Die Elektroauto Reichweite ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Beim Wettbewerb um das Elektroauto mit größter Reichweite überbieten sich die Hersteller regelmäßig und steigern den Wert mit jedem Jahr. Noch in den 2010er Jahren genügten die Reichweiten von Elektroautos gerade einmal für den Stadtverkehr, mittlerweile bewegen sich Prototypen bereits auf Augenhöhe mit Verbrennern. Bietet eine Elektroauto 600 km Reichweite, so sind auch längere Autobahnfahrten problemlos möglich und spätestens ab Elektroauto Reichweite 1000 km ist der vermeintliche Nachteil gegenüber Benziner und Diesel egalisiert. Chinesische Hersteller forschen bereits an entsprechender Technologie mit kombinierten Akkuzellen, die selbst bei Minusgraden zuverlässig arbeiten. Aktuell existieren aber auch schon E-Autos für die Langstrecke wie beispielsweise der Mercedes EQS.
Die Rangliste der größten Reichweite muss kontinuierlich neu geschrieben werden und ändert sich nahezu monatlich. Das Thema Reichweiten steht für viele Käufer:innen im Vordergrund, weshalb die Automobilhersteller ständig an neuen Technologien arbeiten. Wenn Du lediglich ein Fahrzeug für den Stadtverkehr suchst und zudem über Nacht in den eigenen vier Wänden auflädst, eignet sich aber fast jedes auf dem Markt angebotene Modell. Für Urlaubsreisen oder längere Dienstfahrten lohnt sich ein Blick auf die Top Ten (Stand: Mai 2025, WLTP Reichweite).
Die aktuelle Nummer eins im Bereich Elektroauto Reichweite ist der Lucid Air. Das Modell bringt es im Modelljahr 2025 auf eine WLTP Reichweite von 960 Kilometer und kratzt somit deutlich an der Reichweite 1000 km- Schwelle. Möglich wird dieser Wert dank einer optimierten Energiesteuerung und integrierter Wärmepumpe. Der Lucid Air Grand Touring ist eine echte Luxuslimousine und überzeugt zudem mit der maximalen Ladeleistung von 297 kW. Der US-Amerikaner leistet 831 PS, benötigt nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und wartet mit Extras wie einem Panoramadach, elektrisch verstellbaren Sonnenblenden und 3D-Surround-Monitoring auf. Der cw-Wert des windschnittigen Traumwagens liegt bei 0,197 und der Verbrauch wird mit lediglich 13,5 kWh/100 km angegeben. Zum Einsatz gelangt ein 117 kWh Akku.
Auf dem zweiten Platz landet der Mercedes Benz EQS und damit die elektrische S-Klasse in der Ausführung als Limousine. Ebenso wie der Lucid Air fährt auch der Schwabe in der Oberklasse und misst in der Länge 5,22 Meter. Herausragend sind Extras wie der MBUX Hyperscreen, besondere Ambientebeleuchtung sowie die Projektion von Symbolen auf der Fahrbahn. Auch bietet der EQS elektrisch öffnende Türen Die größte Reichweite verspricht die Ausführung EQS 450+ mit 821 Kilometer. Zum Einsatz gelangt ein 108 kWh (netto) Akku mit einer Ladeleistung von 200 kW.
Auch der Audi A6 e-tron ist ein Luxusmodell, das allerdings als geräumiger Kombi der oberen Mittelklasse ausgelegt ist. Als Sportback wird eine an ein Coupé erinnernde Linienführung mit virtuellen Außenspiegeln geboten. Der Ingolstädter ist mit einem 94,9 kWh Akku ausgestattet und verfügt über 800 Volt-Technik für schnelles Aufladen mit bis zu 270 kW. Die Reichweite liegt bei 750 Kilometer. Ein Pluspunkt ist die clevere Routenführung mit Planung der Ladestopps und natürlich existieren Extras wie ein adaptives Luftfahrwerk sowie diverse Assistenten.
