Der VW California Camper gilt als regelrechtes Sinnbild für Camping. Auf dem Markt ist das Modell mit dem sonnigen Namen seit 1989. Seinerzeit basierte das Modell auf dem VW Transporter T3 und wurde in den ersten Jahren vom Fahrzeugbauer Westfalia geliefert. Die Namensgebung steht mittlerweile allgemein für die Camper aus dem Volkswagenkonzern, sodass neben dem Klassiker auf Basis des Transporters auch eine kleine Version auf Caddy-Plattform sowie der Grand California als Pendant zum Crafter bereitstehen. Die aktuelle Generation erschien 2024 und entspricht technisch weitgehend dem VW T7 Multivan. Entsprechend nutzt der Hersteller den modularen Querbaukasten (MQB) und sorgt für eine deutliche Verlängerung gegenüber dem Vorgängermodell.
Volkswagen California 1,5 l eHybrid OPF DSG 4MOT. Beach Camper
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Alltägliche Mobilität gepaart mit Urlaubsfeeling – so ließe sich die Erfolgsformel für den VW California auf den Punkt bringen. Das Fahrzeug eignet sich sowohl für Familien als auch für Personen, die gerne dem Alltag entfliehen und dabei unabhängig bleiben. Je nach Ausführung punktet das Fahrzeug mit bis zu sechs verschiebbaren Einzelsitzen sowie vier Schlafplätzen und lässt sich im Handumdrehen auch in ein mobiles Büro umwidmen. Ein Pluspunkt ist die Flexibilität mit umsteckbaren Sitzen im Fond und einem maximalen Laderaumvolumen von bis zu 3.672 Liter. Wenn Du eine Shoppingtour planst, ist somit auch für Großeinkäufe ausreichend Platz an Bord, was natürlich auch für das Gepäck gilt und sollte der Laderaum einmal nicht ausreichen, kannst Du die Anhängerkupplung mit bis zu zwei Tonnen Last nutzen. Modernisiertes Camping und Alltagsnutzen finden beim California auf einer Länge von 5,17 Meter zueinander. Praktischerweise liegt die Höhe bei lediglich 1,99 Meter und ermöglicht so das Fahren in Waschanlagen und Parkhäuser. Als Wendekreis gibt Volkswagen Nutzfahrzeuge 12,10 Meter an, womit sich der Camper perfekt auch für die City eignet. Erwähnenswert sind auch die beiden Schiebetüren.
Im Design folgt der VW California dem T7 Multivan. Dem Hersteller gelingt einerseits eine klare Zuordnung zur Bulli-Familie und das Einreihen in dessen mehr als 75-jährige Traditionslinie, andererseits wird eine zeitgemäße Formensprache genutzt. So genanntes Cab Forward- Design ermöglicht einen vergrößerten Innenraum und gleichzeitig die erhöhte Sitzposition der Fahrer:innen. Für diese Gestaltung erhielt das Fahrzeug in der Ausführung als Multivan einen red dot design award 2021, der zudem durch die gelungene umlaufende Bulli-Linie begründet wurde. Schmal geschnittene LED-Scheinwerfer und ein schlanker Kühlergrill mit VW-Logo vermitteln Eleganz und die stark geneigte Windschutzscheibe unterstreicht die Dynamik.
Unter der Motorhaube präsentiert sich der VW Camper California vielseitig. Konkret bedeutet dies, dass sowohl eine Ausführung als Diesel als auch als Benziner und Plug-In-Hybrid im Angebot ist. Der Benziner schöpft 204 PS aus einem Zweiliter-Vierzylinder und ist mit Frontantrieb unterwegs. Geschaltet wird mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe, was auch für den Zweiliter-Diesel mit 150 PS gilt. Für Fahrten auf der Autobahn empfiehlt sich das Modell nicht zuletzt dank der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Wenn Du besonders effizient unterwegs sein möchtest, entscheidest Du Dich womöglich für den Plug-In-Hybrid mit 245 PS und Allradantrieb. Der Vorteil liegt in der elektrischen Reichweite von mehr als 90 Kilometer und einer sportlichen Beschleunigung von lediglich 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
In der einfachen Variante handelt es sich um den VW California Beach Camper, darüber rangieren die Varianten California Ocean und Coast, die ein Plus an Komfort bieten.
