Aktuelle Ford SUV Modelle spielen innerhalb der Produktpalette des Herstellers eine zentrale Rolle. Anfang 2025 bietet der US-Konzern acht unterschiedliche Fahrzeuge aus diesem Segment und ist damit ein echter Volumenhersteller. Vor allem der kompakte Ford Kuga aber auch der elektrisch angetriebene Ford Mustang Mach-E gehören zu den Zugpferden auf dem deutschen Markt, während in Europa mit dem Ford Puma ebenfalls ein SUV Modell hervorsticht. Zu den ersten Ford SUV gehörte der Ford Bronco, der bereits Ende der 1960er Jahre vorgestellt wurde. Zu Beginn handelte es sich noch um einen reinen Geländewagen, der allerdings mit jeder Generation mehr Komfort bot. Ebenfalls ein Klassiker ist der seit 1990 gebaute Ford Explorer.
Ford vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Bronco
Ford
Capri
Ford
Explorer
Ford
Kuga
Ford
Mustang Mach-E
Ford
Puma
Ford
Puma Gen-E
Ford
Wie kaum einem anderen Hersteller gelingt Ford die Ausgewogenheit zwischen SUV Modellen mit klassischem Verbrennungsmotor und elektrischen Fahrzeugen. Eines der meistverkauften Modelle ist der Ford Kuga, der als kompakter SUV seit 2008 auf dem Markt ist. Der Kuga ist ein so genanntes Weltauto und somit identisch mit dem US-amerikanischen Ford Escape. Seit 2019 ist die vierte Generation im Angebot, die nach und nach in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt wird. Erkennbar ist dies am Wegfall des Dieselantriebs im Rahmen der 2024er Modellpflege. Gefahren wird der 4,60 Meter lange SUV als 1,5 Liter- Benziner mit 150 oder 186 PS, wahlweise als Plug-In-Hybrid mit einer Leistung von 243 PS oder als Vollhybrid mit bis zu 183 PS. Letzteres Modell ist auch mit Allradantrieb konfigurierbar und alle Ausführungen eignen sich perfekt für Familien.
Der Ford Puma war einst ein Sportcoupé, das seit 2019 als kleiner SUV vom Band rollt. 4,19 Meter Länge sorgen für eine Positionierung zwischen dem Kleinwagen- und Kompaktsegment. Der Puma passt mit seinem Wendekreis von rund 10,50 Meter perfekt in die Innenstadt und bietet mit seinem Unterflurfach mit Schraube zum Ablassen von Wasser einen leicht zu reinigenden Kofferraum. Ebenfalls praktisch sind die Sitzbezüge, die sich mit einem Reißverschluss entfernen und waschen lassen. Gefahren wird das Modell als Einliter-Benziner mit Frontantrieb, wobei das Leistungsspektrum zwischen 125 und 170 PS liegt. Ende 2024 erschien mit dem Ford Puma Gen-E zudem ein reines Elektrofahrzeug mit 168 PS.
Eher in die Kategorie der Fullsize-SUV passt der Ford Ranger. Genau genommen ist hier von einem Pick-Up die Rede, der in den USA bereits seit den frühen 1980er Jahren gebaut wird. Die aktuelle Ausführung datiert auf das Jahr 2022 und liefert auch die Plattform für den VW Amarok. 5,37 Meter Länge sorgen für den Spitzenplatz innerhalb der Ford SUV Modelle und für ausreichend Vortrieb sorgt entweder ein V6-Benziner mit drei Liter Hubraum oder ein Diesel mit vier oder sechs Zylinder. Gefahren wird der Ranger naturgemäß mit Allradantrieb, wobei bis zu 292 PS und eine Anhängelast von bis zu 3.500 Kilogramm möglich sind.
Auch ein großer Offroad-SUV, allerdings mit Eignung für Familien, ist der Ford Bronco. 4,80 Meter Länge und ein maximales Laderaumvolumen von 1.804 Liter sind die beeindruckenden Maße und auch die Höhe von 1,81 Meter fällt ins Auge. Der Bronco ist das Raubein im Sortiment seines Herstellers und bietet bis zu 26,1 Zentimeter Bodentiefe und ein weit entwickeltes Terrain Management System. Des Weiteren lassen sich sowohl das Dach als auch die Türen leicht demontieren.
