Die ersten SEAT SUV Modelle erschienen im Jahr 2016. Seinerzeit punktete die Marke SEAT mit dem Ateca, der bis heute gebaut wird. Besonders an diesem Modell ist die Übernahme durch die vormalige Sportabteilung CUPRA, sodass auch eine veränderte Variante unter anderem Markenlogo existiert. Auf den Ateca folgten 2017 der deutlich kleinere Arona als Crossover-SUV und 2018 der SEAT Tarraco als Siebensitzer. Allen SUV Modellen ist die Nutzung von Volkswagen-Plattformen gemeinsam, sodass sich Parallelen sowohl zu VW SUV als auch zu Modellen von Škoda ergeben. SEAT steht dabei für ein Plus an Sportlichkeit und Fahrzeuge mit besonders dynamischem Design.
SEAT vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Das kleinste SUV Modell der Marke ist der SEAT Arona. In einer Statistik aus dem Jahr 2024 landete dieses Modell in den Top 5 der günstigsten SUV hinsichtlich der Gesamtkosten. Der SEAT Arona wurde 2017 vorgestellt und erhielt 2021 eine gründliche Modellpflege. Das Modell basiert auf dem Modularen Querbaukasten A0 des VW Konzerns und ist entsprechend mit Škoda Kamiq und VW T-Cross verwandt. Der Charakter des Arona ist der eines Stadtfahrzeugs. Mit einer Länge von 4,14 Meter passt der Spanier sowohl in enge Gassen der Innenstadt als auch in viele Parklücken. Der Wendekreis liegt bei 10,60 Meter, was die Citytauglichkeit unterstreicht.
Trotz der kompakten Maße erweist sich der SEAT Arona als familientauglicher SUV. Die Sitzposition ist leicht erhöht und die Frontscheibe ragt steil auf. Fünf Personen passen problemlos in den Innenraum, der zusätzlich noch 400 Liter Kofferraumvolumen bietet. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, entsteht ein Laderaumvolumen von 1.280 Liter, was für einen Mini-SUV einen erstklassigen Wert darstellt. Ebenfalls bietet das Modell einen unverkennbaren Lifestyle-Faktor, was an einem farblich abgesetzten Dach mit drei Kontrastfarben ablesbar ist. Extras sind LED-Scheinwerfer, Ambientebeleuchtung und ein digitales Cockpit.
Motorisiert wird der SEAT Arona seit 2024 mit den weiterentwickelten Benzinmotoren des VW-Konzerns. Zur Auswahl stehen der 1.0 TSI mit 95 oder 115 PS oder der 1.5 TSI EVO mit 150 PS. Die kleineren Motorisierungen werden mit manuellem Schaltgetriebe ausgeliefert, ab 115 PS besteht die Option auf ein Sieben-Gang-DSG, das in der Topvariante serienmäßig verbaut ist. Gefahren wird der SEAT Arona mit Frontantrieb und dank 210 km/h Endgeschwindigkeit eignet sich das Fahrzeug auch für lange Strecken.
Dies gilt noch deutlicher für den SEAT Ateca, der ein wahrer Allrounder ist. Der Ateca fährt seit 2016 und wurde 2020 mit einem Facelift bedacht. Mit 4,36 Meter Länge handelt es sich um einen typischen Kompakten, der viel Platz für bis zu fünf Personen bietet. 510 Liter Kofferraumvolumen suchen innerhalb der Klasse der Kompakt-SUV ihresgleichen und als maximales Laderaumvolumen stehen 1.604 Liter auf dem Datenblatt. Der Ateca ist somit ein wahres Raumwunder, begnügt sich aber trotzdem mit einem Wendekreis von 10,80 Meter.
Beliebt ist der SEAT Ateca unter anderem aufgrund seiner Effizienz. Seit 2024 werden der 1.0 TSI als Benziner mit 115 PS sowie der 1.5 TSI ACT mit 150 PS und aktiver Zylinderabschaltung angeboten. Wenn Du mehr Dynamik möchtest, eignet sich der CUPRA 2.0 TSI, der allerdings nicht mehr als SEAT angeboten wird. Für den Ateca möglich sind bis zu 300 PS, kombiniert mit dem CUPRA-Logo. Gefahren wird der Kompakte mit Frontantrieb, wobei die Ausführung von CUPRA als Allradler unterwegs ist. Selbiges gilt auch für ältere Ausführungen des 150 PS starken Diesel, der jedoch seit 2024 ebenfalls auf Frontantrieb setzt.
