-SUV angedacht. Perspektivisch sollen natürlich irgendwann alle Autos elektrisch fahren. Als Meilensteine gelten die Jahre 2035 für CO2-neutrale Fertigung, 2050 für komplette CO2-Neutralität.
An Concept Cars ist vor allem der Mazda Arata aus dem Jahr 2024 zu nennen. Dieses Modell soll 2026 auf dem deutschen Markt erscheinen und könnte den Namen CX-6e tragen. Zu erwarten ist ein elektrischer SUV mit besonders günstigem Preis.
Seit seiner Gründung im Jahr 1920 beschreitet der japanische Autobauer Mazda immer wieder neue und ungewöhnliche Wege. So gilt der Hersteller als Wiederbeleber des Wankelmotors und hat gleichzeitig auch im Design Maßstäbe gesetzt. In Deutschland sind die Fahrzeuge seit 1972 erhältlich und decken ein breites Spektrum an Segmenten ab. Besonders beliebt ist der kleine Roadster MX-5, doch auch die SUV und Limousinen liefern solide Verkaufszahlen.
46 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 224 € / mtl.Mazda leasen
0 verfügbare Gebrauchtwagen Mazda finanzieren