Wer heute in einen Neuwagen steigt, kann sein Smartphone häufig direkt mit dem Multimediasystem des Fahrzeugs verbinden und verwenden. Android Auto Apps sind eine der vielen Möglichkeiten.
Mit Android Auto Apps kannst Du zusätzliche Funktionen nutzen oder einfach die praktischen Features aus Internet und mobiler Kommunikation auf den Bildschirm Deines Fahrzeugs holen. Die Funktionsweise ist einfach und die Bedienung erfordert keine besonderen Fachkenntnisse.
Das eine vorweg: Um Android Auto wireless nutzen zu können, brauchst Du natürlich das entsprechende Betriebssystem auf Deinem Smartphone. Die meisten neueren Android-Versionen funktionieren problemlos. Je nachdem, was Dein Fahrzeug und Smartphone ermöglichen, sind Google Maps inklusive Gratis-Navigation mit Echtzeitverkehrsdaten sowie eine Freisprecheinrichtung kein Problem. Die Apps lassen sich bequem über die Infotainmenteinheit des Fahrzeugs steuern. Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst Musik aus dem Internet streamen – vorausgesetzt, Deine mobile Verbindung ist schnell genug. Auch WhatsApp lässt sich über Android Auto nutzen, und wenn Du möchtest, verwandelst Du Dein System in ein echtes Android-Autoradio. Wenn man so will, ist Android Auto ein Nachfolger von MirrorLink und eine gute Alternative zu Apple CarPlay. Kompatibel sind die beiden Systeme allerdings nicht. Der Anschluss ans Fahrzeugsystem erfolgt über ein USB-Kabel oder – bei neueren Versionen – kabellos.
Mit Android Auto steht Dir eine große Auswahl an Apps aus dem Google Play Store zur Verfügung. Die speziell fürs Auto optimierte Version wird seit 2014 von der Open Automotive Alliance entwickelt, an der Google, Nvidia und viele Autohersteller beteiligt sind. Zu den bekanntesten Apps gehören Google Maps, Google Play Music, Spotify, Pandora, Stitcher, TuneIn Radio, Skype, ICQ, WhatsApp fürs Auto und sogar der Facebook Messenger. Videos hingegen sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Die Steuerung kann auch per Sprache erfolgen – sogar mit Umgangssprache: Sätze wie „Wie ist der Weg nach Hamburg?“ oder „Wo ist die nächste Tankstelle?“ funktionieren problemlos.
Gerade Google Maps und Musik-Apps wie Spotify bieten Dir als Fahrer echte Vorteile gegenüber den herkömmlichen Multimediasystemen vieler Hersteller.
Mittlerweile bieten fast alle bekannten Autohersteller Android Auto für ihre neueren Modelle an. BMW war lange eine Ausnahme und setzte nur auf Apple, plant aber inzwischen die Integration von Android Auto Wireless. In der Regel ist ein entsprechendes Multimediasystem nötig, das oft mit einem geringen Aufpreis verbunden ist. Dafür bekommst Du neben App-Integration auch bessere Soundsysteme und größere Displays.
Teilweise lässt sich Android Auto auch nachrüsten – das hängt vom Hersteller ab und kann sich jederzeit ändern. Manche Hersteller – wie BMW mit ConnectedDrive – ermöglichen das Freischalten bestimmter Funktionen gegen eine Gebühr. Alternativ kannst Du ein Nachrüstradio einbauen, was bei Leasingfahrzeugen wie denen von Allane allerdings in der Regel nicht erlaubt ist.