Ein Auto kauft man nicht mal eben nebenbei. Ohne Plan kann man da schnell den Überblick verlieren. Unsere Autokauf-Checkliste für Neuwagen hilft Dir, alles im Blick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen – und entspannt zu Deinem neuen Auto zu kommen.
Du möchtest Dir einen Neuwagen kaufen und suchst nach guten Tipps? Dann bist Du gut beraten, nicht einfach drauflos zu stöbern, sondern Dir vorher einen klaren Plan zu machen. Denn wenn Du schon vor dem Kauf weißt, worauf es ankommt und was Du brauchst, kommst Du entspannter und oft auch günstiger ans Ziel. Gerade bei Neuwagen ist die Auswahl riesig – Ausstattung, Antrieb, Farben, Assistenzsysteme – und das bei dutzenden Herstellern. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Eine durchdachte Autokauf-Checkliste für Neuwagen hilft Dir, den Fokus zu behalten: Was brauchst Du wirklich, was ist „nice to have“ – und was passt zu Deinem Budget?
Egal ob Du schon ein Modell im Kopf hast oder noch unschlüssig bist – mit der richtigen Vorbereitung triffst Du bessere Entscheidungen. Weil Allane Mobilität auf allen Wegen einfach macht, haben wir die wichtigsten Tipps zum Neuwagen kaufen für Dich in einer praktischen Checkliste zusammengefasst. Bereit durchzustarten? Let’s go!
Ein ehrlicher Blick auf Deine Finanzen ist der erste und wichtigste Schritt beim Kauf eines Neuwagens. Denn nicht nur der Kaufpreis zählt – auch laufende Kosten wie Versicherung, Steuern, Wartung, Kraftstoff oder Strom solltest Du mit einrechnen. Je besser Du Dein Budget kennst, umso gezielter kannst Du später entscheiden. Mach Dir also am besten vorher klar, was Du Dir leisten kannst und willst.
Ob Barkauf, Leasing oder Finanzierung – jede Option hat ihre Stärken. Wichtig ist, dass sie zu Dir und Deinem Budget passt. Du möchtest flexibel bleiben und Dich nicht langfristig an ein Auto binden? Dann kann Leasing das Richtige für Dich sein. Du möchtest das Auto später übernehmen? Dann passen vielleicht eine klassische Finanzierung oder Leasing mit Kaufoption besser zu Dir.
Lost im Finanzierungsdschungel? Wenn Du einen Neuwagen kaufen möchtest und Tipps zur Finanzierung brauchst, kannst Du Dich im Ratgeber „Leasing oder Finanzierung – was lohnt sich mehr für Dich?“ über verschiedene Optionen informieren, um die für Dich beste Entscheidung zu treffen.
Sie beeinflusst, zu welchen Konditionen Du ein Auto finanzieren kannst. Es lohnt sich also, schon im Vorfeld zu checken, wie es um Deine Kreditwürdigkeit steht. Klingt kompliziert? Keine Sorge: Wenn Du weißt, was Du brauchst und was Du Dir leisten kannst, findest Du leichter ein Auto, das Dir nicht nur gefällt, sondern auch zu Deinem Budget passt.
SUV, Kompaktwagen oder Kombi? Elektroantrieb oder Verbrenner? Ein wichtiger Tipp, wenn Du Dir ein neues Auto kaufen möchtest: Überlege Dir vorher genau, was Du wirklich brauchst – und was einfach nur „nice to have“ wäre. Letztendlich entscheidet Dein Alltag darüber, welches Modell zu Dir passt. Fährst Du hauptsächlich in der Stadt? Hast Du regelmäßig Kinder oder Großeinkäufe an Bord? Oder bist Du beruflich viel auf der Autobahn unterwegs? Je besser Du Deine Anforderungen kennst, umso gezielter kannst Du Deine Auswahl eingrenzen.
Beim Neuwagen profitierst Du von voller Herstellergarantie, modernster Technik und maximaler Auswahl bei Ausstattung und Farbe – dafür zahlst Du in der Regel auch mehr. Gebrauchtwagen sind günstiger und oft schneller verfügbar, dafür hast Du kaum Spielraum für Individualisierung. Bei einem gebrauchten Fahrzeug solltest Du außerdem auf den Zustand und die Wartungshistorie achten. Wenn Du lieber auf maximale Sicherheit, Komfort und Individualisierung setzt, ist ein Neuwagen oft die bessere Wahl. Bei Allane findest Du aber auch eine große Auswahl an günstigen Gebrauchtwagen mit Top-Ausstattung.