Charakteristisch für den SEAT Ateca ist dessen günstiger Preis in Kombination mit viel Ausstattung. Das Infotainment wird mit 9,2 Zoll großem Display ausgeliefert, das Cockpit ist digital und an Assistenten stehen beispielsweise ein Spurhalter, Spurwechselassistent, Querverkehrsassistent aber auch Stauassistent und Geschwindigkeitsregler bereit. Beim Euro-NCAP-Crashtest ergatterte der Ateca prompt fünf Sterne und brachte es auf ein Ergebnis von 93 Prozent.
Als einziges unter den SEAT SUV Modellen mit teilweise elektrischem Antrieb wird der SEAT Tarraco angeboten. Der Siebensitzer erschien 2018 auf dem Markt und ist mit 4,74 Meter Länge das größte Fahrzeug der Marke. Entsprechend seiner Größe, ist der Tarraco ein perfektes Familienfahrzeug mit 760 Liter Volumen im Kofferraum und der Möglichkeit, auf bis zu 1.920 Liter zu erhöhen. Angeboten wird das Mittelklasse-Modell als 150 PS- Benziner, 2.0 TDI, ebenfalls mit 150 PS sowie als Plug-In-Hybrid. Die Ausführung als PHEV leistet 245 PS und bietet mit nur 1,8 l/100 km kombiniert zuzüglich Strom den günstigsten Verbrauch. Für den Stadtverkehr eignet sich die rein elektrische Reichweite von 49 Kilometer nach WLTP, womit auch der große SUV vielseitig nutzbar ist.
Prognosen zufolge, könnte die Marke SEAT mittelfristig aus dem Automobilmarkt verschwinden. Anfang 2023 wurde seitens der Konzernführung von Volkswagen mitgeteilt, dass nur noch die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Baureihen zu Ende geführt und SEAT danach vom Autobauer zum Mobilitätsunternehmen umgebaut würde. Fakt ist, dass die Tochtermarke CUPRA mittlerweile mehr Modelle anbietet und auch bei den Verkaufszahlen aufholt. Die Zukunft von SEAT ist CUPRA heißt es im Unternehmen und hierzu gehört auch der Ausbau der Elektromobilität. Am Firmensitz Martorell befindet sich ein Montagewerk für Batteriesysteme und nach und nach wird auf CUPRA-E-Autos gesetzt. Trotzdem erhält der SEAT Arona 2025 eine Modellpflege und auch der Ateca könnte noch einmal überarbeitet werden, während der Tarraco 2024 aus dem Sortiment genommen wurde.
Von SEAT Partnern und Fans der spanischen Automarke werden die Fahrzeuge insbesondere aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses geschätzt. SEAT gilt im Segment der SUV als Einsteigermarke und bietet trotzdem bewährte VW-Technologie und einen geringen Kraftstoffverbrauch. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Dacia mit dem Spring oder dem Duster und auch die japanischen Hersteller Mitsubishi und Suzuki sind mit günstigen SUV auf dem Markt vertreten. Ebenfalls mögliche Alternativen sind die Modelle aus dem VW-Konzern mit ähnlicher Architektur, namentlich der VW Tiguan Allspace als Pendant zum Tarraco, der T-Cross mit Parallelen zum Arona oder der T-Roc, der in manchen Aspekten dem Ateca gleicht.
SEAT SUV Modelle decken ein breites Spektrum vom Kleinwagen über das Kompaktsegment bis in die obere Mittelklasse ab. Als Topmodell wird der SEAT Tarraco angeboten. Kennzeichnend ist dabei stets das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die solide Verarbeitung. Darüber hinaus ist den Fahrzeugen die Nutzung von Plattformen aus dem VW-Konzern gemeinsam.