Der Audi Q3 ist ein Topseller im Segment der kompakten SUV. Bereits die erste Generation der Jahre 2011 bis 2018 verkaufte sich mehr als eine Million Mal. Seither fährt das Modell in Generation zwei und wird alternativ auch als Audi Q3 Sportback angeboten. Die Verarbeitung ist herausragend, hinzu kommen Extras wie Sportfahrwerk, Head-Up-Display und ein variabler Innenraum.
Audi Q3 35 TDI S tronic
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Kompaktes Power-SUV mit beeindruckendem Platzangebot
Der Audi Q3 eignet sich sehr gut für Familien und Personen mit hohem Platzbedarf. Für ein Kompaktmodell sind die fast 4,5 Meter Länge ein überdurchschnittliches Maß und sorgen beim Audi Q3 für ein Kofferraumvolumen von 530 Liter. Wem das nicht reicht, der klappt die hinteren Sitze um und erreicht auf diese Weise bis zu 1.525 Liter. Im Audi Q3 Hybrid schlagen etwas geringere Werte zu Buche, doch liegt der Fokus hier weiterhin auf der Anpassbarkeit an die Bedürfnisse des Fahrers. Konkret bedeutet dies einen Ladeboden, der sich in der Höhe einstellen lässt und eine programmierbare Heckklappe mit unterschiedlichen Schwenkhöhen. Ebenfalls punktet der Audi Q3 mit einer verstellbaren Rückbanklehne sowie um 15 Zentimeter in der Länge verschiebbaren hinteren Sitzen.
Die Maße sprechen für einen Kompakten, der mit einem cw-Wert von 0,32 erstklassige Aerodynamik bietet. Trotz der klassischen Formgebung des SUV wird der Q3 Sportback vom klassischen Q3 in diesem Bereich problemlos unterboten. Bei den Auto Car Awards 2022 gewann der Ingolstädter den Titel als „Most luxurious SUV of the year“, was sicher auch an der selbstbewussten und bulligen Optik liegt. Unweigerlich fühlt man sich bei dem kantigen Modell an den großen Q5 erinnert, was auch am Singleframe-Kühlergrill in Form eines Oktagons mitsamt Matrix-LED-Scheinwerfern liegt. Im hinteren Bereich ist der Spoiler an der Dachkante ebenso zu nennen wie die schräg integrierte Heckscheibe.
Der Innenraum wartet mit Materialvielfalt auf. Sowohl am Armaturenbrett als auch in der Türverkleidung lassen sich dekorative Elemente aus Holz, Aluminium, Carbon oder auch Alcantara wählen. Das digitale Cockpit ist stark fahrer:innenzentriert und neigt sich entsprechend um ganze 10 Grad. Stilvoll ist dabei, dass auch die Instrumententafel achteckig gestaltet wurde und somit an den Kühlergrill erinnert. Für Helligkeit im Innenraum sorgt entweder die klassische Ambiente-Beleuchtung oder das Kontur-Ambiente-Lichtpaket.
Neben den großzügigen Abmessungen sind auch die technischen Daten beeindruckend. Unter der Motorhaube arbeiten wahlweise Benzin- oder Dieselmotoren und auch ein Audi Q3 Hybrid ist erhältlich. Der Einstiegsbenziner ist der Q3 35 TSFI mit 110 kw bzw. 150 PS, der in Kombination mit Automatikgetriebe auch als Mildhybrid ausgeliefert wird. Dieselbe Leistung bietet auch der 35 TDI. Mehr Pferdestärken im Dieselbereich liefert der 40 TDI mit 193 PS. Bei den Benzinern sind als größere Varianten der Q3 40 TFSI mit 140 kw bzw. 190 PS sowie der Audi Q3 45 TSFI mit stolzen 180 kw oder 245 PS zu nennen. Der Hubraum der Motoren rangiert bei eineinhalb bzw. zwei Liter als Benziner bzw. zwei Liter bei den Dieselmotoren. Wer rein elektrisch unterwegs sein möchte, entscheidet sich für den Plug-In Hybrid mit 245 PS Systemleistung. Die elektrische Reichweite steht mit bis zu 51 Kilometer nach WLTP auf dem Datenblatt. Abgerundet wird die Liste der Motorisierungen vom RS Q3 als Topmodell mit 400 PS aus einem 2,5 Liter- Fünfzylinder- Aggregat.
