BMW SUV Modelle werden in erster Linie als X Serie oder X Reihe bezeichnet. Als erster SUV der Marke wurde der BMW X5 im Jahr 1999 vorgestellt. Der Hersteller sprach bereits zu dieser Zeit von einem Sports Activity Vehicle und nutzt diese Bezeichnung bis heute. Längst sind weitere Modelle hinzu gekommen, wobei die Namensgebung stets dieselbe ist. Das X wird im Falle eines rein elektrischem Antriebs durch ein i zu BMW iX ergänzt. Dahinter folgt eine Ziffer, die auf die Größe verweist. Dein Einstieg erfolgt im X1 oder iX1 und somit in einen Kompakt SUV und als Flaggschiffe gelten der BMW X7 sowie der BMW XM.
BMW vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
iX
BMW
iX1
BMW
ix2
BMW
ix3
BMW
X1
BMW
X2
BMW
X3
BMW
X4
BMW
X5
BMW
X6
BMW
X7
BMW
XM
BMW
Die BMW SUV Modelle mit Verbrennungsmotor und die Elektromodelle nutzen zum Teil dieselbe Plattform. Ein Beispiel ist der kleinen BMW X1 der sich bereits mehr als zwei Millionen Mal verkauft hat. Der Kompakt SUV erschien 2009 auf dem Markt und befindet sich seit 2022 in der dritten Generation. 4,50 Meter Länge sorgen für einen Allrounder, der sowohl in den Stadtverkehr als auch auf die Autobahn passt. Kennzeichnend ist das Curved Display ebenso wie die Motorisierung mit Mildhybrid-Technologie. Das Leistungsspektrum der Benzin- und Dieselmotoren liegt zwischen 122 und 300 PS in der Variante M35i.
Der BMW X2 basiert auf dem X1, wird allerdings als Crossover mit Coupé-Elementen angeboten. Mit 4,55 Meter ist das Fahrzeug etwas länger und wird auf Wunsch mit der beleuchteten Niere Iconic Glow ausgeliefert. Der X2 fährt seit 2024 in der zweiten Generation und bringt zwischen 156 und 300 PS auf die Straße.
Ein wahrer Topseller ist der BMW X3. Der Mittelklasse-SUV für Familien verkaufte sich in den ersten drei Generationen seit 2003 stolze 3,5 Millionen Mal und fährt seit 2024 in Generation vier. Besonderheit ist dabei, dass es auf der Plattform kein rein elektrisches Modell mehr geben wird und diese zukünftig im Rahmen der Vision Neue Klasse X separat angeboten wird. Auch das 4,76 Meter lange Fahrzeug bietet eine beleuchtete Niere und zwei Display mit 12,3 Zoll und 14,9 Zoll Durchmesser. Die Motorisierung beginnt mit 208 PS und kann bis auf eine Leistung von 398 PS gesteigert werden.
Analog zum BMW X1 und X2 erhält auch der BMW X3 eine Ausführung als Coupé oder Crossover-SUV. Der BMW X4 existiert seit 2014 und ging 2018 in die zweite Generation mit 4,73 Meter Länge. Besonders ist die Ionisierungsfunktion der Klimaanlage und die besonders starke Motorisierung als M Competition. Bis zu 510 PS verwandeln den bayerischen SUV in einen echten Sportwagen, der in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h spurtet.
Der Klassiker ist und bleibt der BMW X5. 1999 schlug der Autobauer mit diesem Modell das neue Kapitel SUV in der Firmengeschichte auf und 2018 ging das Fahrzeug der oberen Mittelklasse in seine vierte Generation. 4,92 Meter Länge versprechen jede Menge Platz und auf Wunsch ist der X5 auch als Siebensitzer erhältlich. 2023 folgte eine Modellpflege mitsamt Laserlicht sowie dem besonderen Panoramaglasdach Sky Lounge. Die Motoren sind als Benziner, Diesel und Hybrid mit Bezeichnung BMW X5 XDrive 50e im Sortiment. Geleistet werden 286 PS im kleinsten Diesel bis zu 625 PS im M Competition.