Der Ford Puma Gen-E ist ein E-Auto, das sich die Plattform mit dem Topseller Puma teilt. Der Hersteller vermarktet das Fahrzeug als eigenständig, es ließe sich allerdings auch von einer Modellvariante mit identischem Design sprechen.
Der Ford Explorer blickt auf eine Jahrzehnte währende Tradition als Geländewagen oder Fullsize-SUV. Mit dem Modelljahr 2024 wurde das Fahrzeug unter bewährtem Namen neu erfunden und als rein elektrischer Kompakt-SUV präsentiert. Der Ford Explorer 2024 wird nur in Europa angeboten und ist mit 4,47 Meter Länge sowohl für die Innenstadt als auch für lange Strecken geeignet. Unterstrichen wird dies durch eine elektrische Reichweite von 602 Kilometer und die schnelle Ladezeit von lediglich 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent Akkustand. Die Leistung liegt zwischen 170 und 340 PS, gefahren wird mit Hinterrad- oder Allradantrieb. Der elektrische Explorer punktet vor allem mit seinen Extras, darunter Massagesitze, 14,6 Zoll Touchscreen mit dahinter montiertem Schließfach und einem Soundsystem mit zehn Lautsprechern.
Ebenfalls einen Neustart erlebt der Ford Capri. Ursprünglich wurde unter dieser Bezeichnung ein Sportcoupé gebaut, mittlerweile wird ein Crossover-SUV rein elektrisch betrieben. 4,63 Meter Länge reichen für die Einordnung ins Midsize-Segment und somit als nachhaltiges Familienfahrzeug. Der Capri teilt sich die Motoren mit dem Explorer und bringt es auf eine Reichweite von bis zu 627 Kilometer. Wer möchte, aktiviert den Sportmodus und erfreut sich an der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,3 Sekunden.
Abgerundet wird das Sortiment der Ford SUV Modelle durch den Ford Mustang Mach-E. Der Mustang ist seit den 1960er Jahren eine Sportwagen-Ikone, der Mustang Mach-E hingegen, ein sportlicher SUV mit 4,71 Meter Länge und bis zu 487 PS. Herausragend ist auch die Reichweite von bis zu 600 Kilometer sowie die Beschleunigung, die mit 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h auf dem Datenblatt steht.
Die Zukunftsstrategie im Bereich der Ford SUV Modelle wurde seitens des Herstellers Anfang 2025 neu formuliert. Aufgrund der Marktlage und der zu erwartenden hohen Batteriekosten sollen keine Siebensitzer mit Elektroantrieb vom Band rollen und in diesem Segment eher auf Hybridantriebe gesetzt werden. Der geplante Nachfolger des F-150 Lightning erscheint somit vermutlich erst 2027, verstärkt gebaut werden sollen eher kleinere SUV mit E-Antrieb. Vorgesehen ist zudem eine eigene Plattform für elektrische Fahrzeuge, darunter auch die Ford SUV Modelle. Fakt ist aber auch, dass allgemein ein Schwenk in Richtung SUV erkennbar ist und viele Nicht-SUV wie die Vans Galaxy und S-Max aber auch der Fiesta, Focus und Mondeo vom Markt verschwunden sind.
Alternativen zu den Ford SUV Modellen existieren in allen Segmenten. Vor allem unter den Kompakt SUV ist die Konkurrenz groß, sodass der Kuga unter anderem mit dem VW Tiguan und dem Hyundai Tucson um die Gunst der Käufer:innen wetteifert. Bei den elektrischen SUV heißt einer der Konkurrenten Tesla, doch auch hier sind asiatische Wettbewerber wie Hyundai stark vertreten.
Ford SUV Modelle sind vielseitig und werden sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch elektrisch produziert. Während der Ford Kuga und Ford Puma seit vielen Jahren Topseller sind, erfindet sich der Autobauer mit dem Ford Capri, dem Ford Puma Gen-E und dem Ford Mustang Mach-E neu. Ebenfalls in elektrischer Neuauflage erscheint der Ford Explorer, während Bronco und Ranger weiterhin robust und mit Verbrennungsmotoren im Sortiment sind.