Wenn Du ein Auto nach Deinen Wünschen zusammenstellen willst, ist ein konfigurierter Neuwagen genau das Richtige. Dafür brauchst Du allerdings etwas Geduld: Die Lieferzeit kann je nach Modell mehrere Monate dauern. Schneller geht’s mit einem Lagerfahrzeug. Die stehen oft schon bereit, sind meist günstiger – dafür musst Du bei der Farbe oder Ausstattung eventuell Kompromisse machen.
Wer täglich viele Kilometer pendelt, hat andere Anforderungen als jemand, der nur in der Stadt unterwegs ist. Benziner und Diesel sind nach wie vor beliebt, dafür punkten Hybrid- und Elektroantriebe mit Umweltvorteilen und leisem Fahrverhalten. Für E-Autos und Plug-in-Hybride gibt’s teilweise noch staatliche Förderungen – ein kurzer Check hilft Dir hier, bares Geld zu sparen.
Front-, Heck- oder Allradantrieb? Und welche Extras sind Dir wichtig – Sitzheizung, Navi, Einparkhilfe, Assistenzsysteme? Erstelle Dir am besten eine Prioritätenliste: Welche Ausstattung brauchst Du unbedingt, auf welche könntest Du verzichten? So behältst Du den Überblick und vermeidest unnötige Ausgaben.
Übrigens: Wenn Du mit dem Gedanken spielst, ein Auto zu leasen, lohnt sich ein Blick aufs Leasing mit Kaufoption. Viele Neuwagen – egal ob konfiguriert oder aus dem Bestand – lassen sich am Ende eines Leasingvertrags übernehmen. So bleibst Du flexibel und entscheidest später selbst, ob Du das Auto dauerhaft behalten oder auf ein neues Modell umsteigen möchtest.
Du hast Dein Budget durchgerechnet und schon ein oder mehrere passende Automodelle im Blick? Dann wird’s Zeit für den Angebotsvergleich. Dabei geht es nicht nur um den Endpreis – sondern auch darum, was Du dafür bekommst. Ausstattung, Motorisierung, Lieferzeit und Zusatzleistungen können hier den Unterschied machen. Ein Fahrzeug mit scheinbar höherem Preis kann unterm Strich die bessere Wahl sein, wenn bereits Ausstattungspakete, Winterreifen oder eine verlängerte Garantie inklusive sind. Achte also nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auf das Gesamtpaket.
Auch wichtig: Schau genau hin, ob das Modell wirklich Deinen Anforderungen entspricht – oder ob Du Kompromisse bei Komfort, Sicherheit oder Verbrauch eingehen müsstest. Idealerweise vergleichst Du mehrere Angebote für das gleiche oder ein ähnliches Modell – entweder online oder beim Händler vor Ort. Und wenn Du unsicher bist, ob ein Preis fair ist: Ein Blick auf unabhängige Vergleichsportale oder der Austausch mit anderen Autokäufer:innen kann helfen, ein Gefühl für den Markt zu bekommen.
Du hast ein oder mehrere Angebote gefunden, die für Dich infrage kommen? Dann ist jetzt der richtige Moment, diese gemeinsam mit dem Autohändler oder Online-Anbieter durchzugehen. Im persönlichen Gespräch kannst Du offene Fragen klären, Details anpassen oder auch nochmal über den Preis sprechen. So stellst Du sicher, dass am Ende wirklich alles zu Deinen Vorstellungen passt – vom Modell bis zur Finanzierung.
Besonders bei Lagerfahrzeugen, Auslaufmodellen oder Sondereditionen können Dir Händler deutlich entgegenkommen. Auch Tageszulassungen sind beliebt: Das Fahrzeug wird vom Händler kurz zugelassen, zählt damit nicht mehr als „neu“ – ist aber trotzdem unbenutzt und deutlich günstiger. Wenn Du Dein altes Auto in Zahlung gibst, senkt das auch den Kaufpreis. Gute Händler machen Dir hier ein faires Angebot und verrechnen den Betrag direkt. On top gibt’s oft Extras wie Winterreifen, Wartungspakete oder verlängerte Garantien, die im Rahmen des Kaufs kostenlos oder vergünstigt angeboten werden. Viele Nachlässe gibt’s nur auf Nachfrage – also einfach freundlich ansprechen.
Beim Händler vor Ort ist das meist problemlos möglich. Auch viele Online-Portale arbeiten mit Partnern zusammen, bei denen Du eine Probefahrt vereinbaren kannst. Bei individuell konfigurierten Neuwagen bekommst Du zwar nicht exakt Dein späteres Modell, aber in der Regel ein vergleichbares Fahrzeug – Ausstattung und Fahrgefühl lassen sich also trotzdem gut einschätzen. Achte bei der Probefahrt nicht nur auf den Fahrkomfort, sondern auch auf die Sicht, die Bedienbarkeit und das Platzangebot. Am besten nimmst Du jemanden mit: Vier Augen sehen einfach mehr.
