CUPRA bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Ateca
SUV
Born
Schräghecklimousine
Formentor
SUV
Leon
Kombi, Schräghecklimousine
Tavascan
SUV
Terramar
SUV
Die Geschichte von CUPRA beginnt als Abteilung von Seat im Jahr 1971. Das spanische Unternehmen verdingte sich zu dieser Zeit als Lizenzfertiger und rief eine Abteilung für Spezialfahrzeuge ins Leben. Gebaut wurden sowohl Modelle für den Motorsport als auch erste Eigenentwicklung. Der Erfolg stellte sich schon in den 1970er Jahren mit vorderen Plätzen bei der prestigeträchtigen Rallye Monte Carlo ein und 1985 wurde aus der nicht näher benannten Abteilung innerhalb des Unternehmens Seat Sport.
In den folgenden Jahren gewannen die Spanier drei Mal die Rallye-Weltmeisterschaften und feierte Triumphe bei den Tourenwagen. Der Name CUPRA geht auf den Markenpokal der 1990er Jahre zurück, bei dem die Fahrzeug schlichtweg als Cup Racer bezeichnet wurden. Schon bald lieferte Cupra (seinerzeit noch in der Schreibweise ohne Großbuchstaben) die Zusatzbezeichnung für sportliche Ausführungen der Seat-Modelle. 2018 wurde dann CUPRA als eigene Marke gegründet und erhielt das prägnante Logo in Form eines so genannten Tribals.
Eine Besonderheit ist die Nutzung eines speziellen Kupferfarbtons, was auch mit dem lateinischen Begriff Cuprum und der Namensähnlichkeit zu CUPRA zusammenhängt. 2019 wurde der CUPRA Formentor als erste Eigenentwicklung präsentiert, es folgte 2021 der CUPRA Born als erstes eigenes E-Auto.
Zu den Besonderheiten bei CUPRA gehört die Überführung von Technologie aus dem Rennsport in die alltägliche Mobilität. Die Marke gibt sich seit ihrer Gründung unkonventionell und verleiht Brot-und-Butter-Modellen wie dem SEAT Leon oder Ateca eine gänzlich neue DNA. Entsprechend gelingt den Spaniern der Spagat aus Alltäglichkeit und Fahrspaß, was unter anderem durch adaptive Fahrwerke wie dem Allradantrieb 4Drive geschieht.
Auch optisch spiegelt sich die Besonderheit von CUPRA wider, sei es in der Verwendung leichter Carbon-Fasern an den Heckstoßdämpfern oder den Kappen der Außenspiegel oder auch Schalensitzen. Parallel holt sich die Marke neues Know-how aus dem Rennsport und stellt seit 2025 die Official Cars in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft (DTM), fährt mit dem e-Racer aber auch bei Rennen im eTouring Car World Cup (ETCR) mit.
Mittlerweile ist CUPRA weit mehr als nur eine Untermarke von SEAT, sondern maßgeblich für den Erfolg des Gesamtkonzerns verantwortlich. Die Wachstumsraten lagen in den ersten Jahren kontinuierlich im hohen zweistelligen Prozentbereich und Jahr für Jahr wurden neue Rekorde erzielt. Der Topseller ist der CUPRA Formentor, der als einer der erfolgreichsten Crossover-SUV überhaupt gilt. Charakteristisch für dieses Fahrzeug ist die Vielseitigkeit mit 4,45 Meter Länge und somit perfekter Eignung für City und Langstrecke. Seinen Einstand gab der Formentor im Jahr 2020, 2024 folgte die erste Modellpflege und die Motorisierung stammt sowohl aus dem Benziner- und Dieselregal als auch aus dem Bereich der Hybride einschließlich eines Plug-In-Hybrids. Allein in den ersten vier Jahren verkaufte CUPRA mehr als 100.000 Formentor auf dem deutschen Markt.
Etwas kleiner ist der CUPRA Ateca, der parallel auch unter der Marke SEAT verkauft wird. 4,37 Meter Länge passen immer noch in die Kompaktklasse, doch ist der Ateca bereits seit 2016 auf dem Markt und erhielt 2020 eine erste Modellpflege. Den Planungen zufolge, sollen ab 2025 keine neuen Ateca mit CUPRA- Logo mehr gebaut werden. Stattdessen setzt die Marke mit dem Tribal-Logo auf elektrisch angetriebene SUV wie den CUPRA Tavascan. Die Formgebung erinnert an ein sportliches Coupé und technisch handelt es sich um einen engen Verwandten des VW ID.4 und somit ein Mittelklasse-Modell. Der Tavascan erschien 2023 auf dem Markt, ein Jahr später öffnete sich der Vorhang für den CUPRA Terramar als Benziner oder Hybrid. Dieses Fahrzeug wird der letzte CUPRA mit Verbrennungsmotor, ist allerdings auch schon als Plug-In-Hybrid erhältlich.
Abseits der SUV bietet CUPRA mit dem Leon sowie dem Leon Sportstourer zwei Kompaktwagen und mit dem CUPRA Born zudem ein alltagstaugliches Elektromodell. Der Born basiert auf dem VW ID.3 und hat gute Chancen einer der Golf-Nachfolger zu werden.
Für die Zukunft möchte CUPRA naturgemäß seinen Erfolgskurs beibehalten. Das nächste Modell wird der CUPRA Raval, der bereits im Vorfeld unter der Bezeichnung Urban Rebel als Concept Car gezeigt wurde. Der Raval ist ein Crossover-SUV mit elektrischem Antrieb und fällt besonders durch die Verwendung nachhaltiger Materialien sowie viele digitale Features auf. Optisch erfreut der neue CUPRA mit versenkbaren Türgriffen und einem beleuchteten Logo. 2026 ist eine Modellpflege für den CUPRA Born geplant, zudem soll der Leon elektrifiziert und ein Sportwagen im Stil des Konzernverwandten Porsche gezeigt werden. Folgt man dem Hersteller, so ist in diesem Kontext auch eine neue Designsprache zu erwarten, die eine „Symbiose zwischen Mensch und Maschine“ erzeugt.
CUPRA ist eine relativ junge Marke in der Automobillandschaft, besitzt allerdings als ehemalige Rennsportabteilung auch ein hohes Maß an Tradition. Die Spanier wurden im Jahr 2018 aus der Marke SEAT ausgegliedert und bauen Fahrzeuge mit unverkennbar sportlichem Charakter. In den ersten Jahren handelte es sich um Umbauten oder Adaptionen bekannter SEAT-Modelle wie des Ateca und Leon, mittlerweile sind eigene Konstruktionen hinzugekommen. Firmensitz ist im katalanischen Martorell und damit am selben Ort wie der Mutterkonzern.
258 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 412 € / mtl.Cupra leasen
38 verfügbare Gebrauchtwagen ab 200 € / mtl.Cupra finanzieren