Land Rover SUV Modelle sind so etwas wie die Pioniere in diesem Segment. Der erste Land Rover wurde 1948 als Geländewagen gebaut, doch mit dem luxuriösen Range Rover wurde im Jahr 1970 die Klasse der SUV vorweg genommen. Mittlerweile existieren diverse Modelle, die teils als robuster Land Rover, teils als Range Rover ausgewiesen werden und stets im gehobenen Segment unterwegs sind. 2025 wurde mit der Präsentation des Range Rover Electric ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und die Bandbreite an Antrieben erweitert. Hinter den Modellen steht der britische Hersteller Jaguar Land Rover (JLR), der seit 2008 zum indischen Autokonzern Tata Motors gehört.
Land Rover vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Defender
Land Rover
Discovery
Land Rover
Discovery Sport
Land Rover
Range Rover
Land Rover
Range Rover Evoque
Land Rover
Range Rover Sport
Land Rover
Range Rover Velar
Land Rover
Die britische Marke Land Rover erweist sich mit sieben unterschiedlichen SUV Modellen als überaus vielseitig. Der Klassiker ist und bleibt der Land Rover Defender. Dieses Modell orientiert sich am Ur-Land Rover der 1940er Jahre und führt dessen Erbe fort. Bis 2016 wurde mit Leiterrahmen gefahren und erst 2020 folgte die komplette Neuausrichtung mit selbsttragender Karosserie. Angeboten wird der Land Rover Defender in drei verschiedenen Längen als Defender 90 mit 4,58 Meter, Defender 110 mit 5,02 Meter sowie Defender 130, der 5,36 Meter misst. In allen Ausführungen ist das Modell geländetauglich und eignet sich aufgrund des großzügigen Platzangebots zudem als Familienfahrzeug. Deutlich wird dies auch mit Blick auf den Laderaum. Bei fünf Personen sind bis zu 786 Liter nutzbar und das maximale Laderaumvolumen liegt bei 2.291 Liter und somit fast schon im Bereich eines Lieferwagens. Selbst in der kürzeren Version sind bis zu sechs Sitzplätze verfügbar, die beiden Langversionen werden als Sieben- oder Achtsitzer konstruiert.
Angetrieben wird der Land Rover Defender mit Benzin- oder Dieselmotoren, wahlweise als Hybrid. Zum Einsatz gelangt ein V8-Motor mit fünf Liter Hubraum und 425 PS oder 525 PS oder ein Sechszylinder-Diesel mit einer Leistung zwischen 200 und 300 PS. Kombiniert wird durchweg mit Allradantrieb und einem achtstufigen Automatikgetriebe. Der Defender 110 ist auch als Biturbo mit 635 PS Leistung erhältlich, zudem wird ein 300 PS starker Hybrid angeboten. Der Defender 130 setzt hingegen auf Verbrennungsmotoren und leistet maximal 500 PS.
Dem Defender an die Seite gestellt wurde im Jahr 1989 der Land Rover Discovery. Dieses Modell ist seit der fünften Generation des Jahres 2017 ein reiner SUV und definiert sich nicht mehr als Geländewagen. Der erste Discovery wurde als Einstiegsmodell konzipiert und war in Generation eins das meistverkaufte Fahrzeug der Marke. Seit 2017 ist das Modell mit selbsttragender Karosserie unterwegs und mit 4,97 Meter ein typischer Oberklasse-SUV. Entsprechend eignet sich auch dieser Land Rover für Familien und ist mit 2,07 Meter Breite und einer Höhe von 1,89 Meter ein wahres Raumwunder. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies 986 Liter Kofferraumvolumen und bis zu 2.061 Liter maximales Volumen.
Die Motorisierung erfolgt beim Land Rover Discovery mit Dieseltechnik und einer Leistung von 249 PS oder 350 PS, jeweils aus einem Sechszylinder mit drei Liter Hubraum und dem obligatorischen Allradantrieb.