Tipp: Plane für die Probefahrt mindestens 45 Minuten ein und teste das Auto in unterschiedlichen Situationen – ob Stadt, Landstraße oder Autobahn. Fahrverhalten, Komfort, Sicht und Handling lassen sich so realistisch einschätzen. Achte auch auf Beschleunigung, Bremsverhalten und Kurvenlage. So findest Du am besten heraus, ob das Auto wirklich Dein „Perfect Match“ ist.
Das Angebot passt und das Auto überzeugt Dich? Dann wird’s Zeit für den nächsten Schritt.
Ob im Autohaus oder beim Onlinekauf – als nächstes bekommst Du den Kaufvertrag. Beim Händler vor Ort unterschreibst Du meist direkt, bei Online-Anbietern bekommst Du die Unterlagen per E-Mail, per Post oder Du findest sie in Deinem Kundenkonto. Auch wenn es am Ende nur noch um Deine Unterschrift geht: Nimm Dir die Zeit, alles in Ruhe zu prüfen – auch das Kleingedruckte.
Wichtig: Alle Absprachen müssen im Kaufvertrag schriftlich festgehalten werden, von der Ausstattung über Liefertermine bis hin zu Sonderkonditionen. Nur so hast Du eine verlässliche Grundlage, falls es später doch einmal Rückfragen oder Missverständnisse geben sollte. Auch Zusatzleistungen wie Winterreifen, Servicepakete oder Garantieverlängerungen gehören mit in den Vertrag. Und wenn etwas nicht klar ist: Frag lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Seriöse Anbieter nehmen sich Zeit für Deine Fragen – ob digital oder vor Ort.
Du hast den Kaufvertrag unterschrieben? Glückwunsch – das meiste ist geschafft! Jetzt fehlen nur noch ein paar letzte Schritte, bis Du mit Deinem Wunschflitzer durchstarten kannst.
Ganz oben auf der To-do-Liste: die Versicherung.
Bevor Dein Auto zugelassen wird, brauchst Du eine Kfz-Versicherung. Auch wenn Du schon versichert bist: Ein Vergleich lohnt sich, besonders bei einem Fahrzeugwechsel. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung solltest Du überlegen, ob auch eine Teil- oder Vollkasko für Dich infrage kommt. Gerade bei einem hochpreisigen Neuwagen kann ein zusätzlicher Schutz sinnvoll sein – zum Beispiel bei Schäden durch Unwetter oder selbst verursachte Unfälle. Die Beiträge hängen vom Anbieter, dem Fahrzeugtyp und dem gewählten Leistungsumfang ab. Direktversicherer sind oft günstiger, bieten ihre Tarife aber meist nur online an. Wichtig ist am Ende, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis für Dich passt.
Schon gewusst? Wenn Du Dich für ein Fahrzeug über Allane entscheidest, kannst auch passende Servicepakete wie „Kfz-Versicherung“ oder „Wartung & Verschleiß“ dazubuchen. So bekommst Du alles aus einer Hand und Du musst Dich um weniger Papierkram kümmern.
Sobald die Versicherungsnummer (eVB) vorliegt, kannst Du Dich um die Zulassung kümmern.
Dafür brauchst Du:
Alternativ kannst Du die Zulassung auch digital beantragen.
Seit dem 1. September 2023 ist die digitale Fahrzeugzulassung für Neuwagen bundesweit möglich. Damit sparst Du Dir den Gang zur Behörde und kannst vieles bequem von zuhause aus erledigen. Voraussetzung dafür: Dein Personalausweis verfügt über die Online-Ausweisfunktion, und Du nutzt eine passende App wie die AusweisApp2.
Bei der digitalen Zulassung läuft vieles automatisiert: Du gibst Deine Daten online ein, trägst die eVB-Nummer ein, hinterlegst das SEPA-Lastschriftmandat und lädst die erforderlichen Unterlagen hoch. Wichtig: Du musst die Sicherheitscodes auf der Zulassungsbescheinigung Teil I und II freilegen und eingeben – diese findest Du auf dem Dokument unter Rubbelfeldern. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst Du eine digitale Zulassungsbestätigung. Mit dieser darfst Du bis zu 10 Tage lang ohne Plakette und Papiere fahren – solange Du den digitalen Bescheid mitführst. Die Originalunterlagen und Kennzeichenplaketten bekommst Du anschließend per Post.
Der große Moment ist gekommen: Du hältst endlich die Schlüssel für Dein neues Auto in den Händen. Bevor Du losfährst, solltest Du kurz prüfen, ob wirklich alles passt. Das dauert nur ein paar Minuten – lohnt sich aber.
Keine Sorge: Das klingt nach viel, ist aber schnell erledigt – und sorgt dafür, dass Du mit einem richtig guten Gefühl in Dein neues Auto steigst.