Ein Cabrio mit Hardtop besitzt ein festes Dach aus Blech, das sich elektrisch öffnen lässt. Ein Stoffdach ist hingegen elastisch und deutlich leichter.
Im Jahr 2025 existieren kaum noch Cabrios mit Hardtop. Beispiele sind der Mazda MX-5 RF und der Porsche 911 Targa, ansonsten setzen alle Hersteller auf Stoffverdecke.
Alltagstauglich ist ein Cabrio mit Hardtop mit 4 Sitzen sowie etwas mehr Stauraum. Zu erwähnen ist der Opel Astra TwinTop, der zudem preisgünstig ist.
Cabrios mit Hardtop eignen sich durchweg für den Winter, da die Dachkonstruktion wetterfest und winddicht ist.
Die Rückkehr zum Stoffverdeck hat mit der leichten Bauweise und somit mehr Dynamik und weniger Verbrauch zu tun. Zudem sind Stoffverdecke mittlerweile ausreichend stabil und wetterfest.
Vor allem in den „Nullerjahren“ zwischen 2000 und 2010 war das Cabrio mit elektrischem Hardtop gefragt. Den Anfang machte 1997 Mercedes-Benz mit dem SLK und einer bis dahin nicht gekannten Synthese aus Coupé und offenem Modell. Weitere Hersteller folgten, wobei vor allem der Peugeot 206 CC und 207 CC oder auch der Opel Astra TwinTop und der VW Eos zu nennen sind. Mittlerweile werden kaum noch Cabrios mit Hardtop produziert und die Branche ist zum leichteren Stoffverdeck zurückgekehrt. Nichts desto Trotz existieren auf dem Gebrauchtwagenmarkt einige attraktive Modelle, die Du mit ein paar Tipps zu einem günstigen Preis kaufen kannst. Die Bandbreite reicht vom Klassiker Mazda MX-5 RF bis zu PS starken Luxusmodellen. Der Vorteil liegt in mehr Sicherheit und der Nutzbarkeit des Fahrzeugs auch im Winter.
Ein Cabrio mit Hardtop findest Du sowohl gebraucht als auch im Falle des Mazda MX-5 RF oder des Porsche 911 Targa als Neuwagen. Die Auswahl ist groß und Expert:innen sprechen für die frühen Jahre des 21. Jahrhunderts sogar von einer regelrechten Ära. In eine Aufzählung der auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge gehören sicher auch kleine Flitzer wie der Daihatsu Copen mit seinem außergewöhnlichen Design, umgebaute Kleinwagen wie der Nissan Micra C+C oder der Mitsubishi Colt CC oder auch die Kleinwagen und Kompakten von Peugeot. Es lassen sich allerdings ein paar Fahrzeuge als Klassiker bezeichnen, die nach wie vor gefragt und auf dem Markt verfügbar sind.
Modell | Baujahr | PS max. | Kofferraum Liter | Info |
2013-2021 | 450 | 220 / 370 | Nachfolger der 3er Reihe, Hardtop nur in der 1. Generation, Heckantrieb | |
Opel Astra Twintop | 2004-2010 | 241 | 200 / 440 | Kompaktmodell mit vier Sitzen, Durchladeluke, nur als Opel Astra H |
ab 2015 | 197 | 127 / 127 | Auch als Neuwagen erhältlich, Klassiker mit nur 3,92 Meter Länge | |
ab 1963 | 650 | 132 / 264 | auch als Targa erhältlich, Klassiker mit Boxermotor und optionalem Allradantrieb | |
Mercedes-Benz SL / SLK | 2012-2020 | 630 | 241 / 381 | zahlreiche Extras, luxuriöse Ausstattung, ikonisches Design, auch als Zwölfzylinder |
Audi TT Roadster | 1998-2003 | 224 | 220 / 220 | Allradantrieb und preisgekröntes Design, Hardtop nur in der ersten Generation |
Der Trend zum Cabrio mit Hardtop schloss auch Cabrio 4 Sitzer mit Hardtop ein, die sich für die Nutzung durch bis zu vier Personen eignen. Seinen Aufstieg erfuhr das Blechdach nach der Einführung des Euro-NCAP-Crashtests im Jahr 1997. Das Thema Sicherheit rückte in den Fokus und zur damaligen Zeit erschien ein Dach aus Stahl oder Aluminium schlichtweg solider.
