Der VW Grand California ist das größte Reisemobil seines Herstellers und basiert auf dem VW Crafter. Angeboten wird das Modell seit 2019, wobei zwischen dem VW Grand California 600 und dem noch längeren Grand California 680 zu unterscheiden ist. Dank der umfassenden Extras ist von einem voll ausgestatteten Urlaubs-Zuhause die Rede, das auch im Schlafbereich Platz für bis zu vier Personen bietet. Ein optionales ausfahrbares Hochbett unterstreicht die Flexibilität des Innenraums, der dazu durch drehbare Fahrer:innen- und Beifahrer:innen-Sitze in einen bequemen Wohnbereich verwandelt wird. Überhaupt versteht sich das Fahrzeug als Luxusmodell und bietet sogar eine Küche und ein vollwertiges Bad mit Dusche und Toilette.
Volkswagen Grand California 2,0 TDI 120kW 4MOTION Automatik 600
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der VW Grand California eignet sich perfekt für Familien, die im Urlaub unabhängig sein möchten. Das Fahrzeug ist für verschiedene Camping- Anlässe geeignet und bietet deutlich mehr Wohlfühlkomfort als seine kleineren Geschwister aus der California-Familie. Im Unterschied zu diesen, eignet sich der Grand California aufgrund seiner Maße nur bedingt für den Einsatz im Alltag. Der Wendekreis liegt bei 14,50 Meter, sodass das Rangieren in der Innenstadt etwas erschwert wird. Hinzu kommt die Länge von wahlweise 5,99 Meter in der Ausführung VW Grand California 600 oder 6,84 Meter beim Grand California 680. In der Höhe liegt das Fahrzeug bei bis zu 2,97 Meter, die Breite liegt mitsamt der Außenspiegel bei rund 2,40 Meter. Natürlich bietet das Modell trotz seiner Möblierung ausreichend Stauraum für Reisegepäck in Form einer Heckgarage, die bei Umklappen des unteren Bettes zugänglich ist. Je nach Variante befindet sich im unteren Bereich ein Querbett mit Liegelänge 1,93 Meter mal 1,36 Meter oder ein Längsbett, das 1,90 Meter mal 1,67 Meter misst. Hinzu kommt das über eine Leiter zugängliche Hochbett mit bis zu 1,90 Meter Länge und 1,22 Meter Breite. Ein praktisches Feature ist das Panoramafenster, das Du sowohl verdunkeln als auch öffnen kannst. Da das zulässige Gesamtgewicht in den meisten Ausführungen unterhalb von 3,5 Tonnen liegt, kannst Du Deinen VW Grand California mit dem Führerschein Klasse B fahren. Es existieren allerdings auch Konfigurationen mit mehr Gewicht, wodurch Du eventuell C1 benötigst.
Das Design steht beim VW Camper Grand California sicher nicht im Vordergrund, zeichnet sich aber durch Funktionalität und gut durchdachte Formgebung aus. Der Camper entspricht in seiner Optik dem VW Crafter und ist entsprechend robust mit klarer Linienführung. Der Kühlergrill ist wuchtig und durch drei verchromte Querstreben gekennzeichnet. In der Mitte prangt das VW-Logo, eingerahmt wird der Grill optional von LED-Scheinwerfern. Die Seitenansicht ist von den großen Fensterflächen geprägt und am Heck finden sich zwei Flügeltüren, die sich bis zu 180° öffnen lassen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Fahrradträger zu montieren. Der Aufbau basiert auf glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und erfolgt in der bewährten Sandwichbauweise mitsamt Isolierschicht.
Hinsichtlich der Motorisierung folgt der VW Grand California dem Datenblatt des Crafter. Eingesetzt wird der Zweiliter-Diesel mit einer Leistung von 177 PS. Diesen Motor kombinierst Du auf Wunsch mit Allradantrieb und erfreust Dich an der serienmäßigen achtstufigen Wandlerautomatik. Alternativ ist auch ein Frontantrieb erhältlich und als Höchstgeschwindigkeit sind autobahntaugliche 165 km/h möglich.
