Hyundai bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Bayon
SUV
i10
Schräghecklimousine
i20
Schräghecklimousine
i30
Kombi, Schräghecklimousine
Inster
SUV
IONIQ 5
SUV
IONIQ 6
Limousine
IONIQ 9
SUV
Kona
SUV
Kona Elektro
SUV
Nexo
SUV
Santa Fe
SUV
Staria
Van
Tucson
SUV
Die Geschichte von Hyundai lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen. Der heutige Mischkonzern entstand 1947 und war in den ersten Jahren ein reines Bauunternehmen. 1967 folgte die Hyundai Motor Group, die auf Geheiß des südkoreanischen Staats entstand. In den ersten Jahrzehnten wurden Modelle von Ford in Lizenz produziert, doch schon das erste eigene Modell, der Hyundai Pony, erwies sich als Verkaufsschlager. Der Pony debütierte 1974 und ist ein Kompaktmodell im Design von Giorgetto Giugiaro. Bis in die 1980er Jahre verkaufte sich das Modell mehr als eine Million Mal und gab in den frühen 1990er Jahren auch seinen Einstand auf dem deutschen Markt.
Hierzulande existiert die Hyundai Motor Deutschland GmbH seit 1991 und nach und nach entstanden ein eigenes Entwicklungszentrum sowie die Europazentrale mit Sitz in Offenbach. Seit 1998 ist die ebenfalls koreanische Marke Kia ebenfalls Teil von Hyundai und 2006 ging die Marketing-Abteilung mit der offiziellen Übernahme des Sponsorings bei der FIFA Fußball-WM in Deutschland in die Offensive. Die Marke wurde bekannt und steht nach zwischenzeitlichem Image als besonders günstiger Hersteller längst für Qualität und Langlebigkeit. Unterstrichen wird dies durch die hohe Zufriedenheit von Hyundai- Kund:innen in Umfragen.
2020 wurde die Submarke IONIQ für elektrische Fahrzeuge gegründet, 2015 war bereits mit Genesis eine Luxusmarke auf dem Markt platziert worden.
Eine der wichtigsten technischen Besonderheiten der Modelle von Hyundai ist die 800-Volt-Technologie, die sonst nur wenige andere Marken bieten. Fahrzeuge werden durch die Hochvolt-Spannung besonders schnell und mit Gleichstrom geladen, gleichzeitig setzen die Koreaner auf Vehicle-to-Load-Technik (V2L). Der Vorteil von V2L besteht darin, dass aus dem Auto heraus elektrische Geräte wie Computer oder Notebooks aber auch E-Bikes mit Strom versorgt werden können. Verbaut werden die Batterien im Boden der Fahrzeuge, wodurch deren Schwerpunkt gesenkt wird.
In der Produktion nutzt Hyundai Roboter, die die Sicherheit der Industrieanlagen überwachen und zu diesem Zweck autonom navigieren und künstliche Intelligenz nutzen. Auch zu erwähnen ist die Software Pleos, die eine Vision von Cloud Mobility mit untereinander vernetzten Fahrzeugen verwirklichen soll.
Die aktuelle Modellpalette von Hyundai ist vielfältig und umfasst sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch Hybride und Elektroautos. Die meisten Verkäufe erzielten zuletzt die SUV, namentlich der Hyundai Tucson in der Kompaktklasse sowie der etwas kleinere Hyundai Kona, der auch mit elektrischem Antrieb angeboten wird. Der Einstieg in die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erfolgt im kleinen i10, der mit gerade einmal 3,67 Meter ein Kleinstwagen ist. Der Winzling befindet sich bereits in der dritten Generation und wiegt kaum mehr als eine Tonne. Darüber rangiert der Hyundai i20 als klassischer Kleinwagen und entsprechend der Namensgebung vertritt der i30 die Marke in der Kompaktklasse. Der i30 ist eines der Zugpferde der Marke, was auch an der Verfügbarkeit eines Kombis sowie die leistungsstarken N-Version liegt.
Unter den SUV fahren der Hyundai Bayon und der Kona mit Verbrennungsmotoren, was auch für den Hyundai Tucson gilt. Da es sich bei den letztgenannten beiden Fahrzeugen um echte Volumenmodelle handelt, existieren auch Ausführungen als Hybrid oder mit reinem Elektroauto beim Kona oder als Plug-In-Hybrid beim Hyundai Tucson. Ausschließlich als Hybrid oder PHEV ausgeliefert wird der große SUV Hyundai Santa Fe, der auch schon seit 2000 gebaut wird. Mehr Platz bietet lediglich der Hyundai Staria als hybrider Kleinbus, der wahlweise mit sieben oder neun Sitzen gebaut wird und besonders durch sein futuristisches Design auffällt.
Eine Besonderheit stellt der Hyundai Nexo dar, mit dem die Koreaner ein Wasserstoffauto vorfahren lassen. Umfangreich ist zudem die Flotte an elektrisch angetriebenen Modelle, beginnend mit dem Mini-SUV Inster, dem elektrischen Kona sowie dem IONIQ 5, IONIQ 6 und IONIQ 9. Die Marke deckt somit das gesamte Fahrzeugspektrum vom Kleinstwagen bis zur Oberklasse ab.
Die Zukunft der Marke Hyundai bringt unter anderem Vernetzung und die verstärkte Einbindung künstlicher Intelligenz mit sich. Mit dem System Pleos sollen ab 2026 software-definierte Fahrzeuge (SDV) auf die Straße gebracht werden. Bis 2030 soll Pleos in mehr als 20 Milionen Autos arbeiten. Die Entwicklungsplattform ist offen und Ziel ist nicht nur die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander, sondern auch die Integration in komplette Mobilitätsinfrastrukturen und die System von Städten. Natürlich geht Pleos mit der Vision autonomen Fahrens einher und wird im Rahmen der ebenfalls 2025 gegründeten Next Urban Mobility Alliance (NUMA) weitere Unternehmen in Partnerschaften einbinden. Zusammenarbeiten wird Hyundai auch mit dem US-Konzern General Motors, was vor allem im Nutzfahrzeugbereich der Fall sein soll.
Hyundai ist einer der Senkrechtstarter auf dem internationalen Automobilmarkt. Die koreanische Marke ist erst seit den 1990er Jahren flächendeckend in Europa vertreten und mauserte sich seither zum weltweit drittgrößten Automobilhersteller gemessen an den Stückzahlen. Der Name bedeutet soviel wie „modernes Zeitalter“ und die Fahrzeuge erweisen sich als qualitativ hochwertig und vor allem bei der elektrischen Submarke IONIQ als technologisch fortschrittlich. Kennzeichnend ist die 800-Volt-Ladetechnik ebenso wie die Fülle an Assistenten, die die Autos der Marke auszeichnet.
421 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 140 € / mtl.Hyundai leasen
429 verfügbare Gebrauchtwagen ab 79 € / mtl.Hyundai finanzieren