Ob als wendiger Stadtflitzer, komfortabler Langstreckenbegleiter oder leistungsstarker Sportwagen – der Combo Electric macht in jeder Situation eine gute Figur.
Opel · Combo Electric
Opel · Combo Electric
Opel · Combo Electric
Opel · Combo Electric
des Opel Combo Electric Kombi
Zielgruppe
Wenn Du einen Familienvan elektrisch fahren möchtest, ist der Opel Combo Electric eine exzellente Wahl. Möglich ist sowohl eine kompakte Länge von 4,40 Meter als auch die XL-Variante mit 4,76 Meter. Platz ist somit ausreichend vorhanden und auf Wunsch handelt es sich um einen Siebensitzer. Die Familienfreundlichkeit wird auch durch die flexibel teilbare Rückbank im Verhältnis 60 zu 40 unterstrichen und natürlich passen dank ISOFIX bis zu drei Kindersitze in den hinteren Bereich. Mit 597 Litern Kofferraumvolumen lassen sich auch Koffer oder Großeinkäufe verstauen und in der größeren Ausführung beträgt das Kofferraumvolumen 850 Liter, wobei das Maximum bei 2.126 Liter oder 2.693 Liter liegt. Ein Pluspunkt liegt in der begrenzten Höhe von 1,85 Meter, sodass Du mühelos sowohl in Waschanlagen als auch in Parkhäuser fahren kannst. Neben seiner Eigenschaft als Familienvan ist der Opel Combo Life elektrisch unterwegs und verursacht keinerlei lokale Emissionen. Du gelangst somit in jede Umweltzone und bist zudem umweltfreundlich unterwegs. Als Stadtfahrzeug ist der elektrische Combo perfekt geeignet, was auch durch den geringen Wendekreis von 10,80 Meter zum Ausdruck kommt.
Natürlich beschränkt sich die Tauglichkeit des Fahrzeugs nicht nur auf die Stadt und Familien, sondern auch auf Personen, die eine Extraportion Platz benötigen. Die Reichweite ermöglicht zudem die Nutzung als Pendler:innen-Fahrzeug und auch Fahrten auf der Autobahn sind möglich. Selbst eine Anhängerkupplung ist erhältlich und sorgt für eine Zugkraft von immerhin 750 Kilogramm.
Design
2024 wurde das Design des Opel Combo Electric noch einmal gründlich überarbeitet. Charakteristisch ist insbesondere der so genannte Vizor, der jetzt den Kühlergrill ziert. Die Rede ist von einer einheitlichen Formgebung an der Front der meisten Opel-Modelle, die die Scheinwerfer, Blinker sowie das Blitz-Logo in einem schwarzen Band zusammenfasst. Die Scheinwerfer nutzen IntelliLux-Technologie und bestehen aus 14 einzelnen LED-Segmenten, die eine einzigartige Lichtsignatur ergeben. Die Formgebung entspricht der eines typischen Hochdachkombis und ist entsprechend kastig, wobei verschiedene Einschnitte die Aerodynamik verbessern. Natürlich sind umlaufend Fenster integriert und auf Wunsch nutzt Du zwei Schiebetüren. Das Heck steht senkrecht und ist durch ein großes Fenster sowie ein chromglänzendes Logo und Combo-Schriftzug gekennzeichnet. Die Rückleuchten sind ebenfalls senkrecht integriert und unterstreichen so die Größe des Modells.
Technische Daten
Wie der Name bereits sagt, fährt der Opel Combo Electric mit rein elektrischem Antrieb. Der Motor ist auch aus zahlreichen anderen Modellen des Stellantis-Konzerns bekannt und leistet 136 PS bei einem maximalen Drehmoment von 270 Nm. Übertragen werden die Pferdestärken über ein Ein-Gang-Reduktionsgetriebe. Fahrten auf der Autobahn bekommt das Modell mühelos hin und ist dabei bis zu 135 km/h schnell. Für die Überholspur reicht dies allemal und zudem stehen für Langstrecken bis zu 345 Kilometer Reichweite auf dem Datenblatt. Gespeist wird die Motorisierung von einem 50 kWh Akku mit einer maximalen Ladeleistung von 100 kW bei Nutzung von Gleichstrom. Entsprechend liegt die Combo-e Ladezeit bei weniger als einer halben Stunde von zehn bis 80 Prozent der Akkukapazität.
