Citroën bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Ami
quadricycle
Berlingo
Kombi, Kompaktvan, Transporter, Van
C3
Schräghecklimousine
C3 Aircross
SUV
C4
Schräghecklimousine
C4 X
Limousine
C5 Aircross
SUV
C5 X
Schräghecklimousine
ë-Berlingo
Kompaktvan, Transporter, Van
ë-C3
Schräghecklimousine, Transporter
ë-C3 Aircross
SUV
ë-C4
Schräghecklimousine
ë-C4 X
Limousine
ë-Jumper
Transporter
ë-Jumpy
Kombi, Transporter
ë-Spacetourer
Van
Als Andre Citroën im Jahr 1919 mit der Produktion von Autos begann, existierte seine Firma bereits seit fast 20 Jahren. Das Firmenlogo stellt eine doppelte Schrägverzahnung dar und verweist auf die Herkunft aus der Zahnradbranche. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion umgestellt und der Typ A gilt als erstes in Großserie produzierte Fahrzeug Europas. Vor allem in den 1920er Jahren erlangte Citroën schnell Bekanntheit, was auch mit der Produktion von Straßenschildern, der Einführung von Leasing und Mietwagen sowie einem umfangreichen Ersatzteilprogramm lag. Zudem erwiesen sich die Autos als zuverlässig, was vor allem für den 1934 vorgestellten Traction Avant galt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellten die Franzosen zunächst den Lieferwagen HY und 1948 den bis heute legendären 2 CV, hierzulande als Ente bekannt, vor. Der Kleinwagen verkaufte sich mehr als fünf Millionen Mal und ist bis heute ein beliebter Oldtimer. Selbiges gilt natürlich auch für den oder die DS aus dem Jahr 1955. Die Namensgebung beinhaltet ein Wortspiel und verweist auf das französische „déesse“ für eine Göttin. Gestaltet wurde auch dieses Fahrzeug von Flaminio Bertoni und gilt bis heute als Meisterwerk.
Nach zwischenzeitlichen wirtschaftlichen Problemen wurde Citroën im Jahr 1975 von Peugeot übernommen und teilt sich seither vielfach die Plattformen mit dem vormaligen Konkurrenten. 2014 wurde die Submarke DS Automobiles ausgegliedert und produziert vor allem Luxusmodelle.
Citroën ist eine Innovationsmarke par excellence. Bereits der Firmengründer beschritt mit seinem engmaschigen Netz an Ersatzteilhändlern, der Einführung einer Berufsfachschule sowie der Einführung eines 13. Monatsgehalts und einjährigen Garantien auf die Fahrzeuge neue Wege. Technisch war vor allem die hydropneumatische Federung eine Besonderheit. Bis heute gelten Fahrzeuge von Citroën als besonders gut gefedert und punkten mit herausragendem Fahrkomfort. Insbesondere die DS galt als Innovationsbringer und bescherte der Fahrzeugflotte bereits in den 1960er Jahren eine hydraulische Servolenkung. Weitere Innovationen waren die Scheibenbremsen in einem Serienmodell oder auch das Schaltgetriebe mit automatischer Kupplung. Zuvor hatte Citroën bereits Bremsleuchten in die Autowelt eingeführt, später folgten Extras wie Kurvenlicht, die erste elektronische Zündung in einem Serienauto oder auch die bis heute genutzten Airbumps als Schutz der Karosserie.
Der bestverkaufte Citroën des Jahres 2024 war der C3. Mit diesem Modell unterstreichen die Franzosen ihre Kompetenz im Kleinwagenbau und präsentieren ein gleichermaßen preisgünstiges wie komfortables Fahrzeug. Auf dem Markt ist der Citroën C3 seit 2002, 2024 wurde die vierte Generation eingeführt. Beliebt ist das Fahrzeug unter anderem wegen seines optionalen Elektroantriebs, zudem wird auf ein klassisches Cockpit verzichtet und stattdessen mit einem Head-Up-Display und ausfahrbarer Leiste gearbeitet.
Noch kleiner als der C3 ist der Ami, der als Leichtfahrzeug zugelassen wird und nur 2,41 Meter misst. Der Ami fährt mit Elektromotor und passt mit seinem Retro-Design perfekt zu einem urbanen Lebensstil. Als SUV wird auch der C3 Aircross im Kleinwagensegment präsentiert, während die Modelle der Reihe C4 bereits die Kompaktklasse darstellen. Auch hier dominiert Vielfalt mitsamt elektrischer Varianten. Darüber rangiert der C5X als Mittelklasse-Modell und Reiselimousine, während der Citroën C5 Aircross ein Midsize-SUV darstellt.
Ein echter Klassiker im Sortiment ist der Citroën Berlingo, mit dem Mitte der 1990er Jahre die Ära der Hochdachkombis eingeleitet wurde. Wer noch mehr Platz benötigt, entscheidet sich für einen Spacetourer als ausgewachsenem Van. Dieses Modell bietet bis zu neun Sitze und kann auf Wunsch auch zu einem Wohnmobil ausgebaut werden.
Neben einer ruhmreichen Vergangenheit blickt Citroën auch in die Zukunft und hat eine Fülle von Concept Cars präsentiert. Der Oli ist beispielsweise ein kleiner elektrischer Flitzer, der aus recycelten Bauteilen hergestellt wurde und dessen Dach und Motorhaube aus einer speziellen Pappe bestehen. Des Weiteren verfolgt Citroën das Konzept austauschbarer Teile, die auf der rechten und linken Fahrzeugseite identisch sind und somit Kosten sparen. Weitere Concept Cars bieten autonomes Fahren oder werden mit viel Glas im Innenraum oder einem Lenkrad mit integriertem Display vorgestellt. Bereits Realität ist die Preissenkung im Bereich der E-Autos. Kaum ein anderer Hersteller bietet so günstige Modelle mit elektrischem Antrieb und bereits 2025 wird das Unterschreiten der 20.000 Euro- Schwelle anvisiert.
Einen echten Coup könnten die Franzosen mit der Wiederauflage des 2CV alias Ente landen. Zum 80. Jubiläum des Kultmodells im Jahr 2028 könnte das minimalistische Fahrzeug mitsamt eines elektrischen Antriebs ein Revival feiern. Generell wurden die Weichen schon in früheren Jahren auf Elektromobilität gestellt und Fahrzeuge wie der C5 Aircross oder auch der Berlingo werden nach und nach auf Strom umgestellt.
Kaum eine andere Marke hat die europäische Automobilgeschichte so sehr geprägt wie Citroën. Die Claims änderten sich über die Jahrzehnte und seit 2022 werben die Franzosen mit dem englischsprachigen Satz „Nothing moves us like Citroën“. Als Teil der Stellantis-Gruppe produziert das Unternehmen vor allem Kleinwagen und Kompaktmodelle aber auch SUV sowie Transporter. Das Markenlogo mit dem Doppelwinkel hat dabei längst den Status einer Ikone erlangt, was auch für manche der Modelle der Vergangenheit wie die DS gilt.
68 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 123 € / mtl.Citroen leasen
5 verfügbare Gebrauchtwagen ab 104 € / mtl.Citroen finanzieren