Der US-Hersteller Tesla wirbt mit dem weltweit größten und leistungsfähigsten Schnellladenetz (Tesla-Supercharger), das neben der Reichweite von 723 Kilometer auf langen Strecken relevant ist. Der Model S ist seit 2012 auf dem Markt und gehört zur Oberklasse. Auf Wunsch passen sieben Sitze in den Innenraum, weshalb es sich um ein perfektes Familienfahrzeug handelt.
Der ID.7 von Volkswagen war 2024 das „German Car of the Year“ und wird als Limousine der oberen Mittelklasse angeboten. Bis zu 709 Kilometer WLTP Reichweite unterstreichen die Alltagstauglichkeit des Modells, das mit 86 kWh Akku gefahren wird.
Der Polestar 3 ist ein SUV, das aus einem Joint-Venture zwischen Volvo und Geely hervorgeht. Die Reichweite wird mit 706 Kilometer angegeben. Beliebt ist der Polestar insbesondere wegen seiner herausragenden Serienausstattung. Der Akku bietet 107 kWh netto.
Auch der kleinere Tesla Model 3 schafft es in die Top Ten der Fahrzeuge mit größter Elektroauto Reichweite. Die Limousine passt in die Mittelklasse und punktet mit großem Panorama-Glasdach sowie einem Touchscreen anstelle der Instrumententafel. Die Kapazität des Akkus liegt bei 79 kWh.
Der BMW iX ist ein SUV mit der elektrischen Reichweite von 687 Kilometer. Auffällig ist der Kühlergrill mit gigantischer Niere sowie die Produktion mit erneuerbarer Energie und der Verzicht auf seltene Erden. Der Akku bietet eine Kapazität von 109,1 kWh.
Der Volvo ES90 erscheint Mitte 2025 und passt mit einer Länge von fünf Meter in die obere Mittelklasse. Dank eines Akkus von 102 kWh erreicht der Schwede eine Reichweite von bis zu 700 Kilometer.
Der Peugeot e-3008 ist einer der wenigen Kompakten in der Rangliste der reichweitenstärksten Elektroautos. Nur 4,54 Meter Länge ermöglichen das Fahren im Stadtverkehr ebenso wie auf Langstrecken, was durch 698 Kilometer Reichweite unterstrichen wird. Erreicht wird der Wert auch dank 96,9 kWh Akkukapazität.
Neben der Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist auch die Ladeinfrastruktur ein wichtiger Faktor. Wenn Du lediglich in einer Großstadt unterwegs bist, findest Du sprichwörtlich an jeder Ecke eine Ladesäule. Auf der Langstrecke und in ländlichen Regionen ist jedoch eine gute Planung vonnöten. Achte beim Kauf auf die Ladeleistung und das Vorhandensein einer Schnellladefunktion. Von zehn auf 80 Prozent dauert es bei den Topmodellen meist nur rund 20 Minuten, sodass die Kaffeepause perfekt zum Laden genutzt werden kann.
Relevant für die Reichweite Deines E-Autos ist auch der Fahrstil. Nahezu jedes Modell bietet verschiedene Fahrmodi, mit denen die Rekuperation eingestellt werden kann. Fährst Du besonnen und vorausschauend, so hat dies ebenso einen Einfluss wie die Außentemperatur und natürlich ganz allgemein der Stromverbrauch Deines Fahrzeugs.
Die Reichweite ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Elektroautos. Die bestplatzierten Fahrzeuge sind allerdings allesamt hochpreisig und gehören in die Luxusliga. Wenn Du nach einem erschwinglichen Modell suchst, könnten auch Peugeot e-3008 oder Hyundai IONIQ 6 eine Alternative darstellen, als perfekter elektrischer Sportwagen mit mehr als 1.000 PS eignet sich der Porsche Taycan. Wichtig ist, dass Du auch auf das Platzangebot und den Verbrauch achtest und zudem im Vorfeld Dein individuelles Fahrprofil kennst. Wenig Langstrecken oder das alleinige Fahren in einem engmaschigen Autobahnnetz sorgen dafür, dass auch eine Reichweite von 400 Kilometer ausreichen kann. Und die bietet nahezu jedes Modell auf dem Markt.