Nissan Kombi Modelle existieren seit vielen Jahrzehnten. Der japanische Autobauer ließ bereits in den 1970er Jahren den Dauerbrenner Bluebird als Kombi vorfahren, der zunächst noch unter der Markenbezeichnung Datsun im Angebot war. Bekannt war auch dessen Nachfolger Nissan Primera, der zwischen 1990 und 2007 ebenfalls mit der Zusatzbezeichnung Traveller und einer Extraportion Platz versehen war. Aktuelle Nissan Kombis resultieren aus der Zusammenarbeit mit Renault. Entsprechend ist der Nissan Townstar Kombi ein enger Verwandter des Renault Kangoo, während der Nissan Primastar Kombi die Plattform mit Renault Trafic und Opel Vivaro teilt. Charakteristisch ist die Vielseitigkeit von Hochdachkombi und Van, die auf Wunsch auch baugleich als Transporter gefahren werden können.
Nissan vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der Nissan Townstar Kombi ist das kleinere der beiden Nissan Kombi Modelle. Angeboten wird ein Hochdachkombi mit bis zu sieben Sitzen. Wie in der Variante als Transporter, kann der Townstar als Kombi in zwei Längen von kompakten 4,49 Meter oder 4,91 Meter geordert werden. Diese Flexibilität ermöglicht die perfekte Nutzung in der Innenstadt mit einem Wendekreis von lediglich 11,30 Meter in der Ausführung Townstar Kombi Acenta 1.3. Großes Augenmerk gilt bei diesem Fahrzeug naturgemäß dem Laderaum. Bei Fahrten mit fünf Personen passen zusätzlich 700 Liter in einen Townstar und das Umklappen oder der komplette Ausbau der Rücksitze sorgt für einen Wert von bis 3.100 Liter bei längerem Radstand. Ein erheblicher Vorteil liegt in der mit 59,5 Zentimeter niedrig montierten Ladekante. Zudem wählst Du zwischen einer klassischen Heckklappe oder asymmetrisch geteilte Hecktüren und kannst das Modell zudem auch über Schiebetüren beladen. Wenn der Laderaum mal nicht ausreicht, ermöglicht die Anhängerkupplung das Ziehen von bis zu 1.500 Kilogramm Anhängelast.
Der Nissan Townstar war bei seinem Erscheinen im Jahr 2022 das erste Modell mit dem neuen Markenlogo. Die Formgebung ist klassisch und im hinteren Bereich nahezu würfelförmig, womit der Platz perfekt genutzt wird. Unter der Motorhaube setzt der Hersteller entweder auf einen Benziner mit einer Leistung von 130 PS und Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder eine rein elektrische Variante mit 122 PS und Ein-Gang-Reduktionsgetriebe. Die elektrische Reichweite steht mit 304 Kilometer auf dem Datenblatt, womit es sich eher um ein Citymodell handelt. Deutlich wird dies auch anhand der Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Für die Autobahn eignet sich eher der Benziner, der bis zu 183 km/h schafft. Gefahren wird durchweg mit Frontantrieb.
In der Ausstattung stehen verschiedene Linien zur Auswahl, wobei die Liste der Extras unter anderem ein Infotainment mit acht Zoll Display und kabellosem Apple CarPlay und Android Auto umfasst. Auch möglich ist induktives Laden Deines Smartphones sowie die Nutzung von Features wie einem Fernlichtassistenten oder intelligentem Einparken oder auch schlüsselloser Zugang.