Neben der Sicherheit galt auch das schnelle Öffnen und Schließen als Argument zugunsten von Cabrios mit Hardtop. Dieses erfolgt auf Knopfdruck und nimmt meist nur rund 20 Sekunden in Anspruch. Beim auch als Neuwagen erhältlichen Mazda MX-5 RF vergehen sogar nur 13 Sekunden und das Öffnen und Schließen ist bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h möglich. Stoffverdecke waren zu Beginn der 2000er Jahre zum Teil noch manuell ausgelegt, sodass eine erheblicher Mehrwert an Komfort geboten wurde.
Ebenfalls als Argument zugunsten von Cabrios mit Hardtop fungierte die Stabilität der Dachkonstruktion. Sowohl die Wärmedämmung als auch die Geräuschisolierung funktionierte besser und bescherte den Fahrer:innen auch im Winter einen angenehmen Innenraum. Nicht umsonst wurden und werden Hardtop Cabrios mitunter als Mischformen zwischen einem Coupé und einem offenen Modell bezeichnet.
Die ausgeklügelte Mechanik birgt allerdings auch ihre Tücken. Die Komplexität ist deutlich erhöht und es wird mehr Elektronik benötigt. Für Purist:innen eignet sich ein Cabrio mit Hardtop nicht und unter dem Plus an Gewicht leidet naturgemäß auch die Dynamik. Ebenfalls zu nennen ist ein gestiegener Verbrauch, denn ein Dach aus Blech ist schlichtweg schwerer als ein Stoffverdeck.
Hinsichtlich der Optik gilt sicher der Verweis auf den eigenen Geschmack, wobei das klassische Cabriolet nun einmal ein Stoffdach besitzt und diese Bauweise auf mehr Tradition verweisen kann.
Abschließend ermöglicht ein Stoffverdeck mehr Laderaum, denn es ist bei geöffnetem Zustand weniger im Kofferraum zu verstauen. Mit einem Hardtop werden Großeinkauf und Wochenendtrip mit etwas Gepäck zum Problem und damit sinkt der praktische Nutzen.
Mittlerweile lassen sich auch mehrlagige Stoffverdecke elektrisch steuern und bieten denselben Komfort wie die Hardtop-Varianten. Bewerkstelligt wird dieser Komfortanstieg unter anderem durch die Verwendung von Metall- oder Kunststoffelementen für mehr Stabilität des Dachs.
Wenn Du ein gebrauchtes Cabrio mit Hardtop kaufen möchtest, solltest Du besonders auf das Verdeck achten. Relevant sind die Dichtungen, die sich notfalls erneuern lassen sowie die Mechanik. Konkret bedeutet dies, dass das Absenken des Hardtops ohne Quietschen und Verzögerungen funktionieren muss. Bei älteren Modellen besteht zudem gelegentlich die Gefahr von Rost. Dieser kann sich vor allem in den Verdeckkästen bilden. Ob das Dach dicht ist, siehst Du auch bei einem Blick in den Innenraum. Wenn Stockflecken auf oder unter den Teppichen vorhanden sind oder es nach Feuchtigkeit riecht, ist dies kein gutes Zeichen.
Der Trend zu Cabrios mit Hardtop ist seit einigen Jahren vorbei. Du findest jedoch viele Klassiker als günstige Gebrauchtwagen. Achte beim Kauf auf eine intakte Mechanik und darauf, dass das Blechdach auf jeden Fall dicht ist. Der Vorteil liegt bei Gebrauchten in einer besseren Eignung für den Winter. Aktuelle Cabrios mit Stoffdach bieten als Neuwagen jedoch ähnliche Vorteile wie ein Hardtop-Modell und sind dabei leichter und dynamischer.