Der BMW X6 debütierte im Jahr 2008 und wurde 2019 in die dritte Generation überführt. 4,94 Meter Länge überbieten den Wert des plattformgebenden X5, wenngleich es sich nur um einen Fünfsitzer handelt. An Extras werden die beleuchtete Niere und Sky Lounge geboten, die Motorisierung entspricht der des X5. Der X5 eignet sich auch für die Großfamilie, während der X6 deutlich sportlicher ausfällt.
Kompromisslos in der Oberklasse fahren der BMW X7 und der BMW XM. Der X7 ist 5,15 Meter lang und mit sieben Sitzen unterwegs. Auffällig ist die riesige BMW Niere am Kühlergrill und der herausragende Komfort mit eigener Klimatisierung für alle drei Sitzreihen. Angetrieben wird das Fahrzeug mit Benzin- und Dieseltechnik von 381 bis 530 PS. Über einen BMW X8 wurde lange spekuliert. Erschienen ist das Fahrzeug als BMW XM im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der BMW M GmbH. Seit 2022 ist das 5,11 Meter lange Fahrzeug mit seinem golden umrandeten Kühlergrill, den Plug-In-Hybrid-Motoren und dem BMW Drive Recorder ein echtes Topmodell. Die Systemleistung beträgt 748 PS.
Die Marschrichtung bei BMW ist klar: mit der NEUEN KLASSE werden mittel- und langfristig ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeug angeboten. Der iX1 ist als elektrische Ausführung des X1 einer der Vorreiter. Angeboten wird der Kompakt SUV seit 2022 mit zwei Motorisierungen und 204 oder 313 PS. Gefahren wird mit Frontantrieb oder Allradantrieb und als elektrische Reichweite stehen bis zu 475 Kilometer auf dem Datenblatt. Der iX2 ist analog zu den Verbrennern die Coupé-Ausführung mit identischer Motorisierung und etwas mehr Reichweite und auch der BMW iX3 ist die elektrische Variante eines Verbrenners, in diesem Fall mit Marktstart 2021 und 286 PS sowie 462 Kilometer Reichweite.
Ein rein elektrisches Fahrzeug mit eigens entwickelter Plattform ist der BMW iX. Seit 2021 ist der 4,95 Meter lange SUV im Sortiment und punktet unter anderem mit automatisch verdunkelndem Panoramaglasdach, abgeflachtem Lenkrad und einem cW-Wert von lediglich 0,25. Optisch sind die flachen Schweinwerfer prägnant und die Motorisierung reicht von 326 PS bis zu 540 PS für den BMW iX M.
BMW Vision NEUE KLASSE X – so lautet die Bezeichnung für das Zukunftskonzept von BMW. Ab 2025 sollen diese SUV nach und nach in Serie gehen und den Menschen ins Zentrum der Entwicklung rücken. Lange Radstände sorgen für viel Platz, zudem lässt der Hersteller viel Tageslicht in den Innenraum. Gebaut werden die Fahrzeuge fortan in Kreislaufwirtschaft und die Energiedichte der Akkus steigt um mindestens 20 Prozent, bei bis zu 30 Prozent mehr Reichweite und einer höheren Ladegeschwindigkeit. Die Besonderheiten des Konzepts sind Informationen, die in den gesamten unteren Bereich der Windschutzscheibe projiziert werden (Panoramic Vision) sowie individuell kreierte Motorengeräusche für den Innenraum.
Alternativen zu den X Modellen von BMW stammen je nach Segment von unterschiedlichen Herstellern. Auffällig ist jedoch, dass sowohl Audi als auch Mercedes-Benz dieselben Fahrzeugklassen bedienen und entsprechend die Q-Modelle von Audi ebenso wie die GL-Fahrzeuge von Mercedes-Benz als Konkurrenz gelten. Wer etwas günstiger fahren möchte, entscheidet sich für ein Fahrzeug von Hyundai, wie den elektrischen IONIQ 5, den KONA oder auch den TUCSON und den SANTA FE.
BMW SUV Modelle bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Von der Kompaktklasse mit dem BMW X1 bis zur Oberklasse und dem X7 oder XM werden alle Segmente abgedeckt. Zudem existieren oftmals auch elektrisch angetriebene Varianten. Kennzeichnend ist der hohe Komfort ebenso wie die sportliche Auslegung der Modelle.