Im VW Grand California Innenraum geht es luxuriös zu. Dies bezieht sich sowohl auf die digitale Ausstattung als auch auf die vielen Assistenten.
Das Infotainment des VW Grand California ist auf dem neuesten Stand der Technik und arbeitet mit einem bis zu 12,9 Zoll großen Touchscreen sowie IDA-Sprachsteuerung. Ebenfalls integriert ist ChatGPT, womit Du die Vorteile einer Künstlichen Intelligenz (KI) nutzt. Ein Pluspunkt ist die Wahl des Fahrmodus direkt über am Lenkrad und natürlich darf auch die Neigungsanzeige nicht fehlen. Dank der angezeigten Neigung findest Du schnell den passenden Stehplatz mit waagerechter Ausrichtung für geruhsamen Schlaf. Die optionale Satelliten Anlage bietet abwechslungsreiches Infotainment und natürlich ist auch mobiles Internet integriert. Dein Smartphone verbindest Du via Android Auto oder Apple CarPlay und auch die Volkswagen App steht Dir zur Verfügung.
Die Assistenzsysteme im VW Grand California entsprechen denen des Crafter und steigern sowohl die Sicherheit als auch den Komfort. Erhältlich ist unter anderem:
Bei einem Fahrzeug wie dem VW Grand California vermischen sich Fahrgefühl und Wohngefühl. In dem Modell findet sich eine voll ausgestattete Küche mit Zwei-Flammen-Gaskocher sowie einer Spüle aus Edelstahl. Ebenfalls an Bord ist eine 70-l Kühl- Gefrier-Kombination und ein vollwertiges Bad, dank der entspannter Duschkomfort ermöglicht wird. An kalten Tagen lässt sich die Standheizung aktivieren und sowohl die Luft als auch das Wasser werden mit Gas auf die richtige Temperatur gebracht. Auch Teil der Ausstattung ist ein 110 Liter Tank für Frischwasser und 90 Liter für Abwasser. In der größeren Variante als Grand California 680 kommen auch noch Kleiderschrank und elf Oberschränke hinzu. Allen Ausführungen gemeinsam ist die Versorgung mit diversen USB-Anschlüssen und Steckdosen.
In puncto Nachhaltigkeit überzeugt der VW Grand California unter anderem mit seiner leichten Bauweise. Genutzt wird GFK oder Fiberglas, das zudem die Aerodynamik verbessert. Der Verbrauch liegt nach WLTP bei mindestens 10,7 l/100 km, kann aber bis zu 12,3 Liter auf 100 Kilometer betragen. Umweltfreundlich ist zudem die Urlaubsform, denn ein Camper verspricht Wellness für unterwegs und erspart die Flugreise und damit noch höhere CO2-Emissionen. Wenn Du möchtest, nutzt Du Solarzellen, um Dich unterwegs autark mit Energie zu versorgen und natürlich ist die gesamte Bauweise des Fahrzeugs aus Haltbarkeit und Langlebigkeit ausgelegt.
Als Alternativen zum VW Grand California kommt zunächst einmal die Fahrzeuge aus der California-Familie in Frage. Der VW Caddy California ist ein kompaktes Reisemodell, das allerdings lediglich zwei Schlafplätze bietet, während der klassische California auch für vier Personen geeignet ist. Der Vorteil der genannten Pendants liegt in den handlicheren Maßen. Wenn Du allerdings nach einem vollwertigen Camper mit Grand Komfort suchst, kommst womöglich der Mercedes-Benz Marco Polo oder auch der Knaus Boxdrive auf Basis des MAN TGE in Frage.
Der VW Grand California ist ein ausgewachsener Camper in den Maßen von rund sechs Meter und 6,84 Meter. Das Modell basiert auf dem VW Crafter und ist seit 2019 auf dem Markt. Für ausreichend Vortrieb sorgt ein Zweiliter-Diesel mit Automatik, der auf Wunsch auch mit Allradantrieb kombinierbar ist. Charakteristisch ist aber vor allem die wohnliche Ausstattung inklusive vier Schlafplätzen, Küche, Bad und jeder Menge Stauraum sowie Satelliten-TV.