
Volkswagen California 1,5 l eHybrid OPF DSG 4MOT. Beach Cam. E
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Schau Dir die Serienausstattung der Ausstattungslinien von Volkswagen California Campingbus an
Diesel, Benzin, Plug-In Hybrid • Automatik • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel, Benzin, Plug-In Hybrid • Automatik, Manuell • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel • Automatik, Manuell • 150 PS - 204 PS (110 PS - 150 PS)
Benzin, Diesel, Plug-In Hybrid • Automatik • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel, Plug-In Hybrid, Benzin • Automatik • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel, Plug-In Hybrid, Benzin • Automatik, Manuell • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel • Automatik, Manuell • 150 PS - 204 PS (110 PS - 150 PS)
Plug-In Hybrid, Diesel, Benzin • Automatik • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel, Plug-In Hybrid, Benzin • Automatik, Manuell • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Diesel • Automatik, Manuell • 150 PS - 204 PS (110 PS - 150 PS)
Diesel, Plug-In Hybrid, Benzin • Automatik • 150 PS - 245 PS (110 PS - 180 PS)
Der VW California Camper gilt als regelrechtes Sinnbild für Camping. Auf dem Markt ist das Modell mit dem sonnigen Namen seit 1989. Seinerzeit basierte das Modell auf dem VW Transporter T3 und wurde in den ersten Jahren vom Fahrzeugbauer Westfalia geliefert. Die Namensgebung steht mittlerweile allgemein für die Camper aus dem Volkswagenkonzern, sodass neben dem Klassiker auf Basis des Transporters auch eine kleine Version auf Caddy-Plattform sowie der Grand California als Pendant zum Crafter bereitstehen. Die aktuelle Generation erschien 2024 und entspricht technisch weitgehend dem VW T7 Multivan. Entsprechend nutzt der Hersteller den modularen Querbaukasten (MQB) und sorgt für eine deutliche Verlängerung gegenüber dem Vorgängermodell.