Dacia bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Bigster
SUV
Duster
SUV
Jogger
Kombi
Sandero
Schräghecklimousine
Spring
Schräghecklimousine
Die Geschichte von Dacia beginnt mit der Errichtung einer Fabrik im rumänischen Colibași. Die Planungen sahen die Produktion von Zulieferteilen für eine LKW-Fertigung vor, doch 1967 investierte Renault und engagierte die vormalige Uzina de Autoturisme Pitești (UAP) für Lizenzbauten. Der schnell gefundene Firmenname Dacia meint schlichtweg die lateinische Bezeichnung der Region Dakien und damit das heutige Rumänien.
Bald avancierte Dacia zum größten Autobauer Rumäniens und vor allem der Dacia 1300 als Pendant zum Renault 12 wurde mit fast zwei Millionen Verkäufen zum Topseller. Nach dem Ende der rumänisch-französischen Kooperation im Jahr 1978 wurden weiter Fahrzeuge auf Renault 12- Basis gebaut und rund zehn Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs stieg Renault erneut als Mehrheitseigner ein.
In Osteuropa war die Marke stets für ihre Nutzfahrzeuge und Pick-Ups bekannt, für den westlichen Markt entstanden Preisbrecher wie der Dacia Logan als Entwicklung von Renault oder auch der bis heute verfügbare Kleinwagen Sandero. Größere Erfolge stellte sich ab 2008 ein und mittlerweile werden die Fahrzeuge in mehr als 40 Ländern verkauft.
Hinsichtlich der Innovationskraft zeigt sich Dacia bescheiden und setzt stattdessen eher auf ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Manche der früheren Modelle nutzten ältere Plattformen von Renault, zudem sind die Produktionskosten an den rumänischen Standorten ein gutes Stück günstiger als in Westeuropa.
Die eigentliche Innovation liegt darin, dass Technologie in einem Dacia auch für eine breite Bevölkerungsgruppe erschwinglich gemacht wird und zudem ein hohes Maß an Synergiebildung mit Renault erfolgt. Auch sind viele der Fahrzeuge mit preisgünstigem Erdgas angetrieben und tragen entweder clevere Multi-Mode-Getriebe oder EDC-Getriebe im Inneren. Ein Pluspunkt ist auch die optionale Verfügbarkeit von Extras und Assistenzsysteme. Um den Preis niedrig zu halten, finden sich viele Features bewusst nicht in der Serienausstattung, sondern können gemäß individueller Bedürfnisse konfiguriert werden. Zeitgemäße Technologien wie Hybridantriebe oder Elektromotoren sind selbstverständlich ebenfalls erhältlich.
Die Zahl der Auszeichnungen, die die Marke Dacia in den vergangenen Jahren erhalten hat, ist groß. So gelten die Modelle als besonders wertstabil oder gar als „Wertmeister“ und haben Preise sowohl bei Carwow als auch Autobest, Car Loyalty Awards sowie die Auszeichnung der größten deutschen Automobilzeitschrift gewonnen. Allein in Deutschland wurden bereits mehr als eine Million Autos verkauft und sowohl 2024 als auch im ersten Halbjahr des Jahres 2025 war der Dacia Sandero das meistverkaufte Auto auf dem europäischen Markt. Weltweit vereint der Sandero Jahr für Jahr rund die Hälfte aller Verkäufe auf sich und galt in vielen Jahren als günstigstes Auto Deutschlands.
Gebaut wird der Dacia Sandero seit 2008, 2021 wurde die aktuelle dritte Generation eingeführt. Mit einer Länge von 4,09 Meter handelt es sich fast schon um ein Kompaktmodell, das wahlweise als Benziner, Diesel oder mit LPG gefahren wird. Die Ausstattung ist auf Wunsch überaus komfortabel, zudem passen bei umgeklappten Rücksitzen bis zu 1.108 Liter in den Innenraum, was im Segment der Kleinwagen einen Bestwert darstellt. Wer möchte, bestellt den Sandero Stepway, der als SUV-Variante des Kleinwagens gilt.
Kleiner als der Sandero ist der Dacia Spring. Dieses Fahrzeug gilt mit 3,70 Meter Länge als wahrer Parklückenkönig und ist zudem einer der kleinsten SUV auf dem Markt. Besonders ist der elektrische Antrieb, bei dem maximal 65 PS auf ein Leergewicht von kaum mehr als einer Tonne treffen. Der Dacia Spring benötigt zum Wenden einen Radius von weniger als zehn Meter und bietet mit 225 Kilometer nach WLTP eine solide Reichweite.
Auch die größeren Modelle der Marke sind allesamt SUV. Sowohl der Jogger als auch der Dacia Duster und Bigster sind auf Wunsch als Vollhybrid erhältlich und erweisen sich als umweltfreundlich und preisgünstig. Der Jogger ist mit 4,55 Meter Länge noch ein Kompakter, der allerdings auf Wunsch als Siebensitzer daherkommt. Der Duster ist nicht zuletzt aufgrund der Werbung mit einem bekannten ehemaligen Fußball-Nationalspieler eines der bekannteste SUV-Modelle und gilt als robust und geländetauglich. Der Bigster wiederum, macht seinem Namen angesichts des großzügigen Platzangebots alle Ehre.
In Zukunft werden Dacia Modelle zunehmend elektrische Antriebe tragen. Die Offensive, die mit dem Spring begonnen hat, wird sich fortsetzen und für 2026 ist ein E-Duster geplant. Duster und Sandero sollen allerdings noch bis 2030 mit den bewährten Verbrennungsmotoren gebaut werden, bevor nur noch auf Strom gesetzt wird. Ein neuer Sandero ist für 2027 in der Pipeline, zuvor soll der Kleinwagen-Star einen Hybridantrieb erhalten. Zuletzt wird die Plattform des Bigsters ab 2026 für einen Crossover herhalten, der aktuell den Projektnamen C-Neo trägt.
Der rumänische Automobilhersteller Dacia stellt ein- ums andere Mal Superlative auf. Nahezu jedes angebotene Modell ist auf dem deutschen Markt das günstigste seines Segments, zudem gilt die Marke in Tests immer wieder als wertstabil. Seit der Firmengründung in den 1960er Jahren hängt Dacia eng mit Renault zusammen. Die Kooperation begann mit Lizenzbauten in der Zeit des Sozialismus und führte schließlich zur Übernahme. In puncto Design haben sich die Modelle aber längst vom Mutterkonzern emanzipiert und überflügeln diesen mitunter auch bei den Verkaufszahlen.
682 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 142 € / mtl.Dacia leasen
7 verfügbare Gebrauchtwagen ab 67 € / mtl.Dacia finanzieren