Zwischenzeitlich sogar mit Frontantrieb erhältlich, war der kompakte Land Rover Discovery Sport. Der direkte Nachfolger des Freelanders ist seit 2015 im Sortiment und misst nur 4,60 Meter. Wer möchte, nennt den Discovery Sport einen Allrounder, der dank 11,60 Meter Wendekreis auch in die Innenstadt passt. Trotzdem ist mit bis zu 1.574 Liter ausreichend Platz für Familien plus Gepäck vorhanden und auf Wunsch lassen sich sieben Sitze nutzen. Angetrieben wird das Einstiegsmodell mit Hybridantrieb und 269 PS oder einem Diesel mit 163 oder 204 PS.
Edel sind die Modelle von Land Rover Range Rover. Ursprünglich erschien der Range Rover als SUV im Jahr 1970 und vereint seitdem Geländetauglichkeit mit herausragendem Komfort. Seit 2022 fährt der Range Rover in der fünften Generation, die mit 5,05 Meter Länge in die Oberklasse gehört. Besonders sind die Plug In Hybridantriebe mit bis zu 114 Kilometer elektrischer Reichweite. Die maximale Leistung bietet der V8-BMW-Motor mit 615 PS.
Weit mehr als nur Ableger des Range Rover sind die Modelle Range Rover Sport, Range Rover Evoque und Ranger Rover Velar. Der Range Rover Sport basiert auf dem Range Rover und ist seit 2022 in Generation drei erhältlich. Kennzeichnend ist die sportliche Auslegung.
Der Range Rover Velar ist mit 4,80 Meter ein Mittelklasse SUV und punktet mit Besonderheiten wie Pixel LED Scheinwerfern sowie einem breiten Spektrum an Motoren inklusive PHEV-Variante. Zuletzt ist der Range Rover Evoque zu nennen, der seit 2019 in der zweiten Generation als Kompakt SUV unterwegs ist. Mit 4,37 Meter Länge handelt es sich um das kleinste Modell des Herstellers . Geboten werden unter anderem ein digitaler Innenspiegel und andere Luxus-Features.
Mit elektrischem Antrieb wird seit 2025 der Range Rover Electric angeboten. Der Stromer teilt sich die MLA-Plattform mit dem klassischen Range Rover, ergänzt diese jedoch um einige technischen Neuerungen. Genutzt wird eine 800-Volt-Architektur zum schnellen Aufladen der Batterie, während die Leistung der der V8-Verbrenner entspricht. Natürlich ist auch der Range Rover Electric ein echter Offroader und steht seinen Marken-Geschwistern in diesem Bereich in nichts nach.
In Zukunft wird Jaguar Land Rover verstärkt elektrische Antriebe in seine Modelle integrieren. Darüber hinaus werden mit Range Rover, Defender sowie Discovery neue Untermarken geschaffen, die jeweils eine eigene Klasse an Land Rover SUV Modellen definieren. Der Bereich der Elektromobilität soll mit einem flexiblen Modell erobert werden. Konkret bedeutet dies, dass der Hersteller erst für das Jahr 2039 die komplette Umstellung seiner Flotte einplant und zuvor auch noch Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe produziert. Dies ändert jedoch nichts am Plan, bis 2026 vier vollelektrische SUV auf dem Markt zu haben und bis 2030 jedes Modell auch in einer E-Variante anzubieten. Zuletzt wird mit Freelander sogar eine eigene Marke ausgegliedert. Deren Fahrzeuge sollen aus der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Autobauer Chery resultieren und durchweg elektrisch sein.
Land Rover SUV Modelle gelten als luxuriös und sind zudem in hohem Maße geländetauglich. Vergleichen lassen sich die Offroader unter anderem mit Modellen wie dem Jeep Wrangler oder auch dem Toyota Land Cruiser. Wenn Du die alten Landies magst, eignet sich auch der INEOS Grenadier, der sich mit Leiterrahmen an der früheren Formensprache von Land Rover orientiert. Im Luxus-Segment und somit als Pendant zu Range Rover könnte auch ein Modell von BMW, Audi oder Mercedes-Benz zu Dir passen.
Land Rover SUV Modelle sind vielseitig und sowohl als klassische Geländewagen wie dem Defender als auch in der edlen Linie Range Rover erhältlich. Kennzeichnend ist die luxuriöse Ausstattung in Kombination mit leistungsstarken Motoren. Zudem fahren die Briten durchweg mit Allradantrieb und sind mitunter auch als Plug In Hybride oder mit reinem Elektroantrieb unterwegs.