Der VW California Camper ist ein Musterbeispiel für gelungene Konnektivität und innovative Features. Möglich ist unter anderem die separate Abfrage und Bedienung von Campingfunktion sowie Klimabedienung. Entsprechend hast Du die Füllstände von Wasser- und Abwassertank immer im Blick und kannst sogar eine Neigungsanzeige für das Finden eines perfekten Standorts finden. Möglich wird dies dank einer eigenen Camper-Bedieneinheit mit fünf Zoll Durchmesser und Hochformat, die direkt an der C-Säule montiert ist. Neben einem digitalen Cockpit bietet der California ein bis zu zwölf Zoll großes Infotainment mitsamt digitalem Radioempfang DAB+. Die Updates erhältst Du over the air, was dank VW Connect möglich ist. Natürlich lassen sich mobile Geräte sowohl über Android Auto als auch Apple CarPlay einbinden. Möglich ist das Streaming ebenso wie die Nutzung der Echtzeit-Navigation. Die Steuerung erfolgt wahlweise direkt über die Displays oder mit Hilfe des Sprachassistenten IDA.
Auch hinsichtlich der Assistenten hat der VW California eine Menge zu bieten. Laut Hersteller sind es bis zu 25 unterschiedliche Systeme, darunter:
Der VW California ist vor allem aufgrund seiner Campingfunktionen beliebt. So bietet das Fahrzeug gleich zwei Betten: im Aufstelldach mit 1,14 Meter Breite und 2,05 Meter Länge sowie im hinteren Bereich mit 1,98 Meter Länge und 1,33 Meter Breite. Eine mobile Küche ist in den Modellen California Ocean und California Coast integriert und sorgt für eine Breite von lediglich 1,06 Meter. Die Küche bietet aber verschiedene Möglichkeiten des Kochens und Essens im Außenbereich und ist dank integrierter Schubladen für Besteck und Lebensmittel immer einsatzbereit. Vorteilhaft ist der 230-Volt-Anschluss, mit dem Du Deinen Camper an die Stromversorgung auf dem Campingplatz oder einem Stellplatz anbinden kannst.
Natürlich bietet der Camper auch Ambientebeleuchtung und eine Klimaautomatik über drei Zonen, die direkt via Touchscreen gesteuert wird. In manchen Modellen ist auch eine Luftstandsheizung verfügbar, dank der Du auch an kühleren Tagen oder Nächten campen kannst.
Nachhaltigkeit ist beim Volkswagen California vor allem in der Ausführung als PHEV gegeben. Das rein elektrische und damit emissionsfreie Fahren in der Innenstadt ist damit kein Problem. Ebenfalls zu erwähnen ist die vielseitige Nutzung des Fahrzeugs, das nicht nur als Camper, sondern auch als Familienvan oder als Transporter eine gute Figur abgibt.
Der Volkswagen California ist der Klassiker unter den Campingbussen. Als Alternativen eignen sich unter anderem der Caddy California, der ein gutes Stück kompakter ausfällt oder der größere Grand California, der auch einen Urlaub mit einer Großfamilie ermöglicht. Wenn Du nicht auf Volkswagen setzen möchtest, eignet sich eventuell auch der Mercedes-Benz Marco Polo.
Der VW California ist ein Dauerbrenner unter den Campern und bereits seit Ende der 1980er Jahre auf dem Markt. Aktuell handelt es sich um eine Version des VW T7 Multivan mit entsprechender Campingausrüstung und bis zu vier Schlafplätzen. Gefahren wird wahlweise als Benziner, Diesel oder Plug-In-Hybrid und auch ein Allradantrieb ist möglich.