Klartext statt Zahlendschungel: Einer der besten Vorteile beim Auto-Leasing von Allane ist, dass Du immer genau weißt, welche Kosten auf Dich zukommen. Wenn Du Dich fragst, ob Leasing die richtige Wahl ist, um an Dein Traumauto zu kommen, spielt die monatliche Leasingrate eine wichtige Rolle. Wir beantworten Dir alle Fragen zum Thema, damit Du die für Dich richtige Entscheidung treffen kannst. Also, lass uns starten und herausfinden, wie easy Du die Leasingrate für Dein Wunschauto berechnest.
Einer der besten Vorteile beim Auto-Leasing von Allane ist, dass Du immer genau weißt, welche Kosten auf Dich zukommen. Wenn Du Dich fragst, ob Leasing die richtige Wahl ist, um an Dein Traumauto zu kommen, spielt die monatliche Leasingrate eine wichtige Rolle. Wir beantworten Dir alle Fragen zum Thema, damit Du die für Dich richtige Entscheidung treffen kannst. Also, lass uns starten und herausfinden, wie easy Du die Leasingrate für Dein Wunschauto berechnest.
Wenn Du überlegst, ein Auto zu leasen, fragst Du Dich vielleicht: Wie setzt sich eigentlich die Leasingrate zusammen? Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die darüber bestimmen, wie viel Du monatlich zahlen musst. Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Punkte werfen:
1. Fahrzeugmodell und Preis
Der erste und wohl wichtigste Faktor ist das Fahrzeugmodell, das Du Dir aussuchst. Ein luxuriöser SUV oder sportlicher Flitzer kostet natürlich mehr als ein kompakter Kleinwagen. Auch die Basisausstattung des Autos spielt eine Rolle: Je komfortabler und hochwertiger diese ist, umso höher fallen der Preis und damit auch die Leasingrate aus.
2. Sonderausstattung
Du suchst nach dem gewissen Extra? Neben der Basisausstattung beeinflusst auch die Sonderausstattung die monatlichen Kosten. Extras wie ein fettes Soundsystem, Ledersitze oder ein hochwertiges Navi erhöhen die Leasingrate. Wenn Du also ein Auto nach Deinen Wünschen zusammenstellst, solltest Du bedenken, dass jede zusätzliche Ausstattung ihren Preis hat.
3. Zinssatz
Der Zinssatz ist ein weiterer Faktor, der die Leasingrate beeinflusst. Dieser wird vom Leasinggeber festgelegt und kann je nach Angebot und individuellem Vertrag variieren. Ein niedriger Zinssatz bedeutet niedrigere monatliche Raten, während ein höherer Zinssatz die Kosten in die Höhe treibt.
4. Laufzeit des Leasingvertrags
Die Laufzeit des Leasingvertrags ist flexibel und liegt bei Allane zwischen 12 und 60 Monaten. Eine kürzere Laufzeit bedeutet für Dich zwar höhere Monatsraten, lässt Dir aber mehr finanzielle Flexibilität. Bei einer längeren Laufzeit sinken die monatlichen Kosten. Am besten wählst Du eine Laufzeit, die zu Deinen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten passt.
5. Anzahlung oder Sonderzahlung
Eine Anzahlung, auch Sonderzahlung genannt, kann Deine monatliche Rate erheblich senken. Diese Einmalzahlung zu Beginn des Leasingvertrags reduziert den zu finanzierenden Betrag und somit die monatliche Belastung. Wenn Du also eine höhere Anzahlung leistest, profitierst Du von niedrigeren Raten über die gesamte Laufzeit.
Kein Bock auf Rechenstress? Kein Problem!
Im praktischen Leasing-Konfigurator von Allane kannst Du Dir Dein Traumauto nach Deinen Wünschen zusammenstellen und Deine Leasingrate in Echtzeit berechnen lassen. So weißt Du sofort, welche monatlichen Kosten auf Dich zukommen. Das gilt übrigens auch, wenn Du Dir eins unserer top ausgestatteten Lagerfahrzeuge aussuchst. Einfacher geht’s nicht!
Wie bereits erwähnt, wird die Höhe der Leasingrate durch verschiedene Faktoren bestimmt. Dazu gehören das gewählte Fahrzeugmodell, die Anschaffungskosten und der Restwert des Autos am Ende der Leasingdauer. Die folgende Formel bietet Dir eine gute Orientierung, wie man die Leasingrate berechnen kann.
(Kaufpreis−Restwert) / Laufzeit + [(Kaufpreis + Restwert) /12] × monatlicher Zinssatz
Klingt erstmal kompliziert? Können wir verstehen. Damit Du den Durchblick behältst, gehen wir die einzelnen Teile der Formel Schritt für Schritt mit Dir durch …
1. Abschreibung über die Laufzeit: Im ersten Abschnitt der Formel geht’s um die durchschnittliche Wertminderung des Fahrzeugs über die gesamte Laufzeit. Der Kaufpreis ist der Preis, den Du für das Auto bezahlen würdest. Der Restwert des Fahrzeugs wird am Anfang des Leasingvertrags festgelegt und gibt an, wie viel das Auto am Ende der Leasingdauer noch wert ist. Dieser Wert wird durch Abschätzung möglicher Risiken ermittelt.