Wenn Du mehr Platz benötigst, eignet sich der Nissan Primastar Kombi. Das Fahrzeug erschien in der aktuellen Generation im Jahr 2016 und wurde zunächst als NV300 vermarktet. Die Umbenennung erfolgte 2021, doch schon in früheren Jahren war der Kleinbus von Nissan als Primastar unterwegs. Die geräumige Variante bietet Platz für bis zu neun Personen, ist angesichts des zulässigen Gesamtgewichts von maximal 3,09 Tonnen aber problemlos mit einem PKW-Führerschein nutzbar. Die Länge liegt bei mindestens fünf Meter oder 5,48 Meter in der Langversion. Die Höhe liegt in der PKW-Version bei maximal 1,97 Meter, womit Du in die meisten Parkhäuser und Waschanlagen fahren kannst. Herausragend ist der Laderaum des Neunsitzers, der bei bis zu 6.000 Liter liegt. Erhältlich sind Varianten mit einer oder zwei Schiebetüren und im hinteren Bereich wählst Du zwischen einer Heckklappe und Hecktüren. Ein Vorteil ist aus bei diesem Modell die niedrige Ladekante von 55,2 Zentimeter.
Bei der Motorisierung setzt der Nissan Primastar Kombi auf Dieseltechnik. Gefahren wird mit einem Reihen-Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum und Leistungsstufen von 81 kW 110 PS oder 110 kW 150 PS. Die Topversion bringt 170 PS auf die Straße und kann ebenso wie die Ausführung mit 150 PS mit einem Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe und somit Automatikgetriebe anstelle des Schaltgetriebes gefahren werden. Obligatorisch ist der Frontantrieb.
Folgt man dem Hersteller, so ist der Nissan Primastar Kombi ideal für Großfamilien aber auch für Sportvereine. Fakt ist, dass der Innenraum komplett auf Bequemlichkeit ausgelegt ist und der Fahrer:innensitz elektrisch verstellt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt im zentral angebrachten Staufach mit viel Platz für Sonnenbrillen, Telefone oder auch Snacks. Das Armaturenbrett ist aufgeräumt und punktet mit digitalen Displays. Im Zentrum befindet sich ein sieben Zoll großer Touchscreen für Navigation und Infotainment, der auch die Inhalte aus dem Smartphone über Apple CarPlay und Android Auto wiedergibt.
Eine besondere Form der Nissan Kombi Modelle ist der Primastar Seaside. Hier steigst Du in ein Wohnmobil mit bis zu vier Schlafplätzen sowie Aufstelldach. Die Assistenzsysteme sind dieselben wie im klassischen Kombi und bestehen beispielsweise in einem Toter-Winkel-Warner, Rückfahrkamera mit 360° Flankenschutz und natürlich LED-Scheinwerfern.
Nissan Kombi Modelle weisen vor allem hinsichtlich ihres Platzangebots Besonderheiten auf. Da es sich um Pendants zu Nutzfahrzeugen handelt, steigst Du in echte Lademeister, die weit über die Maße klassischer Kombis hinausgehen und trotzdem perfekt in die City passen. Ebenfalls erwähnenswert ist der Preisvorteil, der auch aus der Nutzung bewährter Renault-Technologie resultiert und solide Fahrzeuge für wenig Geld ermöglichen.
Alternativen zu Nissan Kombi Modellen findest Du vor allem im Bereich der Hochdachkombis und Vans. Ein echter Klassiker ist der Citroën Berlingo, mit dem das Segment der Hochdachkombis in den 1990er Jahren startete. Zu dem Franzosen existieren fast baugleiche Fahrzeuge von Opel, Peugeot und Fiat, während der Nissan Townstar dieselbe DNA wie der Kangoo und der Mercedes-Benz Citan besitzt. Entsprechend ist die Auswahl groß, was auch für den Nissan Primastar Kombi gilt. Wenn Du hier nicht auf ein Fahrzeug aus dem Firmenverband Renault-Nissan zurückgreifen möchtest, schau Dir mal einen VW Touran oder auch den Dacia Jogger an. Mit elektrischem Antrieb eignet sich zudem der Maxus Euniq 5.
Nissan Kombi Modelle existieren entweder als Hochdachkombi und somit in der Ausführung Townstar als auch als großer Familienvan mit der Bezeichnung Primastar. Beide Modelle nutzen Plattformen von Renault und zeichnen sich durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Des Weiteren überzeugen die Japaner mit flexiblem Innenraum, niedriger Ladekante und hoch effizienten Motoren.