B-ON bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Geschichte
Die Geschichte von B-On beginnt weit vor der aktuellen Namensgebung, die erst 2022 erfolgte. Im Jahr 2010 entwickelte die RWTH Aachen gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen und rund 80 mittelständischen Unternehmen ein Fahrzeug, das von Anfang an für die Paketlieferung gedacht war. Das Projekt verlief unter Mitwirkung der Deutschen Post DHL, die 2014 das Unternehmen mit dem damaligen Namen StreetScooter übernahm. Die Fahrzeuge wurden in Aachen und im nah gelegenen Düren gebaut und vor allem zur Paketauslieferung in Deutschland genutzt. Weitere Abnehmer waren die Stadt Aachen sowie die Sparkasse, später dann auch ein bekannter Fischgroßhändler.
Trotz zwischenzeitlicher Kooperation mit Ford schrieb StreetScooter rote Zahlen und wurde schließlich von der Deutschen Post an ein Konsortium mit Sitz in Luxemburg verkauft. Es folgte 2022 die Umbenennung in B-On und 2023 die zwischenzeitliche Insolvenz.
Die deutsche B-On GmbH wurde 2024 vom Gründer Prof. Dr. Günther Schuh übernommen und plante unter dem Namen e.Volution die Produktion in Thailand. 2025 meldete auch dieses Unternehmen Insolvenz an.
Das internationale Unternehmen B-On mit Standorten in Paris, Oensingen, Coventry und Shanghai blieb von der Insolvenz unberührt und produziert seitdem mit dem Pelkan einen E-Transporter auf Basis des chinesischen Karry Dolphin.
Technischen Besonderheiten
Was sind die technischen Besonderheiten?
B-On war von Anfang an innovativ, was auch mit dem großen Entwicklungsteam und der Kooperation mit einer der führenden technischen Universitäten zu tun hat. Noch unter dem Namen Streetscooter erwies sich die maßgeschneiderte Konstruktion, speziell auf die Auslieferung von Waren, als Besonderheit. Zudem passte sich die Ausrüstung auch an die Bedürfnisse von Handwerker:innen an und die Fahrzeuge punkten mit ihrem günstigen Preis
Aktuelle Modelle
Nach dem Aus für den Streetscooter und damit auch die Produktion des B-On Max bietet das Unternehmen mit dem Pelkan ein gänzlich neues Modell. Der B-On Pelkan entspricht in weiten Teilen dem Karry Dolphin, der seit 2019 auf dem Markt ist und vor allem in Asien angeboten wird.
Der B-On Pelkan ist rund 5,73 Meter lang und damit ein ausgewachsener Transporter. Das Fahrzeug bietet ein Fassungsvermögen von bis zu 7.100 Liter. Ein Pluspunkt ist die Ladelänge von drei Meter und das niedrige Leergewicht, das bei lediglich 1.675 Kilogramm beginnt. Die Nutzlast des B-On Pelkan beläuft sich auf rund 1,3 Tonnen, was einen soliden Wert darstellt.
Für Energie sorgt ein Akku, der entweder 43 kWh oder 54 kWh bietet. Der Pelkan eignet sich somit mit einer Reichweite von rund 279 Kilometer vor allem für die Innenstadt und kann laut Angaben des Herstellers in etwas mehr als einer halben Stunde von einem Akkustand von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden. 116 PS reichen für die Innenstadt vollkommen aus.
Hinsichtlich der Ausstattung erweist sich der B-On Pelkan als Purist. Eine Telematik-Anbindung ist installiert, ebenso eine Rückfahrkamera und auch LED-Scheinwerfer dürfen nicht fehlen. Hinzu kommt eine Klimaanlage, die auch schon in der Serienversion verbaut wird. Luxusfeatures sind allerdings nicht vorgesehen, was sich positiv auf den günstigen Preis auswirkt.
Strategie und Zukunft
Auch in Zukunft wird B-On existieren und auf dem Feld elektrischer Transporter aktiv sein. Zudem bietet das Unternehmen auf seiner Webseite eine Fülle an Software-Lösungen für Energie-Management, Flottenverwaltung und Sortierung von Paketen direkt am Fahrzeug. Der B-On Pelkan lässt sich jedoch Ende 2025 noch nicht kaufen, aber vorbestellen.
Der Hersteller B-On prägte über einige Jahre das Straßenbild in Deutschland. Das Unternehmen hat in den Jahren zwischen 2016 und 2020 rund 11.000 Modelle seines StreetScooters an die Deutsche Post und deren Paketlieferdienst DHL ausgeliefert. Die Besonderheit liegt im elektrischen Antrieb und der Möglichkeit, emissionsfrei in der City auszuliefern. Nachdem die deutsche B-On GmbH Insolvenz anmeldete übernahm eine internationale Holding und verkauft mittlerweile preisgünstige Transporter als Badge-Engineering des chinesischen Autobauers Chery.