Ausstattung
Wer einen Opel Combo Electric oder Opel Combo-e Test durchliest, stößt schnell auf die vielen Extras, die dieses Modell beliebt machen.
Das Infotainment des Opel Combo Electric reagiert auf Sprachbefehle und integriert ein Navigationssystem. Darüber hinaus nutzt Du die vielen OpelConnect Dienste und bindest Dein Smartphone über Apple CarPlay oder Android Auto ein. Induktives Laden ist ebenfalls möglich. Angezeigt werden Informationen entweder auf dem digitalen Cockpit oder dem zehn Zoll großen Touchscreen. Darüber hinaus nutzt Du optional ein Head-Up-Display.
Diverse Assistenzsysteme werten den Opel Combo Electric zusätzlich auf. Diese dienen gleichermaßen dem Komfort wie der Sicherheit. Im Einzelnen finden sich beispielsweise:
Fahrgefühl
Das Fahren in einem Opel Combo Electric ist vor allem komfortabel und angenehm. Hierzu tragen kleine Extras wie die Armlehne am Fahrer:innen-Sitz oder auch das beheizbare Lenkrad bei. Auch besitzt der Hochdachkombi ein großflächiges Panorama-Glasdach und bietet im Innenraum LED-Ambientebeleuchtung. Weitere Besonderheiten sind die zahlreichen Ablagemöglichkeiten, darunter auch in der mittig integrierten Galerie unterhalb des Dachs. Gepunktet wird auch mit der separat zu öffnenden Heckscheibe, die das Beladen vereinfacht.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird beim Opel Combo Electric groß geschrieben. Deutlich wird dies durch den emissionsfreien Antrieb, der sich mit einem Verbrauch von 18,5 kwh/100 km (WLTP) zufrieden gibt. Zur Umweltfreundlichkeit eines elektrischen Antriebs gehört zudem das Fehlen von Lärmbelästigungen in der Innenstadt, da kein lautes Motorengeräusch zu hören ist. Im Innenraum setzt der Hersteller auf Wunsch auf vegane Materialien und synthetisches Leder.
Alternativen
Als Alternativen zum Opel Combo Electric eignen sich beispielsweise die etwas größeren Modelle aus dem Stellantis-Konzern wie der Opel Zafira-e Life oder der Peugeot e-Traveller. Beide sind ausgewachsene Vans und bieten bis zu neun Sitzplätze. Im selben Segment wie der Combo bietet Mercedes-Benz seine B-Klasse und auch Renault Kangoo Z.E. oder Citroën Berlingo sind zu erwähnen. Als Elektroauto ist zudem der VW ID.4 ein Konkurrent. Beim Preis liegt der Opel Combo Electric jedoch mit 38.600 Euro (Stand: 2025) unterhalb der größeren Modelle, ist jedoch teurer als der Kangoo oder der Berlingo.
Der Opel Combo Electric ist ein elektrischer Familienvan mit bis zu sieben Sitzen. Angeboten wird das Modell seit 2021, wobei sowohl 2023 als auch 2024 Modellpflegen anstanden. Kennzeichnend ist die Verfügbarkeit in zwei Längen ebenso wie das großzügige Platzangebot. Zudem bietet das Fahrzeug Extras wie serienmäßige IntelliLux-LED-Scheinwerfer.
Der Opel Combo Electric, Opel Combo Elektro oder auch Opel Combo-e Life ist als Elektro Van seit 2021 auf dem Markt. Die Traditionslinie des Combo reicht allerdings bis in die 1980er Jahre zurück und baugleich mit dem Siebensitzer existiert auch ein emissionsfreier Kastenwagen, der als Opel Combo-e Cargo verkauft wird. Die Plattform stammt aus dem Stellantis-Konzern, entsprechend ist der Peugeot e-Rifter ein enger Verwandter, was auch für den Toyota Proace City gilt. Angeboten wird das Modell in zwei Längen und passt sich somit flexibel deinen Bedürfnissen an. 2023 erhielt der Rüsselsheimer eine gründliche Modellpflege, die beispielsweise für die serienmäßige Ausstattung mit Matrix-LED-Scheinwerfern sorgt.