Kia bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Ceed
Kombi, Schräghecklimousine
EV3
SUV
EV4
Schräghecklimousine
EV4 Fastback
Limousine
EV6
SUV
EV9
SUV
Niro
Schräghecklimousine
Niro EV
Schräghecklimousine
Picanto
Schräghecklimousine
ProCeed
Kombi
PV5
Van
PV5 Cargo
Transporter
PV5 Passenger
Van
Sorento
SUV
Sportage
SUV
Stonic
SUV
Die Namensgebung ist bei Kia Programm, denn das Wort bedeutet auf Koreanisch „aufsteigendes Asien“. Hervorgegangen ist Kia aus der Kyongseong Precision Industry, einem namhaften Fahrradhersteller. Ab 1952 nannte sich das Unternehmen Kia Industry Company und Anfang der 1960er Jahren wurden auch Motorräder und ein motorisiertes Dreirad ins Sortiment genommen. Das erste eigene Auto war ein Lizenzbau, namentlich ein Fiat 124, der 1970 vom Band rollte. Bereits zu dieser Zeit hatten Ingenieure aus Korea rund ein Drittel der verwendeten Komponenten des italienischen Modells neu konstruiert und verbessert.
Das Know-how brachte Kia dann in die Produktion des ersten eigenen Fahrzeugs, des LKWs Kia Titan, ein. Es folgte die Entwicklung des ersten Ottomotors „Made in Korea“ sowie des ersten Exportmodells, des Kia Brisa. Noch im selben Jahrzehnt konstruierte Kia auch den ersten koreanischen Dieselmotor, verdingte sich aber parallel auch noch als Lizenzfertiger für Fiat und Peugeot. Der internationale Siegeszug begann in den 1980er Jahren mit dem Kia Pride, der weltweit mehr als zwei Millionen Mal gebaut wurde. In den 1990er Jahren expandierten die Koreaner auf den US-Markt sowie nach Europa, wurden allerdings nach zwischenzeitlicher wirtschaftlicher Schieflage 1998 von Hyundai gekauft.
Auch unter dem Dach des gemeinsamen Konzerns bleibt Kia eine eigenständige Marke, die viele Plattformen mit Hyundai teilt. Ebenfalls Teil der Allianz ist die Luxusmarke Genesis.
Technologisch hatte Kia innerhalb Koreas lange die Pole Position inne. Sowohl der erste koreanische Ottomotor als auch der erste Diesel gehen auf den Hersteller zurück. Überhaupt rücken die Koreaner die Antriebe in den Fokus und erweisen sich auch bei der Elektromobilität als fortschrittlich. Die E-Autos nutzen 800-Volt-Technologie und können daher mit Gleichstrom besonders schnell aufgeladen werden. Ein Beispiel hierfür ist der Kia EV9, der mit 206 kW Ladeleistung nur rund 22 Minuten für einen Akkustand von zehn bis 80 Prozent benötigt. Des Weiteren wird Vehicle-to-Load (V2L)- Technologie verbaut, dank der ein Kia auch als fahrender Energiespeicher fungieren kann. Besonders ist auch die Infrastruktur an Ladepunkten. Der Hersteller nennt hier eine Zahl von knapp einer Million und spricht von einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke Europas, das auch von cleveren Kooperationen profitiert. Zuletzt ist auch das innovative Design mit „Tigernase“ erwähnenswert. Dieses stammt vom bekannten Designer Peter Schreyer, der zuvor auch schon für Audi und VW gearbeitet hatte.
Die Modellpalette von Kia ist vielfältig und deckt nahezu jedes Segment ab. Dabei sind die Modelle mit Verbrennungsmotor sowie die E-Autos auch in der Namensgebung klar voneinander unterschieden. Zu den beliebtesten Modellen auf dem deutschen Markt zählt der kompakte Kia Ceed ebenso wie der SUV Kia Sportage. Der Ceed befindet sich in der dritten Generation und ist wahlweise als Limousine, Kombi oder Shooting Brake aber auch unter der Bezeichnung Xceed als SUV erhältlich. Vielseitigkeit ist Trumpf, was sich auch unter der Motorhaube mit Benziner, Diesel und Hybrid widerspiegelt. Der Sportage wiederum, ist ein Dauerbrenner und schon seit 1994 auf dem Markt. Derzeit bietet der Hersteller seinen Klassiker in der fünften Auflage an und bewegt sich dabei im Gleichschritt mit dem Plattform-Verwandten Hyundai Tucson.
Als Einstiegsmodell fungiert der kleine Kia Picanto, der als Kleinstwagen perfekt in die City passt. Etwas mehr Platz bietet der Kia Stonic mit seinen 4,14 Meter Länge. Unter den SUV ist der Sportage das kleinere Modell, darüber rangiert der wuchtige Kia Sorento, den Du auf Wunsch auch als Siebensitzer erhältst. Überaus vielseitig und vor allem in Deutschland beliebt ist der Kia Niro. Der SUV fährt seit 2022 in Generation zwei und ist entweder als Hybrid oder reines Elektroauto unterwegs.
Die Flotte der E-Autos ist durch die Buchstabenkombination EV gekennzeichnet. Angeboten werden der EV3, EV4, EV5, EV6 und EV9, wobei die Ziffer einen Hinweis auf die Größe des Fahrzeugs gibt. Abgerundet wird das Sortiment durch den Transporter oder Van Kia PV5.
Aktuell verfolgt Kia den „Plan S“ aus dem Jahr 2020, der vor allem einen Ausbau der Elektroflotte vorsieht. Bereits Ende 2025 existiert eine komplette Flotte an E-Autos in nahezu jedem Segment, zudem existieren Pläne für den Ausbau des Geschäfts mit Spezialfahrzeugen und dem Angebot an Mobilitätsdiensten, die über die reine Elektroauto-Produktion hinausreichen. Komplett auf Elektromobilität setzen, möchte Kia in Europa bereits 2035. Ausschlaggebend ist die „Roadmap 2030“, die auch eine Ausweitung der Produktion auf mehr als vier Millionen Fahrzeuge vorsieht. Parallel hierzu lassen die Koreaner immer wieder Concept Cars vorfahren. Ein Beispiel ist der EV2, der als vernetzter SUV das neue Einstiegsmodell mit E-Antrieb werden soll. Geplant ist das Fahrzeug mit den auffälligen Star-Map-Scheinwerfern für 2026. Für die bestehende Flotte ist eine Steigerung der Energiedichte bei den Akkus geplant, wobei bis 2030 ein Wert von rund 50 Prozent anvisiert wird.
Kia ist ein koreanischer Automobilhersteller und ein Tochterunternehmen von Hyundai. Fakt ist jedoch, dass es sich hierbei um die ältere Firma und einen Pionier im koreanischen Fahrzeugbau handelt. Die ersten Gehversuche auf dem europäischen Markt erfolgten mit besonders preisgünstigen Modellen, mittlerweile gilt Kia als Qualitätshersteller mit eigenständigem Profil. Charakteristisch ist das Design mit der so genannten Tigernase sowie Nutzung von 800-Volt-Technologie für Elektroautos.
434 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 158 € / mtl.Kia leasen
144 verfügbare Gebrauchtwagen ab 115 € / mtl.Kia finanzieren