2. Zinsen: Der zweite Teil der Formel berechnet die Zinsen, die über die Leasingzeit anfallen. Diese werden auf den Kaufpreis und den Restwert berechnet und durch 12 geteilt, um die monatliche Belastung zu ermitteln.
3. Gesamtrate: Die Summe dieser beiden Teile ergibt dann die monatliche Leasingrate. Diese gibt Dir einen guten Überblick darüber, wie sich die Kosten über die Laufzeit verteilen und welche monatlichen Zahlungen auf Dich zukommen.
Du möchtest es genauer wissen? Alles klar, her mit den Fakten!
Um die Berechnung der Leasingrate für Dich noch anschaulicher zu machen, zeigen wir Dir hier ein konkretes Rechenbeispiel. Die Bedingungen sind folgende:
SEAT Ibiza Schräghecklimousine 1.0 MPI 59kW Road Edition
Anschaffungspreis: 17.826,50 €
Dementsprechend lautet die Rechnung in diesem konkreten Beispiel:
(17.826,50 € – 10.695,90 € €) / 48 + [(17.826,50 € – 10.695,90 €) x 0,06/12
Abschreibung: (17.826,50 € – 10.695,90 €) / 48 = 148,55 €
Zinsen: (17.826,50 € – 10.695,90 €) x 0,06/12 = 35,65 €
Gesamtkosten: 148,55 € + 35,65 € = 184,20 €
Für unser hier gewähltes Beispielauto mit den oben genannten Konditionen wäre also eine monatliche Leasingrate von 184,20 € zu zahlen. Bitte beachte, dass es zu Abweichung mit der aktuellen Kalkulation auf unserer Website kommen kann, da in der Einzelkalkulation auch Nachlässe und Prämien berücksichtigt werden.
Die Leasingrate setzt sich aus verschiedenen Faktoren wie Fahrzeugkosten, Abschreibung und Zinsen zusammen. Oder um es kurz zu machen: Mit der Leasingrate zahlst Du für die Nutzung des Autos. Nebenkosten für Wartung, Reparatur, Steuern oder Versicherungen sind in der Regel nicht enthalten. Diese Kosten zahlst Du also extra aus eigener Tasche.
Du hast keine Lust, Dir Gedanken um hohe Zusatzkosten für Dein Leasingauto zu machen?
Kein Problem, dafür haben wir eine Lösung: Beim All-inclusive-Leasing von Allane lassen sich nahezu alle Nebenkosten für Dein Fahrzeug durch verschiedene Full-Service-Pakete abdecken. Dabei bezahlst Du z. B. Versicherungsschutz, Wartungen, Inspektionen oder auch Winterräder indirekt durch eine höhere Leasingrate. So behältst Du die Kosten für Dein Auto immer im Blick und weißt genau, was finanziell auf Dich zukommt.
Kurz gesagt: Bei Allane checkst Du Deine Leasingrate im Handumdrehen.
Bei Allane geht Leasing ganz easy und transparent. Du musst nicht selbst rechnen, denn unser praktischer Leasing-Konfigurator zeigt Dir auf einen Blick, welche monatliche Rate für Dein Traumauto anfällt. Beim All-inclusive-Leasing kannst Du außerdem Service-Leistungen wie Kfz-Versicherung, Winterreifen oder Inspektionen in die monatliche Rate einfließen lassen.
Die für Dich optimale Leasingrate sollte zu Deiner finanziellen Situation passen. Daher empfehlen wir Dir, Deine Einnahmen und Ausgaben genau zu berechnen, bevor Du Dich für ein Leasing-Angebot entscheidest. Bei Allane erhältst Du transparente und faire Deals, die auf Deine Situation zugeschnitten sind. So wird das Leasing Deines Traumautos zur unkomplizierten und klar kalkulierbaren Angelegenheit.
Die Höhe Deiner Leasingrate wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Der Restwert ist der geschätzte Wert des Fahrzeugs am Ende der Leasingzeit. Er wird zu Beginn des Leasingvertrags festgelegt und berücksichtigt Faktoren wie Fahrzeugmodell, Ausstattung und Vertragslaufzeit. Hochwertige Modelle und umfangreiche Sonderausstattungen führen in der Regel zu einem höheren Restwert. Die Laufzeit beeinflusst den Restwert ebenfalls, da längere Laufzeiten zu einem größeren Wertverlust führen.
Die Sonderzahlung ist eine Einmalzahlung, die zu Beginn des Leasingvertrags geleistet wird. Sie reduziert den finanzierten Betrag und somit die monatlichen Leasingraten. Durch eine höhere Sonderzahlung sinken Deine monatlichen Kosten, was Dir mehr finanzielle Flexibilität über die Laufzeit des Vertrags verschafft.
Sobald Du ein Auto kaufst oder least, beginnt es an Wert zu verlieren. Dieser Wertverlust wird durch die Abschreibung abgebildet. Im Leasing wird die Abschreibung genutzt, um die monatliche Rate zu berechnen. Der ursprüngliche Kaufpreis und der geschätzte Restwert des Fahrzeugs am Ende der Leasingdauer werden dabei berücksichtigt. Je höher der Wertverlust, umso höher die Abschreibung und somit auch die monatliche Leasingrate.