Kennzeichnend für alle Motorvarianten sind der Turbolader und das automatisierte S-tronic- Getriebe mit sechs oder sieben Gängen. Ein manuelles Schaltgetriebe ist nur in Kombination mit dem Einstiegsbenziner möglich. Gefahren werden die Einstiegsversionen mit Frontantrieb, was auch für den Hybrid gilt – ansonsten ist der Allradantrieb standard. Interessant und überaus praktisch ist die Anhängelast von bis zu zwei Tonnen.
Die Fahrleistung des Audi Q3 beginnt bei einem Beschleunigungswert von 9,4 Sekunden auf 100 km/h und lässt sich auf bis zu 4,5 Sekunden im RS Q3 verbessern. Die verschiedenen Modelle erreichen rasante Höchstgeschwindigkeiten zwischen 203 km/h und 280 km/h.
Hinsichtlich der Ausstattung startet der Audi Q3 bereits in der unteren Mittelklasse und zeichnet sich vor allem durch die exzellente Verarbeitung aus.
Ein Pluspunkt des Audi Q3 liegt in der hohen Konnektivität. Smartphones lassen sich sowohl unter Android als auch mit dem Apple- Betriebssystem nahtlos in die Infrastruktur integrieren, was auch kabellos funktioniert. Zudem funktioniert induktives Laden mit eigener Aufladeschale. Weitere Features sind WLAN und ein virtuelles Cockpit mit nahezu vollflächiger Darstellung von Navigationskarten und ein Touchscreen mit 10,25 Zoll. Das integrierte MMI ist in verschiedenen Stufen zu haben und beherrscht sowohl Handschriftenerkennung als auch Sprachsteuerung. Navigation in Echtzeit versteht sich ohnehin von selbst, auch dank der fest installierten eSim. Wenn Du Musik magst, passt das optionale Bang & Olufsen Advanced Sound System mit 3D-Klang mit bis zu 23 Lautsprechern perfekt zu Dir und natürlich lässt sich sowohl DAB+ als auch ein TV-Signal empfangen.
Die Zahl der Assistenten im Audi Q3 ist groß und teilweise werden die Systeme untereinander kombiniert. Dies gilt beispielsweise für den adaptiven Fahrassistenten, der die folgenden Systeme kombiniert:
Sinnvoll ist diese Kombination vor allem auf langen Strecken auf der Autobahn. Damit nicht genug, denn die Liste der Assistenzsysteme enthält auch:
Viele dieser Assistenten dienen der Sicherheit, was auch durch fünf von fünf Sternen beim Crashtest von Euro NCAP unterstrichen wird.
Das Fahren im Audi Q3 ist nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Fahrmodi und der Progressivlenkung rundum angenehm und sportlich. Zur Wohlfühl-Atmosphäre tragen zudem das Glasschiebedach und die Zwei-Zonen-Klimaautomatik bei und auf Wunsch nimmst Du in bequemen Sportsitzen Platz.
Eine Besonderheit des Audi Q3 ist der Hybridantrieb. Vor allem in der Innenstadt kann vollständig elektrisch gefahren werden, mit lediglich einem geringen Stromverbrauch. In diesem Fall beträgt der Kraftstoffverbrauch kombiniert gerade einmal 1,6 bis 2,0 l/100 km nach WLTP. Die Benziner landen beim Verbrauch im Bereich von 6,5–7,3 l Super bzw. 7,8–8,5 l Super bzw. 8,4–9,2 l Super – je nach Leistungsstufe und selbst der sportliche RS Q3 erweist sich mit 9,5–10,1 l Super als verhältnismäßig sparsam. Bei den Dieselmotoren liegt der Verbrauch zwischen 5,5–6,0 l in der Einstiegsversion und maximal 6,3–7,0 l Diesel in der Topmotorisierung.
Wenn es nicht der Audi Q3 sein soll, empfehlen sich der Mercedes GLA oder auch der Volvo XC40 als ähnlich komfortabel ausgestattete SUV. Ein direkter Verwandter auf derselben Plattform ist der VW Tiguan. Die Liste der Kompakt-SUV ist aber noch länger und umfasst auch den BMW X2 sowie in einem etwas günstigeren Preissegment den Nissan Qashqai und den Renault Koleos.